DE | EN

News

Hochschule macht mit bei „KlimaWissen 2021“

Online-Projekttag soll über Klimawandel aufklären

Mit Schülerinnen und Schülern über den Klimawandel und seine Folgen diskutieren ist das Ziel des Online-Projekttags „KlimaWissen 2021“ am 25. März. Auch die Hochschule Emden/Leer beteiligt sich mit zwei Beiträgen an der Aktion. Organisiert wird diese von der Universität Oldenburg mit weiteren Partnern auf Initiative des Bündnisses "Scientists For Future".

Für die Hochschule Emden/Leer spricht Prof. Dr. Iván Herráez zum Thema „Wie viel Klimaschutz ist durch erneuerbare Energien zu erreichen?“ und stellt dabei den aktuellen Energiebedarf sowie das Potential der Erneuerbaren Energien den geltenden Klimaschutzzielen gegenüber. Prof. Dr. Michael Schlaak wird wiederum über die physikalischen Grundlagen des Klimawandels sprechen. Beide Professoren sind Mitbegründer der Scientist For Future Gruppe Emden/Leer.

Die beteiligten Hochschulen und andere Einrichtungen stellen den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 9 bis 13 vorab kurze Videos mit ihren Beiträgen zur Verfügung, die gemeinsam im Unterricht besprochen werden. Am. 25. März folgt dann die Online-Diskussion mit der Expertenrunde.

Schulen aus dem Nordwesten können sich noch bis zum 15. März unter folgendem Link anmelden: https://uol.de/klimawissen-2021/call-for-school. Weitere Informationen gibt es unter https://uol.de/klimawissen-2021.

Hochschule macht mit bei „KlimaWissen 2021“

Online-Projekttag soll über Klimawandel aufklären

Mit Schülerinnen und Schülern über den Klimawandel und seine Folgen diskutieren ist das Ziel des Online-Projekttags „KlimaWissen 2021“ am 25. März. Auch die Hochschule Emden/Leer beteiligt sich mit zwei Beiträgen an der Aktion. Organisiert wird diese von der Universität Oldenburg mit weiteren Partnern auf Initiative des Bündnisses "Scientists For Future".

Für die Hochschule Emden/Leer spricht Prof. Dr. Iván Herráez zum Thema „Wie viel Klimaschutz ist durch erneuerbare Energien zu erreichen?“ und stellt dabei den aktuellen Energiebedarf sowie das Potential der Erneuerbaren Energien den geltenden Klimaschutzzielen gegenüber. Prof. Dr. Michael Schlaak wird wiederum über die physikalischen Grundlagen des Klimawandels sprechen. Beide Professoren sind Mitbegründer der Scientist For Future Gruppe Emden/Leer.

Die beteiligten Hochschulen und andere Einrichtungen stellen den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 9 bis 13 vorab kurze Videos mit ihren Beiträgen zur Verfügung, die gemeinsam im Unterricht besprochen werden. Am. 25. März folgt dann die Online-Diskussion mit der Expertenrunde.

Schulen aus dem Nordwesten können sich noch bis zum 15. März unter folgendem Link anmelden: https://uol.de/klimawissen-2021/call-for-school. Weitere Informationen gibt es unter https://uol.de/klimawissen-2021.