DE | EN

Veranstaltung

Datum: 11.07.2023 Uhrzeit: 17:00 Uhr – 18:30 Uhr

Augmented Reality zur Unterstützung der Ausbildung

Dialogvortrag zu Möglichkeiten und Ansprüchen einer Ausbildungsunterstützung durch den Einsatz von Augmented Reality

n vielen Berufen, insbesondere aber in Medizin und Pflege, gibt es Entscheidungssituationen oder handwerkliche Tätigkeiten, bei denen eine Fehleinschätzung, eine falsche Reaktion oder eine unkorrekt ausgeführte Aktion schwerwiegende Folgen haben. Zum Glück kommen solche Fälle im beruflichen Alltag selten vor – doch wie können wir unsere Auszubildenden optimal und vor allem praxisnah darauf vorbereiten?

Neben der Vermittlung der theoretischen Inhalte und der Einarbeitung in der Praxis setzt man daher zusätzlich auf praxisnahe Trainings, insbesondere für Extremsituationen. Allerdings sind solche Trainingssimulationen häufig nur sehr aufwändig zu realisieren. In solchen Fällen, aber auch in vielen anderen Bereichen der Wissensvermittlung, bietet Augmented Reality eine sehr gute Alternative des virtuellen Trainings. Neben der gefahrlosen Vorbereitung auf Gefahrensituationen bietet die Einbindung von AR in die Ausbildung viele weitere Vorteile, die Prof. Dr. Thies Pfeiffer Ihnen exemplarisch an bereits entwickelten AR-Anwendungen vorstellen wird.

Mit dem von der Forschergruppe um Prof. Pfeiffer entwickelten opensource Tool TrainAR (https://mixality.de/trainar/) sind bereits vielfältige Lösungen, von der Unterstützung der Hebammenausbildung (https://mixality.de/hebar/), über das Einrichten von Büroarbeitsplätzen, bis zum Nacharbeiten von 3D-Druckerzeugnissen, unter anderem in Zusammenarbeit mit Auszubildenden bei Volkswagen, umgesetzt worden. Exemplarisch an diesen und anderen Beispielen werden die Vorteile der Nutzung von AR nicht nur für die Ausbildung vorgestellt.

Abschließend haben Sie die Gelegenheit, Ihre konkreten Anwendungsbedarfe einzubringen, die sich mit dem für jeden frei zugänglichen Softwarekit kostenlos generieren lassen.

 

Referent:                   
Prof. Dr. Thies Pfeiffer ist an der Hochschule Emden/Leer im Fachbereich Technik, Elektrotechnik und Informatik tätig. Er ist Professor für Informatik mit dem Schwerpunkt Mensch-Maschine-Interaktion und ist Ansprechpartner für die Themenbereiche Mensch-Maschine-Interaktion, Augmented Reality, Virtual Reality und Eyetracking

 

Termin:                      
Dienstag, 11.07.2023, 17.00 – ca. 18.30 Uhr

 

Ort:                            
Hochschule Emden/Leer, Constantiaplatz 4, 26723 Emden
E&I Technikum

 

Wir freuen uns, wenn Sie der Einladung folgen und wir Sie bei der Veranstaltung begrüßen dürfen!

Das Programm:
16.50 Uhr        Empfang und Registrierung

17.00 Uhr        Begrüßung, Gerhard Kreutz (Hochschulpräsident)

17.05 Uhr        Dialogvortrag „Augmented-Reality in der Ausbildung“,

18.00 Uhr        Diskussion zu konkreten Anwendungsbedarfen

Ende ca. 18.30 Uhr

 

Anmeldung