DE | EN

News

Fachtag "Rechte Ideologien in der Sozialen Arbeit"

Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr. Im Anschluss an die Begrüßung finden parallel drei verschiedene Workshops statt:

1. Rechte Jugendkultur: Einstiegsmotivationen- Erscheinungsformen

Möglichkeiten des Umgangs im Kontext Sozialer Arbeit

(Mobile Beratung Niedersachsen gegen Rechtsextremismus für Demokratie - Jan Krieger)

2. Argumentationstraining gegen Alltagsdiskriminierung

Einladung Fachtag "Rechte Ideologien in der Sozialen Arbeit" am Freitag, 21.01.2022, 14- 20:30 Uhr

Wir Studierenden des Masters Soziale Kohäsion laden ein zum Symposium mit Workshops und Fachvortrag.

Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr. Im Anschluss an die Begrüßung finden parallel drei verschiedene Workshops statt:

1. Rechte Jugendkultur: Einstiegsmotivationen- Erscheinungsformen 
Möglichkeiten des Umgangs im Kontext Sozialer Arbeit 

(Mobile Beratung Niedersachsen gegen Rechtsextremismus für Demokratie - Jan Krieger)

2. Argumentationstraining gegen Alltagsdiskriminierung 

(IBIS e.V. – Clara Hoppe und Lucie Gott)

Einladung Fachtag "Rechte Ideologien in der Sozialen Arbeit" am Freitag, 21.01.2022, 14- 20:30 Uhr

Wir Studierenden des Masters Soziale Kohäsion laden ein zum Symposium mit Workshops und Fachvortrag.

Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr. Im Anschluss an die Begrüßung finden parallel drei verschiedene Workshops statt:

1. Rechte Jugendkultur: Einstiegsmotivationen- Erscheinungsformen 
Möglichkeiten des Umgangs im Kontext Sozialer Arbeit 

(Mobile Beratung Niedersachsen gegen Rechtsextremismus für Demokratie - Jan Krieger)

 

2. Argumentationstraining gegen Alltagsdiskriminierung 

(IBIS e.V. – Clara Hoppe und Lucie Gott)

 

3. Rechtsideologische Erziehung von Kindern und Jugendlichen: Bildung und Geschlechterrollen 

(Landesdemokratiezentrum Niedersachsen - Achim Bröhenhorst)

Fachvortrag um 19 Uhr

(Extrem) rechte Erscheinungsformen an Hochschulen (Sozialer Arbeit). Analysen und Handlungsstrategien

(Prof.*in Dr.*in Heike Radvan von der BTU Cottbus-Senftenberg) 

Hinweise: 

Da die Anzahl der Teilnehmenden je Workshop auf 20 Personen begrenzt ist, bitten wir um namentliche Anmeldung bis zum 17.01.2022 unter Angabe des favorisierten sowie eines alternativen Workshopwunsches.

Bei reinem Interesse an dem Fachvortrag bitten wir ebenfalls um Anmeldung.

 

Die Anmeldungen mit Klarnamen erfolgen unter folgender E-Mail-Adresse: sozialekohaesion(at)hs-emden-leer.de

3. Rechtsideologische Erziehung von Kindern und Jugendlichen: Bildung und Geschlechterrollen 

(Landesdemokratiezentrum Niedersachsen - Achim Bröhenhorst)

 

Fachvortrag um 19 Uhr

(Extrem) rechte Erscheinungsformen an Hochschulen (Sozialer Arbeit). Analysen und Handlungsstrategien

(Prof.*in Dr.*in Heike Radvan von der BTU Cottbus-Senftenberg) 

Hinweise: 

Da die Anzahl der Teilnehmenden je Workshop auf 20 Personen begrenzt ist, bitten wir um namentliche Anmeldung bis zum 17.01.2022 unter Angabe des favorisierten sowie eines alternativen Workshopwunsches.

Bei reinem Interesse an dem Fachvortrag bitten wir ebenfalls um Anmeldung.

Die Anmeldungen mit Klarnamen erfolgen unter folgender E-Mail-Adresse: sozialekohaesion(at)hs-emden-leer.de

Fachtag "Rechte Ideologien in der Sozialen Arbeit"

Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr. Im Anschluss an die Begrüßung finden parallel drei verschiedene Workshops statt:

1. Rechte Jugendkultur: Einstiegsmotivationen- Erscheinungsformen

Möglichkeiten des Umgangs im Kontext Sozialer Arbeit

(Mobile Beratung Niedersachsen gegen Rechtsextremismus für Demokratie - Jan Krieger)

2. Argumentationstraining gegen Alltagsdiskriminierung

Einladung Fachtag "Rechte Ideologien in der Sozialen Arbeit" am Freitag, 21.01.2022, 14- 20:30 Uhr

Wir Studierenden des Masters Soziale Kohäsion laden ein zum Symposium mit Workshops und Fachvortrag.

Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr. Im Anschluss an die Begrüßung finden parallel drei verschiedene Workshops statt:

1. Rechte Jugendkultur: Einstiegsmotivationen- Erscheinungsformen 
Möglichkeiten des Umgangs im Kontext Sozialer Arbeit 

(Mobile Beratung Niedersachsen gegen Rechtsextremismus für Demokratie - Jan Krieger)

2. Argumentationstraining gegen Alltagsdiskriminierung 

(IBIS e.V. – Clara Hoppe und Lucie Gott)

Einladung Fachtag "Rechte Ideologien in der Sozialen Arbeit" am Freitag, 21.01.2022, 14- 20:30 Uhr

Wir Studierenden des Masters Soziale Kohäsion laden ein zum Symposium mit Workshops und Fachvortrag.

Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr. Im Anschluss an die Begrüßung finden parallel drei verschiedene Workshops statt:

1. Rechte Jugendkultur: Einstiegsmotivationen- Erscheinungsformen 
Möglichkeiten des Umgangs im Kontext Sozialer Arbeit 

(Mobile Beratung Niedersachsen gegen Rechtsextremismus für Demokratie - Jan Krieger)

 

2. Argumentationstraining gegen Alltagsdiskriminierung 

(IBIS e.V. – Clara Hoppe und Lucie Gott)

 

3. Rechtsideologische Erziehung von Kindern und Jugendlichen: Bildung und Geschlechterrollen 

(Landesdemokratiezentrum Niedersachsen - Achim Bröhenhorst)

Fachvortrag um 19 Uhr

(Extrem) rechte Erscheinungsformen an Hochschulen (Sozialer Arbeit). Analysen und Handlungsstrategien

(Prof.*in Dr.*in Heike Radvan von der BTU Cottbus-Senftenberg) 

Hinweise: 

Da die Anzahl der Teilnehmenden je Workshop auf 20 Personen begrenzt ist, bitten wir um namentliche Anmeldung bis zum 17.01.2022 unter Angabe des favorisierten sowie eines alternativen Workshopwunsches.

Bei reinem Interesse an dem Fachvortrag bitten wir ebenfalls um Anmeldung.

 

Die Anmeldungen mit Klarnamen erfolgen unter folgender E-Mail-Adresse: sozialekohaesion(at)hs-emden-leer.de

3. Rechtsideologische Erziehung von Kindern und Jugendlichen: Bildung und Geschlechterrollen 

(Landesdemokratiezentrum Niedersachsen - Achim Bröhenhorst)

 

Fachvortrag um 19 Uhr

(Extrem) rechte Erscheinungsformen an Hochschulen (Sozialer Arbeit). Analysen und Handlungsstrategien

(Prof.*in Dr.*in Heike Radvan von der BTU Cottbus-Senftenberg) 

Hinweise: 

Da die Anzahl der Teilnehmenden je Workshop auf 20 Personen begrenzt ist, bitten wir um namentliche Anmeldung bis zum 17.01.2022 unter Angabe des favorisierten sowie eines alternativen Workshopwunsches.

Bei reinem Interesse an dem Fachvortrag bitten wir ebenfalls um Anmeldung.

Die Anmeldungen mit Klarnamen erfolgen unter folgender E-Mail-Adresse: sozialekohaesion(at)hs-emden-leer.de