-
Studieninteressierte
-
Studierende
-
Fachbereiche
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
-
Soziale Arbeit und Gesundheit
- Blick in den Fachbereich
- Kontakt
- Erstsemesterinformationen
- International
-
Forschung
- Institute
- Gremien
-
Projekte
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team und Termine
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Studiengänge
-
Technik
- Aktuelles
- Kontakt
- Studieren
- Forschung
-
Projekte
-
Labore im Fachbereich Technik
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automatisierungssysteme
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Produktionsplanung
- Produktionstechnik
- Rechnernetze
- Regelungstechnik
- Regenerative Energien
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- Wind - und Solarenergie
- Zellkulturtechnik
- Forschung / Institute
- Unser Fachbereich
-
Studiengänge
- Applied Life Sciences
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics (Master)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics (Master)
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Maschinenbau (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management (Master)
- Technology of Circular Economy (Master)
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Wirtschaft
- Modulhandbücher, Ordnungen & Vorleistungen
- Aktuelles, Termine & Informationen zum SoSe 25
- Projekte & Forschung
-
Studiengänge
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Betriebswirtschaft (B. A.)
- Wirtschaftspsychologie (B. A.)
- International Business Administration (B. A.)
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Advanced Management Stipendium
- Management Consulting (M. A.)
- Wirtschaftsinformatik Online (M. Sc.)
- Das Team vom FB Wirtschaft
- Erstsemester & Studieninteressierte
- Absolvierende & Alumni
-
Im Studium
-
Auslandsbüro
- Erasmus+ Partnerhochschulen
- Außereuropäische Partnerhochschulen
- Voraussetzungen und Vorbereitung
- Bewerbung ERASMUS+ Partnerhochschulen
- Bewerbung außereuropäische Partnerhochschulen
- Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland
- Finanzielle Unterstützung
- Erfahrungsberichte
- Bewerbung Incomings
- English Programme
- FAQ
- Praxisphase
- Anträge/Formulare Prüfungskommission
- Servicebüro
- Software-Tool für Studierende
-
Auslandsbüro
- Informationen für Schulen
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Studium
- Service-Einrichtungen
- Beratung für Studierende
-
Campusleben
-
Fachbereiche
-
QuickLinks
-
Hochschule
-
Für Unternehmen
- Region im Fokus
-
Zentrum für Weiterbildung
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Burnout-Prophylaxe
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
-
Organisation
-
Einrichtungen A-Z
- Arbeitssicherheit
-
Bibliothek
-
CampusDidaktik
- Team CampusDidaktik
- Q&A
- Positionspapiere
- Tools für Lehre und Zusammenarbeit
- Moodle
- Impulse und Inspiration für die Lehre
- Kleingruppenarbeit begleiten
- Urheberrecht in der Lehre
- KI in der Hochschullehre
- Hybride Lehre
- Barrierefreiheit in der Lehre
- Planspielzentrum
- Digitale Prüfungen
- Didaktische Beratung
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Hochschulplanung und Qualitätssicherung
- health & sports
-
Immatrikulations- und Prüfungsamt
-
International Office
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
-
Nachhaltigkeit
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- Personalrat
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Rechenzentrum
- Sprachenzentrum
- Studium Generale
- MyCampus
- Wissens- und Technologietransfer
-
Zentrale Studienberatung
- Betriebsgruppe ver.di
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Präsidium
- Veranstaltungen
- Leitbild
- Organigramm
- Zahlen, Daten und Fakten
-
Ordnungen, Richtlinien, Verkündungsblätter
- Ordnungen und Richtlinien
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Gremien
- Beauftragte
- Hochschulwahlen
-
Einrichtungen A-Z
- Studienorte
-
Für Unternehmen
-
Forschung
-
Forschungsprofil
- Forschungs- und Transferstrategie
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
- Nachhaltigkeit in der Forschung
-
Projekte
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- HyLab
- Hyper4Rail
- InnoWerft
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MeerCommunity
- MIINTER
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- Standardisierung, Weiterentwicklung und Kommunikation von
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Zukunftslabor Produktion
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Forschungseinrichtungen
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Beratung
-
Forschungsprofil

You are here:
News

328 Studienabschlüsse, ein Hochzeitspaar und Otto Waalkes als Überraschungsgast
Eine Feier der besonderen Art hat der Fachbereich Technik der Hochschule Emden/Leer am vergangenen Freitag veranstaltet: 328 Bachelor- und Master-Nachwuchskräfte, die ihre Prüfungen zwischen Oktober 2019 und September 2020 abgelegt hatten, wurden in einer von zahlreichen Mitgliedern des Fachbereichs aufwändig organisierten und mit Hilfe des Medientechnik-Teams realisierten und produzierten Online-Diplomierungsfeier gewürdigt. Die Corona-Pandemie machte es nötig. 116 Absolventen nahmen deshalb zusammen mit Dozenten und Mitarbeitern online an „ihrer“ Feier teil.
Prof. Dr. Dirk Rabe, Dekan des Fachbereichs Technik, war es ein Anliegen gewesen, die aktuellen Absolventinnen und Absolventen gemeinsam mit denen des vergangenen Halbjahres trotz Corona zu einem feierlichen Abschluss der Studienzeit einzuladen. Und weil dies in diesem Jahr – anders als in den Jahren zuvor – diesmal nicht in der Johannes a Lasco-Bibliothek möglich war, ging man den virtuellen Weg. Gemeinsam mit Informatik-Studentin Charlotte Friedemann moderierte der Dekan somit seine erste Diplomierungsfeier live aus dem Studio der Hochschule Emden/Leer, während die Absolventen anderswo an ihren Bildschirmen saßen.
Das hatte sogar Otto Waalkes überzeugt und zu einer überraschenden Video-Botschaft inspiriert. Und Informatik-Absolvent Tom Wessels konnte auf diese Weise sogar auf zwei Hochzeiten gleichzeitig tanzen: Zwischen seiner Trauung und der privaten Hochzeitsfeier wurde er live mit seiner Ehefrau zugeschaltet.
Präsident Prof. Dr. Gerhard Kreutz, der die Glückwünsche der gesamten Hochschulleitung ebenfalls live aus dem Studio überbrachte, war überzeugt davon, dass die Diplomierungsfeier des Fachbereichs Technik in ihrem 17. Jahr in „dieser Special Edition 2020“ allen noch lange in Erinnerung bleiben wird. Er ermutigte die frisch gebackenen Bachelor- und Master-Absolventinnen und –Absolventen: „Gehen Sie Ihre zukünftigen Aufgaben mit Zuversicht, Selbstbewusstsein und Optimismus an. Versuchen Sie, positiv zu denken.“
Für die Stadt Emden gratulierte Oberbürgermeister Tim Kruithoff in einer persönlichen Videobotschaft. Er freute sich mit den Online-Teilnehmern über die erbrachten Leistungen, betonte die Wichtigkeit der Hochschule Emden/Leer für die Region und wünschte sich, dass auch künftig möglichst viele Emden als ihren Heimathafen behalten.
Das Besondere für die Absolventinnen und Absolventen erfolgte dann zusammen mit „ihren Dozenten“ in „separaten virtuellen Räumen“ und mit einigen technischen Herausforderungen: die Würdigung der Abschlüsse und des Geleisteten. Die jungen Menschen feierten diesen ganz speziellen Moment an Bildschirmen irgendwo in der Region, in Deutschland und sogar in entfernteren Ländern wie beispielsweise Indien - teilweise mit Partnern, Familienmitgliedern oder Freunden, in kleinen Gruppen gemeinsam – oder eben an unterschiedlichen Orten per Internet.
Die Bachelor-Absolventin Lea Höll aus Berlin und der Master-Absolvent Michael Becker aus Oberbayern steuerten professionelle und unterhaltsame Video-Beiträge zum Programm bei. Sie gaben – als Digital Natives - Einblicke in ihre Studienzeit, ihre Motivation und Zukunftsperspektiven – nicht ohne ihren Dank auszusprechen und mit den Kommilitonen virtuell auf die Abschlüsse anzustoßen. Gerade die vielseitigen Möglichkeiten im praxisorientierten Studium an der überschaubaren Campus-Hochschule in Emden haben beide neugierig gemacht und persönliche Ziele entwickeln lassen.
Beide bleiben dem Fachbereich Technik erst einmal erhalten. Lea Höll als Masterstudentin im Maschinenbau und Michael Becker als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich.
Einblicke in einen spannenden Forschungsbereich und ein „super Beispiel für interdisziplinäre, projektorientierte Lehre“ gewährten Prof. Dr. Thomas Schüning, Prof. Dr. Walter Neu und Projektmitarbeiter Lukas Eschment. Sie wurden im hausintern produzierten Videobeitrag von Prof. Dr. Ingo Schebesta zu „Aktuellem aus der Forschung im FB T: Neues vom Hyperpod“ interviewt.
Die Notenbesten aus den drei Abteilungen des Fachbereichs wurden diesmal für die letzten zwei Halbjahre mit einem Buchpreis und einer Urkunde live aus dem Studio geehrt. Der Präsident und der Dekan stellten die hervorragenden Leistungen anhand von „persönlichen Steckbriefen der Absolventen“ vor.
Ein weiteres Highlight setzte Samuel Anthes mit seiner musikalischen Untermalung des Programms. Er spielte live im Hochschul-Studio seine eigenen Titel „Mein Süden“ und „Die Reise“ aber auch Coversongs, stimmungsvoll von der Medientechnik inszeniert.
Für das Gelingen dieser doppelten Diplomierungsfeier war das Engagement besonders vieler Fachbereichs- und Hochschulmitglieder ebenso wichtig wie die Unterstützung des Förderkreises „Hochschule in Ostfriesland e.V.“, vertreten durch Dr. Georg Göricke.
Aus Verbundenheit mit dem Fachbereich Technik nahmen ebenso zahlreiche Akteure aus Politik, Wirtschaft und weiteren Institutionen online teil wie auch Prof. Dr. Sven Steinigeweg und Prof. Dr. Carsten Wilken für das Präsidium der HS Emden/Leer.
Halbjahresbeste des Fachbereichs Technik im Zeitraum 10. Oktober 2019 - 03. April 2020
Für die Abteilung Elektrotechnik und Informatik:
- Christian Kitte, Bachelor of Science in Medieninformatik (online)
Zeugnisnote: 1,28 (mit Auszeichnung); Note der Abschlussarbeit: 1,5
Thema der Abschlussarbeit: „Erstellung eines prototypischen Systems zur Extraktion und semantischen Einordnung von Texten aus Rastergrafiken im RGB Farbraum auf Basis neuronaler Netze am Beispiel einer Liste von Lebensmittelinhaltsstoffen“
Erstprüfer: Dipl.-Inf. Andreas Wilkens (Datum des Kolloquiums: 15.10.2019)
- Simon Hartkens, Master of Engineering in Industrial Informatics
Zeugnisnote: 1,10 (mit Auszeichnung); Note der Abschlussarbeit: 1,0
Thema der Abschlussarbeit: „Entwicklung und Implementierung eines Management-Informationssystems für die Lackiererei eines Automobilewerkes“
Erstprüfer: Prof. Dr. Walter A. Colombo (Datum des Kolloquiums: 12.03.2020)
Für die Abteilung Maschinenbau:
- Juliane Rebekka Elsner, Bachelor of Engineering in Maschinenbau und Design im Praxisverbund
Zeugnisnote: 1,14 (mit Auszeichnung); Note der Abschlussarbeit: 1,0
Thema der Abschlussarbeit: „Entwicklung einer Entscheidungsvorlage zur Klassifikation der Designbeleuchtung im Automobilbau anhand messtechnischer Voraussetzungen“
Erstprüfer: Prof. Dr. Elmar Wings (Datum des Kolloquiums: 27.02.2020)
- Andre Kärger, Master of Engineering in Maschinenbau
Zeugnisnote: 1,08 (mit Auszeichnung); Note der Abschlussarbeit: 1,0
Thema der Abschlussarbeit: “Massen- und Energiebilanz einer Thermodruckhydrolyse inkl. Effizienzuntersuchung vom Aufschluss organischer Substanz zur Steigerung der Gasausbeute bei Biomassen”
Erstprüfer: Prof. Dr. Oliver Böcker (Datum des Kolloquiums: 26.02.2020)
Für die Abteilung Naturwissenschaftliche Technik:
- Christin Marita Ideler, Bachelor of Science in Chemietechnik/Umwelttechnik
Zeugnisnote: 1,36; Note der Abschlussarbeit: 1,3
Thema der Abschlussarbeit: „Herstellung und Untersuchung von thermoplastischen Sandwichplatten mit Glasfaser- und Kohlefaser-Gitterstrukturen“
Erstprüfer: Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas (Datum des Kolloquiums: 28.02.2020)
- Natascha Eggers, Master of Engineering in Applied Life Sciences
Zeugnisnote: 1,69; Note der Abschlussarbeit: 1,5 Thema der Abschlussarbeit: „Grenzwertorientierte Methoden auf Basis des Physikalischen Optimums in komplexen Energiewandlungsprozessen“
Erstprüfer: Prof. Dr. Sven Steinigeweg (Datum des Kolloquiums: 24.10.2019)
Halbjahresbeste des Fachbereichs Technik im Zeitraum 04. April - 30. September 2020
Für die Abteilung Elektrotechnik und Informatik:
- Anna-Lena Meiners, Bachelor of Science in Medieninformatik (online)
Zeugnisnote: 1,26 (mit Auszeichnung bestanden); Note der Abschlussarbeit: 1,3
Thema der Abschlussarbeit: "Kategorisierung von Faktoren der User Experience mittels multidimensionaler Skalierung"
Erstprüfer: Prof. Dr. Jörg Thomaschewski (Datum des Kolloquiums: 11.09.2020)
- Nina Schulte genannt Hobein, Master of Science in Medieninformatik (online)
Zeugnisnote: 1,05 (mit Auszeichnung bestanden);
Note der Abschlussarbeit: 1,0
Thema der Abschlussarbeit: „Digitale Bürgerdienste auf der Basis von Self-Sovereign Identities und Blockchain-Technologien“
Erstprüfer: Prof. Dr. Dirk Kutscher (Datum des Kolloquiums: 04.06.2020)
Für die Abteilung Maschinenbau
- Lea Höll, Bachelor of Engineering in Maschinenbau und Design im Praxisverbund
Zeugnisnote: 1,35; Note der Abschlussarbeit: 1,0
Thema: Konstruktion einer Roboter-Manipulator-Applikation zur Montage der Dichtung des Panoramaschiebedaches des Passat Variant
Erstprüfer: Prof. Dr. Martin Lünemann (Datum des Kolloquiums: 12.05.2020)
- Tammo Dannen, Master of Engineering in Maschinenbau
Zeugnisnote: 1,10 mit Auszeichnung; Note der Abschlussarbeit: 1,0
Thema der Abschlussarbeit: "Entwicklung einer technologischen und wirtschaftlichen Methodik zur kennzahlbasierten Prozesskettengestaltung im Kontext der additiven Fertigung"
Erstprüfer: Prof. Dr. Sven Carsten Lange (Datum des Kolloquiums: 30.09.2020)
Für die Abteilung Naturwissenschaftliche Technik
- Lukas Jansen, Bachelor of Science in Biotechnologie/Bioinformatik
Zeugnisnote: 1,42; Note der Abschlussarbeit: 1,0
Thema der Abschlussarbeit: „Metagenomic analysis of anaerobic digestion systems “
Erstprüfer: Prof. Dr. Claudia Gallert (Datum des Kolloquiums: 30.06.2020)
- Lena Katharina Menßen, Master of Engineering in Applied Life Sciences
Zeugnisnote: 1,30 (mit Auszeichnung bestanden); Note der Abschlussarbeit: 1,3
Thema der Abschlussarbeit: „Genetische Regulation von UDP-Glukuronosyltransferasen durch Probiotika“
Erstprüfer: Prof. Dr. Klaus Scharfenberg (Datum des Kolloquiums: 29.09.2020)
Liste aller Bachelor- und Master-Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Technik im Zeitraum vom 10. Oktober 2019 - 03. April 2020
(ohne die Studiengänge Engineering Physics)
Abteilung Elektrotechnik und Informatik
Helke Aeilts, Arne Bentfeld, Kai Blokker, Tim Bögemann, Noureddine Boucif, Laura Braak, Maite-Aileen Brandt, Nico Mario Busch, Vincent Büscher, Steffen Buths, Jan-Tarek Butt, Joachim Eilts, Steffen Eilts, Robert Eisele, Florian Fecht, Christian Fellensiek, Maximilian Fellner, Philipp Gellhaus, Frederik Golchert, Anja Elisabeth Grobelnik, Maik Habben, Simon Hartkens, Mohamed Naguib Heiba, Christoph-Alexander Hermanns, Jörn Hessel, Haider Iftikhar, Julian Kaden, Christian Kitte, Mario Klump, Michael Kopirski, Hannes Köster, René Kuchenbuch, Henning Lichtsinn, Skai Lindemann, Jannik Lüdtke, Elia Mensch, Martin Meyer, Anna Müller, Christian Nannen, Lukas Paluch, Henning Pauls, Keno Peil, Bennet Petersen, Vadim Podeneshko, Frederik Priefer, Steffen Raasch, Stefan Reck, Christian Saathoff, Marcel Saathoff, Alexander Sattelmaier, Avinash Antony Savariraj, Carmen Schmidt, Enno Schrader, Gerrit Seckler, Timo Siefken, Alexander Siemer, Johannes Silz, Daniel Simon, Jonas Stolzmann, Daniel Strodt, René Tammen, Eike Teipen, Henrik Thien, Christian Trippler, Bastian Trost, Rahul Sagar Vodurur, Grietje Wemken, Tom Wessels, Timo Wiese, Sarah Wiggermann, Dan Xu, Jialei Yao, Farida Youonne Ndam, Dennis Zaspel
Abteilung Maschinenbau
Mohamed Amara, Jean Jack Bakoa, Varun Bhaskar, Mugdha Babasaheb Bhojkar, Xuecong Bi, Kai Hendrik Bieß, Lars Bröhl, Henning Heinrich Budde, Oliver Buhl, Houcine Chaabane, Timo Dowidat, Juliane Rebekka Elsner, Mario Equinozio, Markus Fennen, Patrick Flerlage, Nils Friebe, Renke Heeren, Hovhannes Hovsepyan, Xinpeng Huang, Tejal Kadam, Andreas Kälber, Sven Kammler, Andre Kärger, Yassine Karray, Christoph Kossen, André Krull, Johann de Lamboy, Xinyu Liu, Khaled Chamseddine Maalel, Maximillian Meyer, Max Mitjuschow, Manasi Patil, Aniket Shankar Prabhune, Prashanth Raghunath, Liliana Rosas Hernandez, Walter Schneider, Joshua Schöbel, Oliver Schumacher, Holger Tammen, Sina Trauernicht, Karin Troff, Jann-Hendrik Ubben, Lennart Venzke, Tristan Wäcken, Rui Wang, Timo Werker, Thomas Winter, Lyubov Yurkyv, Yang Zhou
Abteilung Naturwissenschaftliche Technik
Amelie Hannah Bruns, Ali Zeynel Durmus, Natascha Eggers, Stefanie Engelbart, Rebecca Exler, Alexander Flat, Maja Freckhaus, Sunita Anika Gill, Johanna Hermes, Ralf Holderbaum, Andree Hoppe, Christin Marita Ideler, Denise Janßen, Ruth Anna Kaiser, Tobias Karg, Egor Petrovic Krein, René Kroll, Fabienne Lahmann, Sibo Tobias Lukas, Marie-Carlotta Müller, Nils Schweiger, Dorothee Hedwig Siepker, Katharina Weronika Simon, Henning Menard Smid, Sebastian José Stix, Irina Strothmann, Laura Tomaschewski, Sven Twiestmeyer, Patrick Mike Ullrich, Jendrik Weichelt, Lisa Weigel, Qi Xu, Julia Zottmann
Liste aller Bachelor- und Master-Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Technik im Zeitraum vom 04. April – 30. September 2020
(ohne die Studiengänge Engineering Physics)
Abteilung Elektrotechnik und Informatik:
Patrick Brink, Daniel Budde, Henning de Buhr, Yukun Chen, Julius Cordes, Harm Dasenbrook, Steffen Extra, Mohammed Sohail Faraz, Alexander Filuk, Lena Franzen, Chenhuan Gao, Sebastian Germann, Hagen Görnig, Nico Goßling, Nils Graalmann, Lars Grahmann, Jannes Grzesch, Julian Gühr, Lukas van Haaren, Paulo Haas, Maik Habben, Sebastian Hanna, Steffen Heeren, Stefan Henschke, Hauke Hensmann, Alexander Herzig, Jörn Hessel, Lennart Hicken, Philipp Hinxlage, Michael Hoffmann, Oleg Jakovlev, Jan Christian de Jonge, Pattabi Rama Krishna Kakumanu, Patrick Katthose, Nico Klinger, Lukas Koch, Ina Krefting, Wladimir Kwint, Christophe Leske, Lars Lipport, Valeria Litwinow, Hanna Looks, Tim Lüpkes, Anna-Lena Meiners, Sascha Michel, Patrick Muhl, Markus Neeb, Arne Otten, Jakob Paetzold, Lars Pastoor, Ansgar Pfeifer, Marc Pollmann, Katharina Rawers, Michael Rothkegel, Daniel Schönke, Nina Schulte genannt Hobein, Kai Seeberg, Vanessa Teichmann, Shaohua Tong, Benjamin Trozska, Yannik Ubben, Hari Santhosh Venkatachalam, Leon Voss, Jan-Hendrik Westermann, Jann Westermann, Nico Wichtrup, Marco Wienekamp, Mario Wohld, Dominic Pattadon Zeugfang
Abteilung Maschinenbau
Tobias Aggen, David Arlinghaus, Ayaovi Bamezon, Klaas Bargmann, Marius Becker, Christoph Beckert, Kevin Behrens, Ahmed Ben Lamine Ghouma, Ylli Binaku, Marcel Bogdanski, Suntke Böhm, Ina Booken, Toni Brandt, Jann Bui, Lena Bußmann, Tammo Dannen, Akshay Ashish Darade, Parth Deepak Dave, Alica Dübbelde, Uwe Thomas Dübbelde, Jutta Finnern, Nico Francescon, Bert Frerichs, Thomas Genzel, Eugen Gerlitz, Richard Gloger, Ricko Große, Jannik Heidemann, Hannah Heuermann, Lea Höll, Christian Hunfeld, Lukas Joram, Marco Kerls, Johanna Knappe, David Koloska, Gerrit Koopmann, Jay Narendrabhai Kotecha, Annika Krey, Henrik Lange, Marius Lüder, Sven Lüürsen, Yannik Maas, Marc-André Märsche, Raihan Mardhiah Binti Mohamed Din, Dischuar Muhamed, Lena Nintemann, Veerbhadra Ujjwal Nirgudkar, Julian Nörder, Luis Alberto Ortiz Haro, Karan Patel, Siddhant Dileepkumar Patil, Albert Pielsticker, Kirsten Plenter, Renko Plewka, Nikolai Rößler, Karina Rothemann, Hendrik Rüssmann, Valentin Schadwinkel, Katharina Schmidt, Lennard Schmits, Paul Schneider, Carina Schoon, Gerd Jelto Severiens, Vadim Simonov, Marcel Stamm, Xiuming Wang, Kevin Weinholz, Hendrik Werlich, Vera Wiefermann, Dominik Wolken, Cheng Xi
Abteilung Naturwissenschaftliche Technik
Michael Becker, Eric Tristan Blomenkamp, Wiebke Busch, Phil Conradi, Maike Czekay, Felix Determann, Joel Bastian Ehbrecht, Mohammad Charif Farhan, Alina Fechte, Ahmed Nour Hamud Al-Khalil, Svenja Harms, Julian Gabriel Häussler, Moritz Hesping, Hannah Lotta Hoyer, Lukas Jansen, Markus Dominik Janssen, Silke Imke Janssen, Anna Krein, Mareike Lauts, Filip Arpad Mazug, Lena Katharina Menßen, Alexander Meyer, Jendrik Müller, Dana Leoni Nedder, Henriette Radsack, Katharina Maria Richter, Julian Malte Schlenker, Eduard Schmidt, Oliver Sulkowski, Wanting Wang, Erik Weßels
Siehe auch
- 12.09.2024 Internationale Studierende als Chance für die Region
- 30.08.2024 Friesenhügel wird zur Rennpiste
- 13.08.2024 Mit Chaos im Kopf neue Umweltlösungen finden
- 31.07.2024 Hochschule Emden/Leer tritt dem AHOI MINT Cluster NordWest bei und begeistert junge Menschen für MINT-Themen
- 12.07.2024 Mit Herz und Know-how nachhaltige Entwicklung fördern


328 Studienabschlüsse, ein Hochzeitspaar und Otto Waalkes als Überraschungsgast
Eine Feier der besonderen Art hat der Fachbereich Technik der Hochschule Emden/Leer am vergangenen Freitag veranstaltet: 328 Bachelor- und Master-Nachwuchskräfte, die ihre Prüfungen zwischen Oktober 2019 und September 2020 abgelegt hatten, wurden in einer von zahlreichen Mitgliedern des Fachbereichs aufwändig organisierten und mit Hilfe des Medientechnik-Teams realisierten und produzierten Online-Diplomierungsfeier gewürdigt. Die Corona-Pandemie machte es nötig. 116 Absolventen nahmen deshalb zusammen mit Dozenten und Mitarbeitern online an „ihrer“ Feier teil.
Prof. Dr. Dirk Rabe, Dekan des Fachbereichs Technik, war es ein Anliegen gewesen, die aktuellen Absolventinnen und Absolventen gemeinsam mit denen des vergangenen Halbjahres trotz Corona zu einem feierlichen Abschluss der Studienzeit einzuladen. Und weil dies in diesem Jahr – anders als in den Jahren zuvor – diesmal nicht in der Johannes a Lasco-Bibliothek möglich war, ging man den virtuellen Weg. Gemeinsam mit Informatik-Studentin Charlotte Friedemann moderierte der Dekan somit seine erste Diplomierungsfeier live aus dem Studio der Hochschule Emden/Leer, während die Absolventen anderswo an ihren Bildschirmen saßen.
Das hatte sogar Otto Waalkes überzeugt und zu einer überraschenden Video-Botschaft inspiriert. Und Informatik-Absolvent Tom Wessels konnte auf diese Weise sogar auf zwei Hochzeiten gleichzeitig tanzen: Zwischen seiner Trauung und der privaten Hochzeitsfeier wurde er live mit seiner Ehefrau zugeschaltet.
Präsident Prof. Dr. Gerhard Kreutz, der die Glückwünsche der gesamten Hochschulleitung ebenfalls live aus dem Studio überbrachte, war überzeugt davon, dass die Diplomierungsfeier des Fachbereichs Technik in ihrem 17. Jahr in „dieser Special Edition 2020“ allen noch lange in Erinnerung bleiben wird. Er ermutigte die frisch gebackenen Bachelor- und Master-Absolventinnen und –Absolventen: „Gehen Sie Ihre zukünftigen Aufgaben mit Zuversicht, Selbstbewusstsein und Optimismus an. Versuchen Sie, positiv zu denken.“
Für die Stadt Emden gratulierte Oberbürgermeister Tim Kruithoff in einer persönlichen Videobotschaft. Er freute sich mit den Online-Teilnehmern über die erbrachten Leistungen, betonte die Wichtigkeit der Hochschule Emden/Leer für die Region und wünschte sich, dass auch künftig möglichst viele Emden als ihren Heimathafen behalten.
Das Besondere für die Absolventinnen und Absolventen erfolgte dann zusammen mit „ihren Dozenten“ in „separaten virtuellen Räumen“ und mit einigen technischen Herausforderungen: die Würdigung der Abschlüsse und des Geleisteten. Die jungen Menschen feierten diesen ganz speziellen Moment an Bildschirmen irgendwo in der Region, in Deutschland und sogar in entfernteren Ländern wie beispielsweise Indien - teilweise mit Partnern, Familienmitgliedern oder Freunden, in kleinen Gruppen gemeinsam – oder eben an unterschiedlichen Orten per Internet.
Die Bachelor-Absolventin Lea Höll aus Berlin und der Master-Absolvent Michael Becker aus Oberbayern steuerten professionelle und unterhaltsame Video-Beiträge zum Programm bei. Sie gaben – als Digital Natives - Einblicke in ihre Studienzeit, ihre Motivation und Zukunftsperspektiven – nicht ohne ihren Dank auszusprechen und mit den Kommilitonen virtuell auf die Abschlüsse anzustoßen. Gerade die vielseitigen Möglichkeiten im praxisorientierten Studium an der überschaubaren Campus-Hochschule in Emden haben beide neugierig gemacht und persönliche Ziele entwickeln lassen.
Beide bleiben dem Fachbereich Technik erst einmal erhalten. Lea Höll als Masterstudentin im Maschinenbau und Michael Becker als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich.
Einblicke in einen spannenden Forschungsbereich und ein „super Beispiel für interdisziplinäre, projektorientierte Lehre“ gewährten Prof. Dr. Thomas Schüning, Prof. Dr. Walter Neu und Projektmitarbeiter Lukas Eschment. Sie wurden im hausintern produzierten Videobeitrag von Prof. Dr. Ingo Schebesta zu „Aktuellem aus der Forschung im FB T: Neues vom Hyperpod“ interviewt.
Die Notenbesten aus den drei Abteilungen des Fachbereichs wurden diesmal für die letzten zwei Halbjahre mit einem Buchpreis und einer Urkunde live aus dem Studio geehrt. Der Präsident und der Dekan stellten die hervorragenden Leistungen anhand von „persönlichen Steckbriefen der Absolventen“ vor.
Ein weiteres Highlight setzte Samuel Anthes mit seiner musikalischen Untermalung des Programms. Er spielte live im Hochschul-Studio seine eigenen Titel „Mein Süden“ und „Die Reise“ aber auch Coversongs, stimmungsvoll von der Medientechnik inszeniert.
Für das Gelingen dieser doppelten Diplomierungsfeier war das Engagement besonders vieler Fachbereichs- und Hochschulmitglieder ebenso wichtig wie die Unterstützung des Förderkreises „Hochschule in Ostfriesland e.V.“, vertreten durch Dr. Georg Göricke.
Aus Verbundenheit mit dem Fachbereich Technik nahmen ebenso zahlreiche Akteure aus Politik, Wirtschaft und weiteren Institutionen online teil wie auch Prof. Dr. Sven Steinigeweg und Prof. Dr. Carsten Wilken für das Präsidium der HS Emden/Leer.
Halbjahresbeste des Fachbereichs Technik im Zeitraum 10. Oktober 2019 - 03. April 2020
Für die Abteilung Elektrotechnik und Informatik:
- Christian Kitte, Bachelor of Science in Medieninformatik (online)
Zeugnisnote: 1,28 (mit Auszeichnung); Note der Abschlussarbeit: 1,5
Thema der Abschlussarbeit: „Erstellung eines prototypischen Systems zur Extraktion und semantischen Einordnung von Texten aus Rastergrafiken im RGB Farbraum auf Basis neuronaler Netze am Beispiel einer Liste von Lebensmittelinhaltsstoffen“
Erstprüfer: Dipl.-Inf. Andreas Wilkens (Datum des Kolloquiums: 15.10.2019)
- Simon Hartkens, Master of Engineering in Industrial Informatics
Zeugnisnote: 1,10 (mit Auszeichnung); Note der Abschlussarbeit: 1,0
Thema der Abschlussarbeit: „Entwicklung und Implementierung eines Management-Informationssystems für die Lackiererei eines Automobilewerkes“
Erstprüfer: Prof. Dr. Walter A. Colombo (Datum des Kolloquiums: 12.03.2020)
Für die Abteilung Maschinenbau:
- Juliane Rebekka Elsner, Bachelor of Engineering in Maschinenbau und Design im Praxisverbund
Zeugnisnote: 1,14 (mit Auszeichnung); Note der Abschlussarbeit: 1,0
Thema der Abschlussarbeit: „Entwicklung einer Entscheidungsvorlage zur Klassifikation der Designbeleuchtung im Automobilbau anhand messtechnischer Voraussetzungen“
Erstprüfer: Prof. Dr. Elmar Wings (Datum des Kolloquiums: 27.02.2020)
- Andre Kärger, Master of Engineering in Maschinenbau
Zeugnisnote: 1,08 (mit Auszeichnung); Note der Abschlussarbeit: 1,0
Thema der Abschlussarbeit: “Massen- und Energiebilanz einer Thermodruckhydrolyse inkl. Effizienzuntersuchung vom Aufschluss organischer Substanz zur Steigerung der Gasausbeute bei Biomassen”
Erstprüfer: Prof. Dr. Oliver Böcker (Datum des Kolloquiums: 26.02.2020)
Für die Abteilung Naturwissenschaftliche Technik:
- Christin Marita Ideler, Bachelor of Science in Chemietechnik/Umwelttechnik
Zeugnisnote: 1,36; Note der Abschlussarbeit: 1,3
Thema der Abschlussarbeit: „Herstellung und Untersuchung von thermoplastischen Sandwichplatten mit Glasfaser- und Kohlefaser-Gitterstrukturen“
Erstprüfer: Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas (Datum des Kolloquiums: 28.02.2020)
- Natascha Eggers, Master of Engineering in Applied Life Sciences
Zeugnisnote: 1,69; Note der Abschlussarbeit: 1,5 Thema der Abschlussarbeit: „Grenzwertorientierte Methoden auf Basis des Physikalischen Optimums in komplexen Energiewandlungsprozessen“
Erstprüfer: Prof. Dr. Sven Steinigeweg (Datum des Kolloquiums: 24.10.2019)
Halbjahresbeste des Fachbereichs Technik im Zeitraum 04. April - 30. September 2020
Für die Abteilung Elektrotechnik und Informatik:
- Anna-Lena Meiners, Bachelor of Science in Medieninformatik (online)
Zeugnisnote: 1,26 (mit Auszeichnung bestanden); Note der Abschlussarbeit: 1,3
Thema der Abschlussarbeit: "Kategorisierung von Faktoren der User Experience mittels multidimensionaler Skalierung"
Erstprüfer: Prof. Dr. Jörg Thomaschewski (Datum des Kolloquiums: 11.09.2020)
- Nina Schulte genannt Hobein, Master of Science in Medieninformatik (online)
Zeugnisnote: 1,05 (mit Auszeichnung bestanden);
Note der Abschlussarbeit: 1,0
Thema der Abschlussarbeit: „Digitale Bürgerdienste auf der Basis von Self-Sovereign Identities und Blockchain-Technologien“
Erstprüfer: Prof. Dr. Dirk Kutscher (Datum des Kolloquiums: 04.06.2020)
Für die Abteilung Maschinenbau
- Lea Höll, Bachelor of Engineering in Maschinenbau und Design im Praxisverbund
Zeugnisnote: 1,35; Note der Abschlussarbeit: 1,0
Thema: Konstruktion einer Roboter-Manipulator-Applikation zur Montage der Dichtung des Panoramaschiebedaches des Passat Variant
Erstprüfer: Prof. Dr. Martin Lünemann (Datum des Kolloquiums: 12.05.2020)
- Tammo Dannen, Master of Engineering in Maschinenbau
Zeugnisnote: 1,10 mit Auszeichnung; Note der Abschlussarbeit: 1,0
Thema der Abschlussarbeit: "Entwicklung einer technologischen und wirtschaftlichen Methodik zur kennzahlbasierten Prozesskettengestaltung im Kontext der additiven Fertigung"
Erstprüfer: Prof. Dr. Sven Carsten Lange (Datum des Kolloquiums: 30.09.2020)
Für die Abteilung Naturwissenschaftliche Technik
- Lukas Jansen, Bachelor of Science in Biotechnologie/Bioinformatik
Zeugnisnote: 1,42; Note der Abschlussarbeit: 1,0
Thema der Abschlussarbeit: „Metagenomic analysis of anaerobic digestion systems “
Erstprüfer: Prof. Dr. Claudia Gallert (Datum des Kolloquiums: 30.06.2020)
- Lena Katharina Menßen, Master of Engineering in Applied Life Sciences
Zeugnisnote: 1,30 (mit Auszeichnung bestanden); Note der Abschlussarbeit: 1,3
Thema der Abschlussarbeit: „Genetische Regulation von UDP-Glukuronosyltransferasen durch Probiotika“
Erstprüfer: Prof. Dr. Klaus Scharfenberg (Datum des Kolloquiums: 29.09.2020)
Liste aller Bachelor- und Master-Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Technik im Zeitraum vom 10. Oktober 2019 - 03. April 2020
(ohne die Studiengänge Engineering Physics)
Abteilung Elektrotechnik und Informatik
Helke Aeilts, Arne Bentfeld, Kai Blokker, Tim Bögemann, Noureddine Boucif, Laura Braak, Maite-Aileen Brandt, Nico Mario Busch, Vincent Büscher, Steffen Buths, Jan-Tarek Butt, Joachim Eilts, Steffen Eilts, Robert Eisele, Florian Fecht, Christian Fellensiek, Maximilian Fellner, Philipp Gellhaus, Frederik Golchert, Anja Elisabeth Grobelnik, Maik Habben, Simon Hartkens, Mohamed Naguib Heiba, Christoph-Alexander Hermanns, Jörn Hessel, Haider Iftikhar, Julian Kaden, Christian Kitte, Mario Klump, Michael Kopirski, Hannes Köster, René Kuchenbuch, Henning Lichtsinn, Skai Lindemann, Jannik Lüdtke, Elia Mensch, Martin Meyer, Anna Müller, Christian Nannen, Lukas Paluch, Henning Pauls, Keno Peil, Bennet Petersen, Vadim Podeneshko, Frederik Priefer, Steffen Raasch, Stefan Reck, Christian Saathoff, Marcel Saathoff, Alexander Sattelmaier, Avinash Antony Savariraj, Carmen Schmidt, Enno Schrader, Gerrit Seckler, Timo Siefken, Alexander Siemer, Johannes Silz, Daniel Simon, Jonas Stolzmann, Daniel Strodt, René Tammen, Eike Teipen, Henrik Thien, Christian Trippler, Bastian Trost, Rahul Sagar Vodurur, Grietje Wemken, Tom Wessels, Timo Wiese, Sarah Wiggermann, Dan Xu, Jialei Yao, Farida Youonne Ndam, Dennis Zaspel
Abteilung Maschinenbau
Mohamed Amara, Jean Jack Bakoa, Varun Bhaskar, Mugdha Babasaheb Bhojkar, Xuecong Bi, Kai Hendrik Bieß, Lars Bröhl, Henning Heinrich Budde, Oliver Buhl, Houcine Chaabane, Timo Dowidat, Juliane Rebekka Elsner, Mario Equinozio, Markus Fennen, Patrick Flerlage, Nils Friebe, Renke Heeren, Hovhannes Hovsepyan, Xinpeng Huang, Tejal Kadam, Andreas Kälber, Sven Kammler, Andre Kärger, Yassine Karray, Christoph Kossen, André Krull, Johann de Lamboy, Xinyu Liu, Khaled Chamseddine Maalel, Maximillian Meyer, Max Mitjuschow, Manasi Patil, Aniket Shankar Prabhune, Prashanth Raghunath, Liliana Rosas Hernandez, Walter Schneider, Joshua Schöbel, Oliver Schumacher, Holger Tammen, Sina Trauernicht, Karin Troff, Jann-Hendrik Ubben, Lennart Venzke, Tristan Wäcken, Rui Wang, Timo Werker, Thomas Winter, Lyubov Yurkyv, Yang Zhou
Abteilung Naturwissenschaftliche Technik
Amelie Hannah Bruns, Ali Zeynel Durmus, Natascha Eggers, Stefanie Engelbart, Rebecca Exler, Alexander Flat, Maja Freckhaus, Sunita Anika Gill, Johanna Hermes, Ralf Holderbaum, Andree Hoppe, Christin Marita Ideler, Denise Janßen, Ruth Anna Kaiser, Tobias Karg, Egor Petrovic Krein, René Kroll, Fabienne Lahmann, Sibo Tobias Lukas, Marie-Carlotta Müller, Nils Schweiger, Dorothee Hedwig Siepker, Katharina Weronika Simon, Henning Menard Smid, Sebastian José Stix, Irina Strothmann, Laura Tomaschewski, Sven Twiestmeyer, Patrick Mike Ullrich, Jendrik Weichelt, Lisa Weigel, Qi Xu, Julia Zottmann
Liste aller Bachelor- und Master-Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Technik im Zeitraum vom 04. April – 30. September 2020
(ohne die Studiengänge Engineering Physics)
Abteilung Elektrotechnik und Informatik:
Patrick Brink, Daniel Budde, Henning de Buhr, Yukun Chen, Julius Cordes, Harm Dasenbrook, Steffen Extra, Mohammed Sohail Faraz, Alexander Filuk, Lena Franzen, Chenhuan Gao, Sebastian Germann, Hagen Görnig, Nico Goßling, Nils Graalmann, Lars Grahmann, Jannes Grzesch, Julian Gühr, Lukas van Haaren, Paulo Haas, Maik Habben, Sebastian Hanna, Steffen Heeren, Stefan Henschke, Hauke Hensmann, Alexander Herzig, Jörn Hessel, Lennart Hicken, Philipp Hinxlage, Michael Hoffmann, Oleg Jakovlev, Jan Christian de Jonge, Pattabi Rama Krishna Kakumanu, Patrick Katthose, Nico Klinger, Lukas Koch, Ina Krefting, Wladimir Kwint, Christophe Leske, Lars Lipport, Valeria Litwinow, Hanna Looks, Tim Lüpkes, Anna-Lena Meiners, Sascha Michel, Patrick Muhl, Markus Neeb, Arne Otten, Jakob Paetzold, Lars Pastoor, Ansgar Pfeifer, Marc Pollmann, Katharina Rawers, Michael Rothkegel, Daniel Schönke, Nina Schulte genannt Hobein, Kai Seeberg, Vanessa Teichmann, Shaohua Tong, Benjamin Trozska, Yannik Ubben, Hari Santhosh Venkatachalam, Leon Voss, Jan-Hendrik Westermann, Jann Westermann, Nico Wichtrup, Marco Wienekamp, Mario Wohld, Dominic Pattadon Zeugfang
Abteilung Maschinenbau
Tobias Aggen, David Arlinghaus, Ayaovi Bamezon, Klaas Bargmann, Marius Becker, Christoph Beckert, Kevin Behrens, Ahmed Ben Lamine Ghouma, Ylli Binaku, Marcel Bogdanski, Suntke Böhm, Ina Booken, Toni Brandt, Jann Bui, Lena Bußmann, Tammo Dannen, Akshay Ashish Darade, Parth Deepak Dave, Alica Dübbelde, Uwe Thomas Dübbelde, Jutta Finnern, Nico Francescon, Bert Frerichs, Thomas Genzel, Eugen Gerlitz, Richard Gloger, Ricko Große, Jannik Heidemann, Hannah Heuermann, Lea Höll, Christian Hunfeld, Lukas Joram, Marco Kerls, Johanna Knappe, David Koloska, Gerrit Koopmann, Jay Narendrabhai Kotecha, Annika Krey, Henrik Lange, Marius Lüder, Sven Lüürsen, Yannik Maas, Marc-André Märsche, Raihan Mardhiah Binti Mohamed Din, Dischuar Muhamed, Lena Nintemann, Veerbhadra Ujjwal Nirgudkar, Julian Nörder, Luis Alberto Ortiz Haro, Karan Patel, Siddhant Dileepkumar Patil, Albert Pielsticker, Kirsten Plenter, Renko Plewka, Nikolai Rößler, Karina Rothemann, Hendrik Rüssmann, Valentin Schadwinkel, Katharina Schmidt, Lennard Schmits, Paul Schneider, Carina Schoon, Gerd Jelto Severiens, Vadim Simonov, Marcel Stamm, Xiuming Wang, Kevin Weinholz, Hendrik Werlich, Vera Wiefermann, Dominik Wolken, Cheng Xi
Abteilung Naturwissenschaftliche Technik
Michael Becker, Eric Tristan Blomenkamp, Wiebke Busch, Phil Conradi, Maike Czekay, Felix Determann, Joel Bastian Ehbrecht, Mohammad Charif Farhan, Alina Fechte, Ahmed Nour Hamud Al-Khalil, Svenja Harms, Julian Gabriel Häussler, Moritz Hesping, Hannah Lotta Hoyer, Lukas Jansen, Markus Dominik Janssen, Silke Imke Janssen, Anna Krein, Mareike Lauts, Filip Arpad Mazug, Lena Katharina Menßen, Alexander Meyer, Jendrik Müller, Dana Leoni Nedder, Henriette Radsack, Katharina Maria Richter, Julian Malte Schlenker, Eduard Schmidt, Oliver Sulkowski, Wanting Wang, Erik Weßels
Siehe auch
- 12.09.2024 Internationale Studierende als Chance für die Region
- 30.08.2024 Friesenhügel wird zur Rennpiste
- 13.08.2024 Mit Chaos im Kopf neue Umweltlösungen finden
- 31.07.2024 Hochschule Emden/Leer tritt dem AHOI MINT Cluster NordWest bei und begeistert junge Menschen für MINT-Themen
- 12.07.2024 Mit Herz und Know-how nachhaltige Entwicklung fördern
