DE | EN

News

Symposium zu Kapitalismus und Nachhaltigkeit

Fachbereich lud zu Vorträgen und Diskussion ein

Zu einem Symposium zum Thema „Soziale Verantwortung im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Kapitalismus“ hatte der Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit (SAG) im Januar an die Hochschule Emden/Leer eingeladen. Neben einem Einführungsvortrag von Studierenden des Masterstudiengangs „Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext Sozialer Kohäsion“ stand auch ein spannender  Beitrag von Bodo Janssen, Geschäftsführer der Upstalsboom Gruppe, auf dem Programm.

Die Studierenden hatten sich unter anderem mit der Geschichte und Entwicklung des Begriffs „Kapitalismus“ beschäftigt und die damit verbundenen Reibungspunkte mit dem Thema Nachhaltigkeit dargestellt. Janssen gab den Besucherinnen und Besuchern des Symposiums dazu passend Einblicke in den Wandel innerhalb seines Unternehmens. Er hatte sein Führungskonzept  nach einer umfangreichen Mitarbeiterbefragung komplett um- und die Bedürfnisse und Fähigkeiten seiner Beschäftigten dabei in den Mittelpunkt gestellt.

Im Anschluss an den Vortrag gab es eine Podiumsdiskussion im Coram, an der sich Prof. Dr. Carla Wesselmann vom Fachbereich SAG, Manfred Wulff vom Betriebsrat des Emder VW Werks, Friedhelm Merkentrup, Erster Vorsitzender dervAWO Emden, Prof. Dr. Michael Schlaak vom Fachbereich Technik sowie Manfred Eertmoed, Bürgermeister der Gemeinde Hinte, beteiligt.

„Die Vorträge und auch die anschließende Diskussion waren sehr interessant und voller Anregungen, sowohl persönlich, als auch für die Lehre“, so  Mitorganisatorin Silke Jakobs vom Fachbereich.

Symposium zu Kapitalismus und Nachhaltigkeit

Fachbereich lud zu Vorträgen und Diskussion ein

Zu einem Symposium zum Thema „Soziale Verantwortung im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Kapitalismus“ hatte der Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit (SAG) im Januar an die Hochschule Emden/Leer eingeladen. Neben einem Einführungsvortrag von Studierenden des Masterstudiengangs „Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext Sozialer Kohäsion“ stand auch ein spannender  Beitrag von Bodo Janssen, Geschäftsführer der Upstalsboom Gruppe, auf dem Programm.

Die Studierenden hatten sich unter anderem mit der Geschichte und Entwicklung des Begriffs „Kapitalismus“ beschäftigt und die damit verbundenen Reibungspunkte mit dem Thema Nachhaltigkeit dargestellt. Janssen gab den Besucherinnen und Besuchern des Symposiums dazu passend Einblicke in den Wandel innerhalb seines Unternehmens. Er hatte sein Führungskonzept  nach einer umfangreichen Mitarbeiterbefragung komplett um- und die Bedürfnisse und Fähigkeiten seiner Beschäftigten dabei in den Mittelpunkt gestellt.

Im Anschluss an den Vortrag gab es eine Podiumsdiskussion im Coram, an der sich Prof. Dr. Carla Wesselmann vom Fachbereich SAG, Manfred Wulff vom Betriebsrat des Emder VW Werks, Friedhelm Merkentrup, Erster Vorsitzender dervAWO Emden, Prof. Dr. Michael Schlaak vom Fachbereich Technik sowie Manfred Eertmoed, Bürgermeister der Gemeinde Hinte, beteiligt.

„Die Vorträge und auch die anschließende Diskussion waren sehr interessant und voller Anregungen, sowohl persönlich, als auch für die Lehre“, so  Mitorganisatorin Silke Jakobs vom Fachbereich.

}