DE | EN

News

Antrittsvorlesungen im großen Hörsaal

Neue Lehrende stellen sich mit Vorträgen zu ihren Fachgebieten vor

Die Hochschule Emden/Leer lädt für Donnerstag, 21. April, zu ihren traditionellen Antrittsvorlesungen ein. Ab 17 Uhr werden Prof. Dr. Anne Schweizer (Fachbereich Wirtschaft) sowie Prof. Dr. Joachim Schwarz (Fachbereich Wirtschaft) spannende Einblicke in ihre jeweiligen Fachgebiete geben. 

Unter dem Titel „Der Weg nach vorn…? Wie Tech-Konzerne den Wirtschaftsfaktor „Information“ nutzen und welche Gestaltungskraft uns der digitale Wandel (doch!) ermöglicht“ befasst sich Prof. Dr. Anne Schweizer damit, wie sich die Gesellschaft in einer Welt voll von Hashtags und #Buzzwords und einer Zunahme an Geschwindigkeit und Komplexität bewegt. Der Vortrag beleuchtet und analysiert die Marktmacht weniger großer Tech-Konzerne, deren Geschäftsmodelle auf dem Wirtschaftsfaktor „Information“ basieren und möchte einen Impuls dazu geben, den Teilnehmenden ihre mögliche Gestaltungskraft im Kontext des digitalen Wandels bewusster zu machen.

Prof. Dr. Joachim Schwarz wird im Rahmen der Veranstaltung zum Thema „Prognosemodellierung im Kundenbeziehungsmanagement“ sprechen. Zur Umsatz- und Absatzförderung bei Bestandskunden greifen Unternehmen mit einer großen Zahl an Vertragskunden oft auf Telefonkampagnen zurück. Die Auswahl der anzurufenden Kunden erfolgt üblicherweise auf Basis statistischer Prognosemodelle. Ob und wie es funktionieren kann, mit statistischen Methoden tatsächlich künftiges Kundenverhalten vorhersagen und einen wirtschaftlichen Nutzen daraus ziehen, wird im Vortrag ausführlich beleuchtet.

Die Antrittsvorlesungen beginnen am 21, April um 17 Uhr im großen Hörsaal (T 151) am Campus Emden.

Antrittsvorlesungen im großen Hörsaal

Neue Lehrende stellen sich mit Vorträgen zu ihren Fachgebieten vor

Die Hochschule Emden/Leer lädt für Donnerstag, 21. April, zu ihren traditionellen Antrittsvorlesungen ein. Ab 17 Uhr werden Prof. Dr. Anne Schweizer (Fachbereich Wirtschaft) sowie Prof. Dr. Joachim Schwarz (Fachbereich Wirtschaft) spannende Einblicke in ihre jeweiligen Fachgebiete geben. 

Unter dem Titel „Der Weg nach vorn…? Wie Tech-Konzerne den Wirtschaftsfaktor „Information“ nutzen und welche Gestaltungskraft uns der digitale Wandel (doch!) ermöglicht“ befasst sich Prof. Dr. Anne Schweizer damit, wie sich die Gesellschaft in einer Welt voll von Hashtags und #Buzzwords und einer Zunahme an Geschwindigkeit und Komplexität bewegt. Der Vortrag beleuchtet und analysiert die Marktmacht weniger großer Tech-Konzerne, deren Geschäftsmodelle auf dem Wirtschaftsfaktor „Information“ basieren und möchte einen Impuls dazu geben, den Teilnehmenden ihre mögliche Gestaltungskraft im Kontext des digitalen Wandels bewusster zu machen.

Prof. Dr. Joachim Schwarz wird im Rahmen der Veranstaltung zum Thema „Prognosemodellierung im Kundenbeziehungsmanagement“ sprechen. Zur Umsatz- und Absatzförderung bei Bestandskunden greifen Unternehmen mit einer großen Zahl an Vertragskunden oft auf Telefonkampagnen zurück. Die Auswahl der anzurufenden Kunden erfolgt üblicherweise auf Basis statistischer Prognosemodelle. Ob und wie es funktionieren kann, mit statistischen Methoden tatsächlich künftiges Kundenverhalten vorhersagen und einen wirtschaftlichen Nutzen daraus ziehen, wird im Vortrag ausführlich beleuchtet.

Die Antrittsvorlesungen beginnen am 21, April um 17 Uhr im großen Hörsaal (T 151) am Campus Emden.