HebAR | AR-Based-Training-Technology | Augmented Reality gestütztes Lernen in der hochschulischen Hebammenausbildung
Laufzeit | 11/2019 - 10/2022 |
Projektvolumen (Verbund) | 865.000€ |
Projektvolumen (Teilprojekt) | 376.000€ |
Förderung durch | BMBF |
Projektleiter | Prof. Dr. Thies Pfeiffer |
Fachbereich | Technik / Elektrotechnik und Informatik |

Kurzbeschreibung
AR-Based-Training-Technology im Verbundprojekt HebAR: Augmented Reality gestütztes Lernen in der hochschulischen Hebammenausbildung
Für die Hebammen-Berufsausbildung ist neben dem Erwerb fachlicher Kompetenzen auch das Management geburtshilflicher Notfälle von zentraler Relevanz. Da Notfälle und Komplikationen selten vorkommen, können die erforderlichen Abläufe zumeist erst während der ersten Berufsjahre sicherer werden. Das Verbundprojekt HebAR entwickelt ein digitales Lehr-/Lernkonzept, das die Lernziele des Notfallmanagements adäquat unterstützt. Dazu werden Augmented Reality (AR) Trainingssimulationen entwickelt, die unterschiedliche Themen wie etwa die Reanimation eines Neugeborenen behandeln. Diese notfallbezogenen Trainingsszenarien können auch für berufstätige Hebammen sowie WiedereinsteigerInnen im Sinne des kontinuierlichen Lernens Verwendung finden.
Weitere Informationen
Eintrag des Verbundprojekts in der Förderdatenbank des BMBF: Link
Projektwebseite: mixality.de/hebar
Ansprechpartner
Prof. Dr. Thies Pfeiffer
Constantiaplatz 4, 26723 Emden
Tel. (04921) 807 - 1832
thies.pfeiffer|at|hs-emden-leer.de