DE | EN

News

Volles Haus beim Karrieretag

Mehr als 40 Firmen präsentierten sich am Campus Emden

Quelle: Wachstumsregion Ems-Achse

Viele Studierende haben den Ems Achse Karrieretag in Emden intensiv genutzt, um sich ganz konkret bei den Unternehmen der Region über berufliche Perspektiven zu informieren. Auf der anderen Seite nutzten zahlreiche Firmen die Chance, potenzielle Mitarbeiter für sich zu begeistern. 

Es war bereits der siebe Karrieretag, den die Wachstumsregion Ems-Achse gemeinsam mit dem Career Service der Hochschule Emden/Leer veranstaltete. Nach Einschätzung der Organisatoren war der Austausch zwischen den Firmenvertretern und den Studierenden dieses Mal besonders intensiv. „Die Veranstaltung hat sich etabliert und wird von Jahr zu Jahr von den Studierenden immer besser angenommen”, sagte Dirk Lüerßen, Geschäftsführer der Wachstumsregion Ems-Achse.  „Erstmalig haben wir gleich zwei Zelte vor der Mensa der Hochschule aufgebaut”, so Organisatorin Marina Skaredow. Nicht weniger als 44 regionale, aber auch überregionale Firmen suchten das direkte Gespräch mit den potenziellen zukünftigen Mitarbeitern. Dabei waren die unterschiedlichsten Wirtschaftssparten vertreten. 

Das Portfolio reichte von den großen Betrieben in der Region wie Krone aus Spelle, Bunte aus Papenburg, ELA-Container aus Haren, Bünting aus Nortmoor, Orgadata aus Leer über Enercon aus Aurich bis zu überregionalen Playern wie ThyssenKrupp oder das ZDF, das in Emden vor allem nach Medientechniker*innen suchte.

„Die Studierenden sind nicht nur einfach durch die Zelte geschlendert, sondern viele von ihnen haben den intensiven Austausch mit den Firmen gesucht”, bilanzierte Marina Skaredow. Dies gilt zudem für die vielen internationalen Studierenden. Oftmals fanden die informativen Gespräche in den Zelten auf Englisch statt. 

So bietet die Hochschule Emden/Leer in den Fachbereichen Seefahrt und Maritime Wissenschaften, Soziale Arbeit und Gesundheit, Technik und Wirtschaft insgesamt 31 Bachelor- und 14 Masterstudiengänge an. Hier nur einige Beispiele: Betriebswirtschaft Dual, Biotechnologie im Praxisverbund, Elektrotechnik, Erneuerbare Energien und Energieeffizienz, Informatik, Maschinenbau, Nautik sowie Soziale Arbeit.