DE | EN

Internationale Förderlinien

Für die Forschungsförderung stehen den Forschenden der Hochschule Emden/Leer mit seiner Grenzlage zu den Niederlanden und der Nähe zur Nordsee im Wesentlichen die nachfolgenden europäischen Forschungsförderlinien offen. Dazu gehören insbesondere folgende Förderangebote: 


Horizon Europe

HORIZON EUROPE ist mit über 95 Mrd. Euro die zentrale Förderlienie der europäischen Union. Das Gesamtprogramm läuft noch bis 2027. Die förderfähigen Themen werden in zeitlich begrenzten Calls ausgeschrieben. Eine Beantragung ist jeweils zwischen der öffentlichen Ausschreibung auf dem zentralen Portal "funding & tenders" und der ebenfalls dort angegebenen Deadline möglich. Eine Übersicht aller aktuell geöffneten Calls aus dem Programm finden Sie hier.

Eine gute erste Übersicht der umfangreichen Schwerpunkte der Gesamtförderlinie finden Sie auf den HORIZON EUROPE Seiten des Bundesministeriums BMFTR

Alle Arbeitsprogramme, Schulungsunterlagen sowie viele weitere wertvolle Informationen zu HORIZON EUROPE finden Sie im Moodle des EU-Büros.

Statistiken, Zahlen und Informationen zur der  Hochschule Emden/Leer und Projekten der aktuellen (HEU) sowie vergangenen Förderperiode (H2020), finden Sie im Horizon Dashboard der Europäischen Kommission.

Beispiele für Beteiligungen der Hochschule Emden/Leer:


INTERREG VI

Zur Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit hat die Europäische Union das Förderprogramm INTERREG ins Leben gerufen. Die neue Förderperiode ist 2021 gestartet und läuft bis 2027. Hier finden Sie eine Gesamtübersicht über alle INTERREG-Förderlinien.

Die Hochschule Emden/Leer ist aufgrund Ihrer geografischen Lage berechtigt an folgenden Förderlinien aus dem INTERREG-Programm teilzunehmen.

INTERREG A: Deutschland-Niederlande

Hier stehen ca. 465 Mio. für Kooperationsprojekte in der Grenzregion für den gesamten Programmzeitraum zur Verfügung. Da die Förderquote für Hochschulen von der gewählten Programmpriorität abhängig ist, sollte für die Kalkulation frühzeitig Rücksprache mit dem EU-Büro gehalten werden!

Einen guten ersten Überblick bieten hier die Seiten des deutsch–niederländischen Programmmanagements

Neben dem EU-Büro ist die Ems-Dollart-Region [EDR] hier der regionale Ansprechpartner der Hochschule Emden/Leer. Auf den Seiten der EDR und im entsprechenden Moodle-Bereich des EU-Büros finden Sie weiterführende Informationen.  

Beispiele für Beteiligungen der Hochschule Emden/Leer:


INTERREG B: Nordseeregion

Mit 280 Mio. Euro wird die Nordseeregion aus diesem Programm im Zeitraum 2021-2027 unterstützt. Die Fördermöglichkeiten werden über ca. halbjährlich veröffentlichte Calls zu konkreten Themen ausgeschrieben. Durch transnationale Zusammenarbeit sollen verschiedene Problemstellungen gelöst werden. Da die Kofinanzierungsrate der EU bei max. 60% liegt und eine auskömmliche Finanzierung durch die Einbindung zusätzlicher Mittel sichergestellt werden muss, wenden Sie sich bitte frühzeitig an das EU-Büro für die Kalkulation!

Einen guten ersten Überblick und Kontaktdaten der zuständigen Ansprechpartner bietet hier die Seite der deutschen Kontaktstelle. Weiterführende Informationen finden Sie auch hierzu im Moodle-Bereich des EU-Büros.

Beispiele für Beteiligungen der Hochschule Emden/Leer:


INTERREG B: Nordwesteuropa (NWE)

Beteiligte deutsche Regionen

Bremen, Niedersachsen (Weser-Ems, Leine-Weser), Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen, Baden-Württemberg, Bayern (Ober-, Mittel-, Unterfranken und Schwaben)

Grün, intelligent und gerecht

Das Programm zielt darauf ab, die Regionen in Nordwesteuropa widerstandsfähiger zu machen, indem ihre Fähigkeit, auf bestehende und künftige Herausforderungen zu reagieren, verbessert wird. Sein im EU-Vergleich überdurchschnittliches Wachstum sind sowohl Stärke als auch Herausforderung: Angesichts dem hohen Energie- und Ressourcenverbrauch und sozialen und demografischen Gegebenheiten steht der ökologische und digitale Wandel, der Perspektiven für alle Regionen und Menschen schafft, im Mittelpunkt.

Themen der Zusammenarbeit

Das Nordwesteuropaprogramm fördert Projekte zu den folgenden fünf Themen:

Klima- und Umwelt

  • Anpassung an den Klimawandel und Katastrophenprävention
  • Naturschutz und Biodiversität

Energiewende

  • Energieeffizienz
  • Erneuerbare Energien

Kreislaufwirtschaft

  • Zirkuläre und ressourceneffiziente Wirtschaft

Innovation und Resilienz

  • Innovationskapazitäten und Einführung von Technologien

Inklusive Gesellschaft

  • Zugang zu Beschäftigung
  • Zugang zu Gesundheitsversorgung
  • Kultur und nachhaltiger Tourismus

Weitere Informationen hier.

Wind4Shipping


INTERREG Europe: Interregionale Zusammenarbeit

Während INTEREG A und B nur regional passenden Antragsteller*innen offensteht, kann EUROPE von allen 27 EU-Mitgliedsstaaten plus Norwegen und der Schweiz beantragt werden. Für die Förderperiode 2021-2027 stehen 379 Mio. Euro zur Verfügung.

Aufgrund der Ausrichtung auf die Zusammenarbeit politischer Organisationen aus ganz Europa, ist die Hochschule Emden/Leer bisher nicht an Projekten beteiligt, ist aber grundsätzlich förderfähig.

Einen guten ersten Überblick bietet die Seite https://www.interregeurope.eu. Weiterführende Informationen finden Sie auch hierzu im Moodle-Bereich des EU-Büros.

Neben dem EU-Büro ist das Programmmanagement hier allgemeiner Ansprechpartner.

Ansprechpartner

Leonie Hübner

Wissens- und Technologietransferstelle
Paapsand 25, 26723 Emden
Tel. (04921) 807 - 1472
leonie.huebner(at)hs-emden-leer.de

Die Hochschule Emden/Leer ist Mitglied des EU-Beratungsnetzwerks EU-ReasoN der Hochschulen in Niedersachsen.

}