DE | EN

News

IT-Studenten gesucht.

Neues Bündnis will IT-Fachkräfte für die Regionen Emden und Leer gewinnen.

Hochschule Emden/Leer, Berufsakademie Ost-Friesland, acht Software-Unternehmen und die Stadt Leer kooperieren für mehr IT-Fachkräfte. Im Rathaus Leer beschlossen die Teilnehmer Maßnahmen, um den Bereich Informationstechnik (IT) in den Regionen Leer und Emden weiter zu stärken. Ziel ist es auch, die theoretische Software-Ausbildung noch stärker mit der Unternehmenspraxis zu verbinden. 

Studien gehen davon aus, dass der Weser-Ems-Raum in den nächsten Jahren überdurchschnittlich stark vom allgemeinen Fachkräftemangel betroffen sein wird. „Diesem steigenden Mangel an Fachkräften steht ein zunehmender Mitarbeiterbedarf unserer Unternehmen direkt gegenüber“, so Jens Duin, Geschäftsführer der Tridem GmbH und Mitglied des Software-Netzwerks Leer. Bereits jetzt bekommen die regionalen Software-Unternehmen den Fachkräftemangel zu spüren. Einige der IT-Unternehmen müssen nach eigener Aussage ein reduziertes Wachstum hinnehmen, weil sie nicht genügend Fachkräfte finden. Daher haben sich bereits letztes Jahr acht Unternehmen der Informationstechnik und die Stadt Leer zusammengeschlossen: Tridem, S&F Datentechnik, Hiltes, MDSI, Buss Data, Connedata, Bünting IT und Orgadata. Sie bilden das Software-Netzwerk Leer. Auch die Wirtschaftsförderung des Landkreises Leer unterstützt das Bündnis. 

Jetzt traf sich das IT-Bündnis im Rathaus Leer mit der Berufsakademie Ost-Friesland sowie der Hochschule Emden/Leer. Gemeinsam will man dem steigenden Fachkräftemangel entgegenwirken. „Es gilt, den Kontakt zwischen IT-Unternehmen und IT-Studenten zu verstärken und die Studenten dauerhaft in den Regionen zu halten“, erklärt Jens Duin. Gleichzeitig wollen die Netzwerker eventuell abgewanderte IT-Fachkräfte wieder zurückgewinnen. 

So soll die jetzt angestoßene neue Kooperation auf mehrfache Weise Erfolg bringen: Hochschule und Berufsakademie können ihren Studenten künftig in ihren Regionen berufliche Perspektiven für die Zeit nach einem Studium aufzeigen. Zusätzlich werden vor allem die Studenten der Hochschule bereits während ihres Studiums verstärkt Praxiserfahrungen in den regionalen Software-Unternehmen sammeln können. Ziel ist es, die theoretische Software-Ausbildung noch stärker mit der Unternehmenspraxis zu verbinden. Auf diese Weise wollen die IT-Unternehmen ihrerseits einen besseren Zugriff auf hoch qualifizierte Informatik-Studenten erhalten.  

So beschlossen Unternehmen, Berufsakademie und Hochschule eine ganze Reihe an Maßnahmen, mit denen die Partner künftig noch enger Zusammenarbeiten wollen. Beispielsweise werden die Software-Unternehmen Studenten der Hochschule künftig stärker in ihre Unternehmen einbinden, z. B. mittels Bachelorarbeiten und Praxisphasen. Auch mit der Berufsakademie vereinbarten die Netzwerker eine enge Kooperation, unter anderem im Bereich der Aus- und Fortbildung für Mitarbeiter.

 

IT-Studenten gesucht.

Neues Bündnis will IT-Fachkräfte für die Regionen Emden und Leer gewinnen.

Hochschule Emden/Leer, Berufsakademie Ost-Friesland, acht Software-Unternehmen und die Stadt Leer kooperieren für mehr IT-Fachkräfte. Im Rathaus Leer beschlossen die Teilnehmer Maßnahmen, um den Bereich Informationstechnik (IT) in den Regionen Leer und Emden weiter zu stärken. Ziel ist es auch, die theoretische Software-Ausbildung noch stärker mit der Unternehmenspraxis zu verbinden. 

Studien gehen davon aus, dass der Weser-Ems-Raum in den nächsten Jahren überdurchschnittlich stark vom allgemeinen Fachkräftemangel betroffen sein wird. „Diesem steigenden Mangel an Fachkräften steht ein zunehmender Mitarbeiterbedarf unserer Unternehmen direkt gegenüber“, so Jens Duin, Geschäftsführer der Tridem GmbH und Mitglied des Software-Netzwerks Leer. Bereits jetzt bekommen die regionalen Software-Unternehmen den Fachkräftemangel zu spüren. Einige der IT-Unternehmen müssen nach eigener Aussage ein reduziertes Wachstum hinnehmen, weil sie nicht genügend Fachkräfte finden. Daher haben sich bereits letztes Jahr acht Unternehmen der Informationstechnik und die Stadt Leer zusammengeschlossen: Tridem, S&F Datentechnik, Hiltes, MDSI, Buss Data, Connedata, Bünting IT und Orgadata. Sie bilden das Software-Netzwerk Leer. Auch die Wirtschaftsförderung des Landkreises Leer unterstützt das Bündnis. 

Jetzt traf sich das IT-Bündnis im Rathaus Leer mit der Berufsakademie Ost-Friesland sowie der Hochschule Emden/Leer. Gemeinsam will man dem steigenden Fachkräftemangel entgegenwirken. „Es gilt, den Kontakt zwischen IT-Unternehmen und IT-Studenten zu verstärken und die Studenten dauerhaft in den Regionen zu halten“, erklärt Jens Duin. Gleichzeitig wollen die Netzwerker eventuell abgewanderte IT-Fachkräfte wieder zurückgewinnen. 

So soll die jetzt angestoßene neue Kooperation auf mehrfache Weise Erfolg bringen: Hochschule und Berufsakademie können ihren Studenten künftig in ihren Regionen berufliche Perspektiven für die Zeit nach einem Studium aufzeigen. Zusätzlich werden vor allem die Studenten der Hochschule bereits während ihres Studiums verstärkt Praxiserfahrungen in den regionalen Software-Unternehmen sammeln können. Ziel ist es, die theoretische Software-Ausbildung noch stärker mit der Unternehmenspraxis zu verbinden. Auf diese Weise wollen die IT-Unternehmen ihrerseits einen besseren Zugriff auf hoch qualifizierte Informatik-Studenten erhalten.  

So beschlossen Unternehmen, Berufsakademie und Hochschule eine ganze Reihe an Maßnahmen, mit denen die Partner künftig noch enger Zusammenarbeiten wollen. Beispielsweise werden die Software-Unternehmen Studenten der Hochschule künftig stärker in ihre Unternehmen einbinden, z. B. mittels Bachelorarbeiten und Praxisphasen. Auch mit der Berufsakademie vereinbarten die Netzwerker eine enge Kooperation, unter anderem im Bereich der Aus- und Fortbildung für Mitarbeiter.