DE | EN

News

Direktionswechsel im EUTEC

Neue Leitung will Erfolgskurs beibehalten

Im Emder Institut für Umwelttechnik (EUTEC) hat zu Beginn des Jahres 2011 ein Wechsel in der Direktion stattgefunden. Das Institut betreibt angewandte Forschung und steht der regionalen Wirtschaft in allen Forschungs- und Entwicklungsfragen rund um die Energie- und Umwelttechnik zur Verfügung.

Professor Dr. Sven Steinigeweg und Professor Dr.-Ing. Reiner Lohmüller lösen zwei der bisherigen Direktoren, Professor Dr. Michael Schlaak und Professor Dr. Eike Siefert, ab. Sie werden zusammen mit Professor Dr. Axel Borchert, der das Institut der Hochschule Emden/Leer bereits in der Vergangenheit mit geleitet hat, die Institutsleitung fortführen.

Das Institut ist bereits seit fast 20 Jahren erfolgreich in der angewandten Forschung in der Energie- und Umwelttechnik aktiv. Ursprünglich aus dem Forschungsgebiet der naturwissenschaftlichen Technik heraus gegründet hat sich das EUTEC zu einem Institut mit einer breiten wissenschaftlichen Basis entwickelt. Im Laufe der Forschung haben sich besonders die Themenkomplexe Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und nachwachsende Rohstoffe zu zentralen Forschungsschwerpunkten des Instituts entwickelt. Den Praxisbezug der angewandten Forschung des Instituts verdeutlicht sich beispielsweise in den zahlreichen Firmengründungen ehemaliger Mitarbeiter.

Das Forschungsteam des EUTEC setzt sich aus Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeitern sowie Studierenden zusammen. „Dank der vielseitigen Forschungsgebiete der Mitglieder und der interdisziplinären Arbeit kann das EUTEC breit gefächert und aktuell umweltrelevante Forschung betreiben und Firmen bei der Entwicklung umfangreich unterstützen“, erläutert Professor Steinigeweg.

„Wir betreiben aber nicht nur Forschung“, ergänzt er und spielt damit auf die weiteren Vorteile des EUTEC für Mitarbeiter, Studierende und Firmen an: Neben dem vielfältigen und praktischen Lehrangebot bieten sich durch Netzwerke und Kooperationen auch viele Kontakte ins Ausland, weit über Europa hinaus auch nach China, Afrika oder Indien. Die Studierenden profitieren vom Austausch oder Praktika und Studienarbeiten vor Ort. Oder man belegt einfach einen der Weiterbildungskurse, beispielsweise zum Gewässerschutzbeauftragten.

Weitere Informationen:
Prof. Dr. rer. nat. Sven Steinigeweg
Telefon: 04921-807-1513
E-Mail: sven.steinigeweg(at)hs-emden-leer.de

Direktionswechsel im EUTEC

Neue Leitung will Erfolgskurs beibehalten

Im Emder Institut für Umwelttechnik (EUTEC) hat zu Beginn des Jahres 2011 ein Wechsel in der Direktion stattgefunden. Das Institut betreibt angewandte Forschung und steht der regionalen Wirtschaft in allen Forschungs- und Entwicklungsfragen rund um die Energie- und Umwelttechnik zur Verfügung.

Professor Dr. Sven Steinigeweg und Professor Dr.-Ing. Reiner Lohmüller lösen zwei der bisherigen Direktoren, Professor Dr. Michael Schlaak und Professor Dr. Eike Siefert, ab. Sie werden zusammen mit Professor Dr. Axel Borchert, der das Institut der Hochschule Emden/Leer bereits in der Vergangenheit mit geleitet hat, die Institutsleitung fortführen.

Das Institut ist bereits seit fast 20 Jahren erfolgreich in der angewandten Forschung in der Energie- und Umwelttechnik aktiv. Ursprünglich aus dem Forschungsgebiet der naturwissenschaftlichen Technik heraus gegründet hat sich das EUTEC zu einem Institut mit einer breiten wissenschaftlichen Basis entwickelt. Im Laufe der Forschung haben sich besonders die Themenkomplexe Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und nachwachsende Rohstoffe zu zentralen Forschungsschwerpunkten des Instituts entwickelt. Den Praxisbezug der angewandten Forschung des Instituts verdeutlicht sich beispielsweise in den zahlreichen Firmengründungen ehemaliger Mitarbeiter.

Das Forschungsteam des EUTEC setzt sich aus Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeitern sowie Studierenden zusammen. „Dank der vielseitigen Forschungsgebiete der Mitglieder und der interdisziplinären Arbeit kann das EUTEC breit gefächert und aktuell umweltrelevante Forschung betreiben und Firmen bei der Entwicklung umfangreich unterstützen“, erläutert Professor Steinigeweg.

„Wir betreiben aber nicht nur Forschung“, ergänzt er und spielt damit auf die weiteren Vorteile des EUTEC für Mitarbeiter, Studierende und Firmen an: Neben dem vielfältigen und praktischen Lehrangebot bieten sich durch Netzwerke und Kooperationen auch viele Kontakte ins Ausland, weit über Europa hinaus auch nach China, Afrika oder Indien. Die Studierenden profitieren vom Austausch oder Praktika und Studienarbeiten vor Ort. Oder man belegt einfach einen der Weiterbildungskurse, beispielsweise zum Gewässerschutzbeauftragten.

Weitere Informationen:
Prof. Dr. rer. nat. Sven Steinigeweg
Telefon: 04921-807-1513
E-Mail: sven.steinigeweg(at)hs-emden-leer.de