DE | EN

News

Künstliche Intelligenz als Chance

Ringvorlesung beleuchtet Zukunftsperspektiven

Nach dem erfolgreichen Auftakt der öffentlichen Ringvorlesung zum Thema „KI: Chancen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven“ lädt die Hochschule Emden/Leer zu weiteren Vorträgen ein. Über das gesamte Sommersemester bieten Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen spannende Einblick in aktuelle Trend rund um das Thema Künstliche Intelligenz.

Den Auftakt zur neuen Veranstaltungsreihe machte Prof. Dr. Marco Rimkus, Professor für Personal- und Organisationsmanagement im Sozial- und Gesundheitssektor an der Hochschule Emden/Leer, mit dem Thema “Digitale Transformation im Krankenhaus: Ki als Schlüsseltechnologie in der Gesundheitsversorgung?” Folgende weitere Termine werden jeweils in der Zeit von 17.30 bis 19.15 Uhr im großen Hörsaal T 151 am Campus Emden angeboten:

 

27.03.25: „KI in Unternehmen: Potenziale und Anwendungen“ - Kai Harmening, JUST ADD AI, Bremen 

 

10.04.25: „Wissenschaftliches Arbeiten mit Generative KI“ - Andre Dirks, M. Sc, Hochschule Emden/Leer

 

17.04.25: „From Data to Power: Using Machine Learning to Predict and Improve Wind Energy Generation“ - Andrea Matiz-Chicasausa, M. Eng., Hochschule Emden/Leer

 

24.04.25: „Deep Fake - Anwendungen für KI in audiovisuellen Medien“ – Prof. Dr. Johann-Markus Batke, Hochschule Emden/Leer

 

08.05.25: „KI in der Robotik anhand von Beispielen aus Studium und Forschung“ - Prof. Dr. Gavin Kane, Hochschule Emden/Leer

 

15.05.25: „KI in der Kinder- und Jugendhilfe“ - Prof. Dr. Anna Lena Schönauer, Hochschule Emden/Leer

 

22.05.25: „Technologien situieren und verantworten - Perspektiven aus den (feminist) Science and Technology Studies“ - Heike Gerdes, M. A., Hochschule Emden/Leer

 

05.06.25: „Shit in - shit out: KI und die Datenqualität“ - Henning Reblin, B. Eng., OMAG GmbH

 

12.06.25: „Embodied Conversational Agents - Virtuelle Menschen als Verkörperung von KI“ - Prof. Dr. Thies Pfeiffer, Hochschule Emden/Leer

 

Der Familienservice der Gleichstellungsstelle bietet für die Zeit der Vorträge eine Kinderbetreuung an. Wer diese in Anspruch nehmen möchte, wird gebeten, sich jeweils bis drei Tage vor der Veranstaltung per Mail an familienservice(at)hs-emden-leer.de anzumelden.

Künstliche Intelligenz als Chance

Ringvorlesung beleuchtet Zukunftsperspektiven

Nach dem erfolgreichen Auftakt der öffentlichen Ringvorlesung zum Thema „KI: Chancen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven“ lädt die Hochschule Emden/Leer zu weiteren Vorträgen ein. Über das gesamte Sommersemester bieten Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen spannende Einblick in aktuelle Trend rund um das Thema Künstliche Intelligenz.

Den Auftakt zur neuen Veranstaltungsreihe machte Prof. Dr. Marco Rimkus, Professor für Personal- und Organisationsmanagement im Sozial- und Gesundheitssektor an der Hochschule Emden/Leer, mit dem Thema “Digitale Transformation im Krankenhaus: Ki als Schlüsseltechnologie in der Gesundheitsversorgung?” Folgende weitere Termine werden jeweils in der Zeit von 17.30 bis 19.15 Uhr im großen Hörsaal T 151 am Campus Emden angeboten:

 

27.03.25: „KI in Unternehmen: Potenziale und Anwendungen“ - Kai Harmening, JUST ADD AI, Bremen 

 

10.04.25: „Wissenschaftliches Arbeiten mit Generative KI“ - Andre Dirks, M. Sc, Hochschule Emden/Leer

 

17.04.25: „From Data to Power: Using Machine Learning to Predict and Improve Wind Energy Generation“ - Andrea Matiz-Chicasausa, M. Eng., Hochschule Emden/Leer

 

24.04.25: „Deep Fake - Anwendungen für KI in audiovisuellen Medien“ – Prof. Dr. Johann-Markus Batke, Hochschule Emden/Leer

 

08.05.25: „KI in der Robotik anhand von Beispielen aus Studium und Forschung“ - Prof. Dr. Gavin Kane, Hochschule Emden/Leer

 

15.05.25: „KI in der Kinder- und Jugendhilfe“ - Prof. Dr. Anna Lena Schönauer, Hochschule Emden/Leer

 

22.05.25: „Technologien situieren und verantworten - Perspektiven aus den (feminist) Science and Technology Studies“ - Heike Gerdes, M. A., Hochschule Emden/Leer

 

05.06.25: „Shit in - shit out: KI und die Datenqualität“ - Henning Reblin, B. Eng., OMAG GmbH

 

12.06.25: „Embodied Conversational Agents - Virtuelle Menschen als Verkörperung von KI“ - Prof. Dr. Thies Pfeiffer, Hochschule Emden/Leer

 

Der Familienservice der Gleichstellungsstelle bietet für die Zeit der Vorträge eine Kinderbetreuung an. Wer diese in Anspruch nehmen möchte, wird gebeten, sich jeweils bis drei Tage vor der Veranstaltung per Mail an familienservice(at)hs-emden-leer.de anzumelden.