DE | EN

News

Experimentelles Lernen zur Nachwuchsförderung

Chemischer Experimentalunterricht für 4. und 5. Klassen

Als Beitrag zur Nachwuchsförderung in der Region versteht sich das Projekt "Chemie in der Grundschule" der Hochschule Emden/Leer. Um Kinder auf spielerische Weise mit Naturwissenschaften vertraut zu machen, fahren wissenschaftliche Mitarbeiter des Fachbereichs Technik direkt in die Schulen und führen dort vor, wie Chemie funktioniert.

Dieser chemische Experimentalunterricht endet jährlich mit einer Abschlussveranstaltung an der Hochschule. Insgesamt 200 Kinder der Grundschule Westerende und der Integrierten Gesamtschule (IGS) Emden folgten aus diesem Anlass am 11. und 12. Juli zusammen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern der Einladung, den Campus näher kennen zu lernen.

Peter Henze, Gerd Klaassen, Matthias Luczak und Christina Steffen führten durch die Chemielabore und begeisterten die jungen Zuschauer mit spannenden Experimenten "zum Anfassen". Die Palette reichte vom Wegzaubern von Styropor und Wasser bis zur Herstellung von "Alchimistengold und Elefantenzahnpasta". "Es wurde geknallt und gezündet, und die Kinder haben gut mitgemacht", so die Bilanz des Projektleiters, Gerd Klaassen. Das Team plant die Durchführung von Experimenten direkt vor Ort auch für das nächste Jahr.

Link: Bildergalerie 2012

Experimentelles Lernen zur Nachwuchsförderung

Chemischer Experimentalunterricht für 4. und 5. Klassen

Als Beitrag zur Nachwuchsförderung in der Region versteht sich das Projekt "Chemie in der Grundschule" der Hochschule Emden/Leer. Um Kinder auf spielerische Weise mit Naturwissenschaften vertraut zu machen, fahren wissenschaftliche Mitarbeiter des Fachbereichs Technik direkt in die Schulen und führen dort vor, wie Chemie funktioniert.

Dieser chemische Experimentalunterricht endet jährlich mit einer Abschlussveranstaltung an der Hochschule. Insgesamt 200 Kinder der Grundschule Westerende und der Integrierten Gesamtschule (IGS) Emden folgten aus diesem Anlass am 11. und 12. Juli zusammen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern der Einladung, den Campus näher kennen zu lernen.

Peter Henze, Gerd Klaassen, Matthias Luczak und Christina Steffen führten durch die Chemielabore und begeisterten die jungen Zuschauer mit spannenden Experimenten "zum Anfassen". Die Palette reichte vom Wegzaubern von Styropor und Wasser bis zur Herstellung von "Alchimistengold und Elefantenzahnpasta". "Es wurde geknallt und gezündet, und die Kinder haben gut mitgemacht", so die Bilanz des Projektleiters, Gerd Klaassen. Das Team plant die Durchführung von Experimenten direkt vor Ort auch für das nächste Jahr.

Link: Bildergalerie 2012

}