DE | EN

News

Starke Frauen in der Wissenschaft

Vergabe der fem:talent-Stipendien an der Hochschule

An der Hochschule Emden/Leer wurden im Februar zum 9. Mal die fem:talent Stipendien vergeben. Insgesamt erhielten 40 Frauen aus verschiedenen Fachbereichen und Studienabschnitten die besondere Förderung. Ziel dabei ist es, Studentinnen und Promovendinnen, die hervorragende Leistungen in Studium oder Beruf erwarten lassen oder erbracht haben, zu unterstützen. 

Die Urkunden wurden in einer hybriden Feierstunde von Hochschulpräsident Prof. Dr. Gerhard Kreutz verliehen. „Wir freuen uns außerordentlich, dieses Jahr das fem:talent Stipendium an so viele engagierte und leistungsstarke Stipendiatinnen vergeben zu können“, betonte Kreutz, der auch Vorsitzender der Auswahlkommission ist.

Das fem:talent-Stipendium ist eine gleichstellungsfördernde Maßnahme der Hochschule Emden/Leer im Rahmen des Professorinnen-Programms III des Bundes und Länder. „Wir freuen uns, eine international zusammengesetzte Gruppe, die erneut über alle Fachbereiche und Studienabschnitte reicht, fördern zu können“, so Dr. Monika Batke, Koordinatorin des fem:talent-Stipendiums. Sie führte durch das Programm des Abends und gab einen kurzen Überblick über die Laufzeit des Programmes seit 2016, in der bereits 200 Stipendien vergeben wurden. 

Im Rahmen der hybriden Veranstaltung, an der auch Stipendiatinnen teilnahmen, die sich aktuell im Ausland befinden, hielten die beiden Neurowissenschaftlerinnen Dr. Martha Havenith und Dr. Marieke Schölvinck, Leiterinnen des Zero Noise Labs/Havenith & Schölvinck Lab am Ernst Strüngmann Institut in Frankfurt, einen bemerkenswerten Online-Impulsvortrag. Sie zeigten anhand ihres Werdegangs und ihrer Erfahrungen und gerade auch durch die gemeinsame Leitung einer Forschungsgruppe, dass sich die Arbeitsweise in der Wissenschaft in den vergangenen Jahren deutlich hin zu mehr Kooperationen, guter Kommunikation und Work-Life-Balance entwickelt hat. Den Stipendiatinnen gaben sie vor allem den Hinweis: „Probiert erst gar nicht, euch irgendeinem System anzupassen, damit verliert ihr zu viel Energie. Seid individuell und macht euer Ding!“ 

Die nächste Antragsrunde für das fem:talent Stipendium erfolgt im Wintersemester 2025/26. Die Vergabe der Stipendien steht unter dem Vorbehalt der Finanzierung aus dem Professorinnen-Programm 2030, für das die Hochschule Emden/Leer nicht nur erfolgreich aufgenommen wurde, sondern zusätzlich mit einem Prädikat als gleichstellungsstarke Hochschule ausgezeichnet wurde.