-
Studieninteressierte
-
Studierende
-
Fachbereiche
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
-
Soziale Arbeit und Gesundheit
- Blick in den Fachbereich
- Kontakt
- Erstsemesterinformationen
- International
-
Forschung
- Institute
- Gremien
-
Projekte
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team und Termine
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Studiengänge
-
Technik
- Aktuelles
- Kontakt
- Studieren
- Forschung
-
Projekte
-
Labore im Fachbereich Technik
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automatisierungssysteme
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Produktionsplanung
- Produktionstechnik
- Rechnernetze
- Regelungstechnik
- Regenerative Energien
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- Wind - und Solarenergie
- Zellkulturtechnik
- Forschung / Institute
- Unser Fachbereich
-
Studiengänge
- Applied Life Sciences
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics (Master)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics (Master)
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Maschinenbau (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management (Master)
- Technology of Circular Economy (Master)
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Wirtschaft
- Modulhandbücher, Ordnungen & Vorleistungen
- Aktuelles, Termine & Informationen zum SoSe 25
- Projekte & Forschung
-
Studiengänge
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Betriebswirtschaft (B. A.)
- Wirtschaftspsychologie (B. A.)
- International Business Administration (B. A.)
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Advanced Management Stipendium
- Management Consulting (M. A.)
- Wirtschaftsinformatik Online (M. Sc.)
- Das Team vom FB Wirtschaft
- Erstsemester & Studieninteressierte
- Absolvierende & Alumni
-
Im Studium
-
Auslandsbüro
- Erasmus+ Partnerhochschulen
- Außereuropäische Partnerhochschulen
- Voraussetzungen und Vorbereitung
- Bewerbung ERASMUS+ Partnerhochschulen
- Bewerbung außereuropäische Partnerhochschulen
- Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland
- Finanzielle Unterstützung
- Erfahrungsberichte
- Bewerbung Incomings
- English Programme
- FAQ
- Praxisphase
- Anträge/Formulare Prüfungskommission
- Servicebüro
- Software-Tool für Studierende
-
Auslandsbüro
- Informationen für Schulen
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Studium
- Service-Einrichtungen
- Beratung für Studierende
-
Campusleben
-
Fachbereiche
-
QuickLinks
-
Hochschule
-
Für Unternehmen
- Region im Fokus
-
Zentrum für Weiterbildung
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Burnout-Prophylaxe
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
-
Organisation
-
Einrichtungen A-Z
- Arbeitssicherheit
-
Bibliothek
-
CampusDidaktik
- Team CampusDidaktik
- Q&A
- Positionspapiere
- Tools für Lehre und Zusammenarbeit
- Moodle
- Impulse und Inspiration für die Lehre
- Kleingruppenarbeit begleiten
- Urheberrecht in der Lehre
- KI in der Hochschullehre
- Hybride Lehre
- Barrierefreiheit in der Lehre
- Planspielzentrum
- Digitale Prüfungen
- Didaktische Beratung
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Hochschulplanung und Qualitätssicherung
- health & sports
-
Immatrikulations- und Prüfungsamt
-
International Office
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
-
Nachhaltigkeit
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- Personalrat
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Rechenzentrum
- Sprachenzentrum
- Studium Generale
- MyCampus
- Wissens- und Technologietransfer
-
Zentrale Studienberatung
- Betriebsgruppe ver.di
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Präsidium
- Veranstaltungen
- Leitbild
- Organigramm
- Zahlen, Daten und Fakten
-
Ordnungen, Richtlinien, Verkündungsblätter
- Ordnungen und Richtlinien
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Gremien
- Beauftragte
- Hochschulwahlen
-
Einrichtungen A-Z
- Studienorte
-
Für Unternehmen
-
Forschung
-
Forschungsprofil
- Forschungs- und Transferstrategie
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
- Nachhaltigkeit in der Forschung
-
Projekte
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- HyLab
- Hyper4Rail
- InnoWerft
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MeerCommunity
- MIINTER
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- Standardisierung, Weiterentwicklung und Kommunikation von
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Zukunftslabor Produktion
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Forschungseinrichtungen
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Beratung
-
Forschungsprofil

You are here:
News
Fachbereich Technik feiert 134 Studienabschlüsse
420 Gäste konnte Dekan Professor Dr. Rüdiger Götting am vergangenen Freitagnachmittag in der Johannes a Lasco-Bibliothek begrüßen. Sie waren seiner Einladung zur 17. Diplomierungsfeier des Fachbereichs Technik gern gefolgt. 134 junge Menschen hatten vom 27. September 2011 bis 02. April 2012 ihr Studium an der Hochschule in Emden erfolgreich abgeschlossen. 86 von ihnen ließen diesen besonderen Lebensabschnitt gemeinsam mit ihren Angehörigen, Freunden, Professoren und Mitarbeitern des Fachbereichs und geladenen Gästen festlich ausklingen. Hierbei wurde kurz inne gehalten, denn die Anwesenden waren ebenfalls betroffen über das Gewaltverbrechen an der jungen Emder Schülerin.
Paul Bloem, Personalleiter und Mitglied der Geschäftsführung der Meyer Werft, unterstrich in seinem Grußwort die besondere Bedeutung des Ingenieurnachwuchses für die Region und die ganze Gesellschaft. Dies tat er aus beruflicher und privater Überzeugung, denn unter den Absolventen befand sich auch sein Sohn.
Professor Dr. Rüdiger Götting und der Präsident der Hochschule Emden/Leer, Professor Dr. Gerhard Kreutz, freuten sich gleichermaßen über eine Neuerung bei der 17. Diplomierungsfeier: erstmalig erhielten Ingenieure der Energieeffizienz den Abschluss Bachelor of Engineering.
Die Notenbesten des letzten Halbjahres aus den drei Abteilungen des Fachbereichs freuten sich über ihre Auszeichnung mit einer Urkunde und einem von den Emder Werft- und Dockbetrieben gestifteten Buchpräsent vor großem Publikum.
Master of Engineering Maik Bekel,
Studiengang Industrial Informatics, Gesamtnote 1,10, Kolloquiumsnote: 1,0 ,
Thema der Master-Thesis: Beurteilung von Technologien im Bereich serviceorientierter Architekturen (SOA) für Embedded Devices;
Erstprüfer: Prof. Dr. Walter Armando Colombo
Bachelor of Engineering André Koch,
Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Industrial and Business Systems), Gesamtnote: 1,12,
Thema der Bachelorarbeit: Entwicklung und Evaluation von Konzepten für die Restrukturierung eines Fertigungsbereiches für Leiterplatten zur Optimierung der Fertigungsprozesse und des Materialflusses;
Erstprüfer: Prof. Dr. Uwe Nehls
Bachelor of Science Patrick Post,
Studiengang Chemietechnik/Umwelttechnik, Gesamtnote: 1,20,
Titel der Bachelorarbeit: Synthese von Ce-ZrO2 stabilisiert durch seltene Erden in einem Hochtemperaturprozess;
Erstprüfer: Prof. Dr. Martin Sohn
Die drei Studiendekane, Professor Dr. Ingo Schebesta (Elektrotechnik und Informatik), Professor Dr. Elmar Wings (Maschinenbau) und Professor Dr. Gottfried Walker (Naturwissenschaftliche Technik), konnten kurz nach ihrer Wahl im März eine ihrer erfreulichsten Aufgaben ausüben: nach persönlichen Ansprachen an ihre Ehemaligen überreichten sie gemeinsam mit Professor Dr. Rüdiger Götting die Bachelor- und Master-Urkunden.
Die Diplomierungsfeier konnte erneut mit der freundlichen Unterstützung der Absolventen, des Förderkreises „Hochschule in Ostfriesland e.V.“, der Emder Werft- und Dockbetriebe und der Hilfe vieler Fachbereichsmitglieder realisiert werden. Aus Verbundenheit mit dem Fachbereich nahmen folgende Gäste teil:
Bürgermeisterin Lina Meyer, Wilhelm Neef (Leitung der Johannes a Lasco-Bibliothek), Hans-Georg Oltmanns (Vorstandsmitglied der Ingenieurkammer Nds.), Dr. Christian Eckel (Geschäftsführer der Emder Werft- u. Dockbetriebe und Hochschulrat), Nancy Terwey (Personalleiterin der Emder Werft- u. Dockbetriebe), Remmer Edzards (Geschäftsführer der Stadtwerke Emden), Tim Oliver Weise (IHK), Johann Doden (Arbeitgeberverband für Ostfriesland und Papenburg), Dr. Georg Göricke (Pressesprecher VW Emden), Horst Rasenack (VW Coaching) Brigitte Stoll (Ehrensenatorin der HS), Vizepräsident Prof. Dr. Werner Kiehl (HS Emden/Leer)
Alle Bachelor-, Master- und Diplom-Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Technik des letzten halben Jahres, d.h. im Zeitraum vom 27.09.2011 – 02.04.2012 (ohne die Studiengänge Engineering Physics)
Abteilung Elektrotechnik und Informatik
Bernd Abraham, Susanne Behrends, Georg Beifuß, Maik Bekel, Torsten Bielefeld, Sascha Bloem, Malte Büchmann, Tim Fiedler, Thomas Fleischer, Eike Foken, Peter Friedhoff, David Fröse, Stefan Geschwentner, Lasse Gottwald, Eugen Hasselbach, Heiner Jütting, Thomas Kaufhold, Michael Lampe, Jörg Leigers, Sven Leymann, Steffen Luitjens, Tobias Meyer, Friedrich Mühring, Marcel Müller, Kevin Nagorny, Gerhard Pirl, Pierre Reuß, Thomas Rüping, Per Schippl, Christian Schorn, Olaf Schütte, Fabian Schwirblies, Johann Siers, Tatjana Steinbrecher, Sebastian Stenzel, Henning Stoffers, Jan Tooren, Jan-Bernd Vosteen, Waldemar Weißhaar, Benjamin Winkelmann, Sandro Wißmann, Sebastian Witt, Tobias Wozniak
Abteilung Maschinenbau
Rahmat Agrimedika, Marielle Ahrens, Steffen Basedow, Jens Beeneken, Daniel Bellendorf, Alois Blankmann, Frank Bloem, Mario Bluhm, Henning Boekhoff, Aytac Bozkurt, Andreas Brants, Marc Buntjer, Patrick Christopher Cohrs, Nina Deitermann, Jan Philipp Engelshowe, Igor Fill, Rafael Fraczek, Wübbo Freese, Jenny Friedrichs, Thomas Girod, Martin Großewilde, Jens Hahn, Claus Mathis Hinrichs, Silvan Horovitz, Renko Ihnen, Alwin Janssen, Karsten Jongebloed, Christian Keller, Johannes Klasen, Heinz-Jörg Klingberg, André Koch, Genti Koshi, Sivagurunathan Krishnamurthy, Mathias Kuper, André Landwehr, Claas Lehmkuhl, Bert Melzer, Ingo Meyer, Dennis Müller, Dennis Nordhausen, Lars Oltrop, Axel Pruin, Marcel Saatkamp, Steffen Seckler, Johann Sperling, Matthias Stammermann, Wiebke Tobiaßen, Hannah Wiemann, Matthias Winzenborg, Marcel Wolter, Kerstin Wösten, Tirazheh Zare Garizy, Waldemar Zobel
Abteilung Naturwissenschaftliche Technik
Marcel Abheiden, Benjamin Becker, Tim Beißner, Julia Bitter, Karen Bremert, Martin Büscher, Janine Chong, Marta Dabrowski, Carola Dannen, Waldemar Deibel, Isabelle Christine Dittmar, Julian Eilers, Alina Fels, Sebastian Ferchau, Christiane Freese, David Johannes Grüneisen, Malte Heyer, Ralf Kretzmer, Felix Kucz, Jens Linnemann, Christoph Madena, Jan Philip Matzen, Carsten Ohlhoff, Anne-Marie Policzka, Patrick Post, Phu Quoc Pham, Nicolas Rohrbach, Iska Schimpf, Eileen Schormann, Nicole Schwietzer, Jörg Smit, Sabine Spöring, Carsten Tamminga, Henrik Tjaden, Barbara Katharina von Palubicki, Yibing Wang, Sebastian Weihrich, Mike Wilken
Siehe auch
- 12.09.2024 Internationale Studierende als Chance für die Region
- 30.08.2024 Friesenhügel wird zur Rennpiste
- 13.08.2024 Mit Chaos im Kopf neue Umweltlösungen finden
- 31.07.2024 Hochschule Emden/Leer tritt dem AHOI MINT Cluster NordWest bei und begeistert junge Menschen für MINT-Themen
- 12.07.2024 Mit Herz und Know-how nachhaltige Entwicklung fördern
Fachbereich Technik feiert 134 Studienabschlüsse
420 Gäste konnte Dekan Professor Dr. Rüdiger Götting am vergangenen Freitagnachmittag in der Johannes a Lasco-Bibliothek begrüßen. Sie waren seiner Einladung zur 17. Diplomierungsfeier des Fachbereichs Technik gern gefolgt. 134 junge Menschen hatten vom 27. September 2011 bis 02. April 2012 ihr Studium an der Hochschule in Emden erfolgreich abgeschlossen. 86 von ihnen ließen diesen besonderen Lebensabschnitt gemeinsam mit ihren Angehörigen, Freunden, Professoren und Mitarbeitern des Fachbereichs und geladenen Gästen festlich ausklingen. Hierbei wurde kurz inne gehalten, denn die Anwesenden waren ebenfalls betroffen über das Gewaltverbrechen an der jungen Emder Schülerin.
Paul Bloem, Personalleiter und Mitglied der Geschäftsführung der Meyer Werft, unterstrich in seinem Grußwort die besondere Bedeutung des Ingenieurnachwuchses für die Region und die ganze Gesellschaft. Dies tat er aus beruflicher und privater Überzeugung, denn unter den Absolventen befand sich auch sein Sohn.
Professor Dr. Rüdiger Götting und der Präsident der Hochschule Emden/Leer, Professor Dr. Gerhard Kreutz, freuten sich gleichermaßen über eine Neuerung bei der 17. Diplomierungsfeier: erstmalig erhielten Ingenieure der Energieeffizienz den Abschluss Bachelor of Engineering.
Die Notenbesten des letzten Halbjahres aus den drei Abteilungen des Fachbereichs freuten sich über ihre Auszeichnung mit einer Urkunde und einem von den Emder Werft- und Dockbetrieben gestifteten Buchpräsent vor großem Publikum.
Master of Engineering Maik Bekel,
Studiengang Industrial Informatics, Gesamtnote 1,10, Kolloquiumsnote: 1,0 ,
Thema der Master-Thesis: Beurteilung von Technologien im Bereich serviceorientierter Architekturen (SOA) für Embedded Devices;
Erstprüfer: Prof. Dr. Walter Armando Colombo
Bachelor of Engineering André Koch,
Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Industrial and Business Systems), Gesamtnote: 1,12,
Thema der Bachelorarbeit: Entwicklung und Evaluation von Konzepten für die Restrukturierung eines Fertigungsbereiches für Leiterplatten zur Optimierung der Fertigungsprozesse und des Materialflusses;
Erstprüfer: Prof. Dr. Uwe Nehls
Bachelor of Science Patrick Post,
Studiengang Chemietechnik/Umwelttechnik, Gesamtnote: 1,20,
Titel der Bachelorarbeit: Synthese von Ce-ZrO2 stabilisiert durch seltene Erden in einem Hochtemperaturprozess;
Erstprüfer: Prof. Dr. Martin Sohn
Die drei Studiendekane, Professor Dr. Ingo Schebesta (Elektrotechnik und Informatik), Professor Dr. Elmar Wings (Maschinenbau) und Professor Dr. Gottfried Walker (Naturwissenschaftliche Technik), konnten kurz nach ihrer Wahl im März eine ihrer erfreulichsten Aufgaben ausüben: nach persönlichen Ansprachen an ihre Ehemaligen überreichten sie gemeinsam mit Professor Dr. Rüdiger Götting die Bachelor- und Master-Urkunden.
Die Diplomierungsfeier konnte erneut mit der freundlichen Unterstützung der Absolventen, des Förderkreises „Hochschule in Ostfriesland e.V.“, der Emder Werft- und Dockbetriebe und der Hilfe vieler Fachbereichsmitglieder realisiert werden. Aus Verbundenheit mit dem Fachbereich nahmen folgende Gäste teil:
Bürgermeisterin Lina Meyer, Wilhelm Neef (Leitung der Johannes a Lasco-Bibliothek), Hans-Georg Oltmanns (Vorstandsmitglied der Ingenieurkammer Nds.), Dr. Christian Eckel (Geschäftsführer der Emder Werft- u. Dockbetriebe und Hochschulrat), Nancy Terwey (Personalleiterin der Emder Werft- u. Dockbetriebe), Remmer Edzards (Geschäftsführer der Stadtwerke Emden), Tim Oliver Weise (IHK), Johann Doden (Arbeitgeberverband für Ostfriesland und Papenburg), Dr. Georg Göricke (Pressesprecher VW Emden), Horst Rasenack (VW Coaching) Brigitte Stoll (Ehrensenatorin der HS), Vizepräsident Prof. Dr. Werner Kiehl (HS Emden/Leer)
Alle Bachelor-, Master- und Diplom-Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Technik des letzten halben Jahres, d.h. im Zeitraum vom 27.09.2011 – 02.04.2012 (ohne die Studiengänge Engineering Physics)
Abteilung Elektrotechnik und Informatik
Bernd Abraham, Susanne Behrends, Georg Beifuß, Maik Bekel, Torsten Bielefeld, Sascha Bloem, Malte Büchmann, Tim Fiedler, Thomas Fleischer, Eike Foken, Peter Friedhoff, David Fröse, Stefan Geschwentner, Lasse Gottwald, Eugen Hasselbach, Heiner Jütting, Thomas Kaufhold, Michael Lampe, Jörg Leigers, Sven Leymann, Steffen Luitjens, Tobias Meyer, Friedrich Mühring, Marcel Müller, Kevin Nagorny, Gerhard Pirl, Pierre Reuß, Thomas Rüping, Per Schippl, Christian Schorn, Olaf Schütte, Fabian Schwirblies, Johann Siers, Tatjana Steinbrecher, Sebastian Stenzel, Henning Stoffers, Jan Tooren, Jan-Bernd Vosteen, Waldemar Weißhaar, Benjamin Winkelmann, Sandro Wißmann, Sebastian Witt, Tobias Wozniak
Abteilung Maschinenbau
Rahmat Agrimedika, Marielle Ahrens, Steffen Basedow, Jens Beeneken, Daniel Bellendorf, Alois Blankmann, Frank Bloem, Mario Bluhm, Henning Boekhoff, Aytac Bozkurt, Andreas Brants, Marc Buntjer, Patrick Christopher Cohrs, Nina Deitermann, Jan Philipp Engelshowe, Igor Fill, Rafael Fraczek, Wübbo Freese, Jenny Friedrichs, Thomas Girod, Martin Großewilde, Jens Hahn, Claus Mathis Hinrichs, Silvan Horovitz, Renko Ihnen, Alwin Janssen, Karsten Jongebloed, Christian Keller, Johannes Klasen, Heinz-Jörg Klingberg, André Koch, Genti Koshi, Sivagurunathan Krishnamurthy, Mathias Kuper, André Landwehr, Claas Lehmkuhl, Bert Melzer, Ingo Meyer, Dennis Müller, Dennis Nordhausen, Lars Oltrop, Axel Pruin, Marcel Saatkamp, Steffen Seckler, Johann Sperling, Matthias Stammermann, Wiebke Tobiaßen, Hannah Wiemann, Matthias Winzenborg, Marcel Wolter, Kerstin Wösten, Tirazheh Zare Garizy, Waldemar Zobel
Abteilung Naturwissenschaftliche Technik
Marcel Abheiden, Benjamin Becker, Tim Beißner, Julia Bitter, Karen Bremert, Martin Büscher, Janine Chong, Marta Dabrowski, Carola Dannen, Waldemar Deibel, Isabelle Christine Dittmar, Julian Eilers, Alina Fels, Sebastian Ferchau, Christiane Freese, David Johannes Grüneisen, Malte Heyer, Ralf Kretzmer, Felix Kucz, Jens Linnemann, Christoph Madena, Jan Philip Matzen, Carsten Ohlhoff, Anne-Marie Policzka, Patrick Post, Phu Quoc Pham, Nicolas Rohrbach, Iska Schimpf, Eileen Schormann, Nicole Schwietzer, Jörg Smit, Sabine Spöring, Carsten Tamminga, Henrik Tjaden, Barbara Katharina von Palubicki, Yibing Wang, Sebastian Weihrich, Mike Wilken
Siehe auch
- 12.09.2024 Internationale Studierende als Chance für die Region
- 30.08.2024 Friesenhügel wird zur Rennpiste
- 13.08.2024 Mit Chaos im Kopf neue Umweltlösungen finden
- 31.07.2024 Hochschule Emden/Leer tritt dem AHOI MINT Cluster NordWest bei und begeistert junge Menschen für MINT-Themen
- 12.07.2024 Mit Herz und Know-how nachhaltige Entwicklung fördern