DE | EN

News

Preis für Digitalisierung im Maschinenbau

Hochschulabsolvent Harm Dasenbrook erhält VDMA Nachwuchspreis

Der 36-Jährige Harm Dasenbrook aus dem Landkreis Aurich ist mit dem zweiten Platz des Nachwuchspreises „Digitalisierung im Maschinenbau“ des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) ausgezeichnet worden. Der Absolvent der Hochschule Emden/Leer konnte sich mit seiner Masterarbeit zur Digitalisierung von Produktionsprozessen bei der Firma Landguth Heimtiernahrung in Riepe gegen Bewerberinnen und Bewerber aus Deutschland und Österreich durchsetzen. Der Preis wurde am Donnerstag virtuell vergeben.

Harm Dasenbrook hat an der Hochschule in Emden Industrial Informatics studiert. In diesem Studiengang werden unter anderem vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Automatisierung, Robotik oder Mechatronik vermittelt. Die Masterthesis entstand unter der Betreuung von Prof. Dr.-Ing. Armando Walter Colombo in Kooperation mit dem Unternehmen Landguth Heimtiernahrung GmbH in Riepe. In seiner Abschlussarbeit hat sich der Südbrookmerlander mit der Entwicklung eines Systems beschäftigt, mit dessen Hilfe Produktions- und Energiemanagementprozesse besser analysiert, verstanden und optimiert werden können. Durch die Implementierung des Prototypen ist es Landguth möglich, Stoffströme der Hauptwasser- und Hauptgasleitung für das Energiemanagement zu erfassen, wodurch bessere Analysen und Optimierungen ermöglicht werden. Dies kam beim Unternehmen offenbar mehr als gut an: Im September ist Dasenbrook bei Landguth als Ingenieur ins Arbeitsleben gestartet.

Mit dem Preis möchten die Abteilungen VDMA Software Digitalisierung sowie VDMA Bildung herausragende Abschlussarbeiten von Nachwuchskräften aus den Fachbereichen Ingenieurwissenschaften und Informatik würdigen, die praxisbezogene Lösungen für die digitale Transformation im Maschinen- und Anlagenbau im Rahmen einer Praxiskooperation mit einem Unternehmen erarbeitet haben. Er wird in den Kategorien Bachelor- und Masterabschluss vergeben.

Laut VDMA waren insgesamt 27 Nominierungen von Hochschulen aus Deutschland und Österreich eingegangen. Die Auszeichnung wurde im Rahmen des VDMA Erfahrungsaustausches Maschinenhaus in virtueller Form vergeben.

Preis für Digitalisierung im Maschinenbau

Hochschulabsolvent Harm Dasenbrook erhält VDMA Nachwuchspreis

Der 36-Jährige Harm Dasenbrook aus dem Landkreis Aurich ist mit dem zweiten Platz des Nachwuchspreises „Digitalisierung im Maschinenbau“ des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) ausgezeichnet worden. Der Absolvent der Hochschule Emden/Leer konnte sich mit seiner Masterarbeit zur Digitalisierung von Produktionsprozessen bei der Firma Landguth Heimtiernahrung in Riepe gegen Bewerberinnen und Bewerber aus Deutschland und Österreich durchsetzen. Der Preis wurde am Donnerstag virtuell vergeben.

Harm Dasenbrook hat an der Hochschule in Emden Industrial Informatics studiert. In diesem Studiengang werden unter anderem vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Automatisierung, Robotik oder Mechatronik vermittelt. Die Masterthesis entstand unter der Betreuung von Prof. Dr.-Ing. Armando Walter Colombo in Kooperation mit dem Unternehmen Landguth Heimtiernahrung GmbH in Riepe. In seiner Abschlussarbeit hat sich der Südbrookmerlander mit der Entwicklung eines Systems beschäftigt, mit dessen Hilfe Produktions- und Energiemanagementprozesse besser analysiert, verstanden und optimiert werden können. Durch die Implementierung des Prototypen ist es Landguth möglich, Stoffströme der Hauptwasser- und Hauptgasleitung für das Energiemanagement zu erfassen, wodurch bessere Analysen und Optimierungen ermöglicht werden. Dies kam beim Unternehmen offenbar mehr als gut an: Im September ist Dasenbrook bei Landguth als Ingenieur ins Arbeitsleben gestartet.

Mit dem Preis möchten die Abteilungen VDMA Software Digitalisierung sowie VDMA Bildung herausragende Abschlussarbeiten von Nachwuchskräften aus den Fachbereichen Ingenieurwissenschaften und Informatik würdigen, die praxisbezogene Lösungen für die digitale Transformation im Maschinen- und Anlagenbau im Rahmen einer Praxiskooperation mit einem Unternehmen erarbeitet haben. Er wird in den Kategorien Bachelor- und Masterabschluss vergeben.

Laut VDMA waren insgesamt 27 Nominierungen von Hochschulen aus Deutschland und Österreich eingegangen. Die Auszeichnung wurde im Rahmen des VDMA Erfahrungsaustausches Maschinenhaus in virtueller Form vergeben.