DE | EN

News

Jetzt anmelden: Fachtagung "Glücksspielsucht" am 24.02.

Vorträge und Workshops

Zielgruppe: Suchtpräventionsfachkräfte, Kommunalvertreter

Referenten / Referentinnen:

  • Tobias Hayer (Diplom-Psychologe, Institut für Psychologie und Kognitionsforschung der Universität Bremen)
  • Peter Kagerer (Diplom-Psychologe)
  • Martina Kuhnt (Koordinatorin des nds. Landesprojektes zur Glücksspielsuchtprävention bei der NLS)
  • Dr. Jörg Petry (Projektleiter in der Allgemeinen Hospitalgesellschaft für die Indikationsbereiche pathologisches Glücksspielen und PC/Internet-Spielen)
  • Jutta Ringling (Diplom-Psychologin)
  • Jürgen Trümper (Diplom-Sozialarbeiter, Arbeitskreis gegen Spielsucht e.V.)
  • Mete Tuncay (Diplom-Sozialpädagoge)

Moderation:

  • Ingolf Majuntke (DROBS Leer)
  • Prof. Dr. Knut Tielking (Hochschule Emden/Leer)

Eine 2008 veröffentlichte bundesweite Repräsentativbefragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung geht von etwa 100.000 Glücksspielsüchtigen aus. Weitere etwa 225.000 Glücksspielende in Deutschland weisen da-nach ein Glücksspielverhalten auf, das als problematisch betrachtet werden muss und möglicherweise in ein süchtiges Glücksspielverhalten führt. Dennoch wurde das Thema Glücksspielsucht bis zum „Sportwettenurteil“ des Bundesverfassungsgerichts vom 28. März 2006 kaum beachtet. Das BVerfG stellte fest, dass das staatliche Glücksspielmonopol nur aufrecht zu erhalten ist wenn sich der Staat in besonderem Maße um den Spieleschutz kümmert.

Niedersachsen hat für den Zeitraum von 4 Jahren, insgesamt 3,2 Mio Euro für den Auf- bzw. Ausbau von Präventions- und Beratungskonzepten im Bereich Glücksspielsucht bereitgestellt. Koordiniert wird das Projekt von der Niedersächsischen Landesstelle für Suchtfragen. Da das Projekt am 31.12.2011 endet sollen bei der Fachtagung einerseits Ergebnisse vorgestellt werden und andererseits an der Thematik interessierte Fachleute sowie Vertreter der Selbsthilfe die Gelegenheit erhalten, sich auszutauschen und fortzubilden.

Jetzt anmelden auf: www.selbsthilfe-und-patientenakademie.de

Jetzt anmelden: Fachtagung "Glücksspielsucht" am 24.02.

Vorträge und Workshops

Zielgruppe: Suchtpräventionsfachkräfte, Kommunalvertreter

Referenten / Referentinnen:

  • Tobias Hayer (Diplom-Psychologe, Institut für Psychologie und Kognitionsforschung der Universität Bremen)
  • Peter Kagerer (Diplom-Psychologe)
  • Martina Kuhnt (Koordinatorin des nds. Landesprojektes zur Glücksspielsuchtprävention bei der NLS)
  • Dr. Jörg Petry (Projektleiter in der Allgemeinen Hospitalgesellschaft für die Indikationsbereiche pathologisches Glücksspielen und PC/Internet-Spielen)
  • Jutta Ringling (Diplom-Psychologin)
  • Jürgen Trümper (Diplom-Sozialarbeiter, Arbeitskreis gegen Spielsucht e.V.)
  • Mete Tuncay (Diplom-Sozialpädagoge)

Moderation:

  • Ingolf Majuntke (DROBS Leer)
  • Prof. Dr. Knut Tielking (Hochschule Emden/Leer)

Eine 2008 veröffentlichte bundesweite Repräsentativbefragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung geht von etwa 100.000 Glücksspielsüchtigen aus. Weitere etwa 225.000 Glücksspielende in Deutschland weisen da-nach ein Glücksspielverhalten auf, das als problematisch betrachtet werden muss und möglicherweise in ein süchtiges Glücksspielverhalten führt. Dennoch wurde das Thema Glücksspielsucht bis zum „Sportwettenurteil“ des Bundesverfassungsgerichts vom 28. März 2006 kaum beachtet. Das BVerfG stellte fest, dass das staatliche Glücksspielmonopol nur aufrecht zu erhalten ist wenn sich der Staat in besonderem Maße um den Spieleschutz kümmert.

Niedersachsen hat für den Zeitraum von 4 Jahren, insgesamt 3,2 Mio Euro für den Auf- bzw. Ausbau von Präventions- und Beratungskonzepten im Bereich Glücksspielsucht bereitgestellt. Koordiniert wird das Projekt von der Niedersächsischen Landesstelle für Suchtfragen. Da das Projekt am 31.12.2011 endet sollen bei der Fachtagung einerseits Ergebnisse vorgestellt werden und andererseits an der Thematik interessierte Fachleute sowie Vertreter der Selbsthilfe die Gelegenheit erhalten, sich auszutauschen und fortzubilden.

Jetzt anmelden auf: www.selbsthilfe-und-patientenakademie.de