DE | EN

News

Exkursion zur Firma Lenze

35 Studierende der Studiengänge „Elektrotechnik und Automatisierungstechnik“ und „Industrial Informatics“ wurden von 4 Professoren auf der Exkursion zur Firma Lenze in Extertal und Aerzen begleitet. Die Besichtigung der Servomotoren-Fertigung in Extertal und die Fertigung der Leiterplatten, der Frequenzumrichter und der Servo-Umrichter in Aerzen wurde durch drei Fachvorträge abgerundet.

Nach knapp 4 Stunden Busfahrt erreichten 35 Studierende der Studiengänge „Elektrotechnik und Automatisierungstechnik“ und „Industrial Informatics“ mit 4 Professoren des Fachbereichs Technik / Elektrotechnik und Informatik Abteilung E+I das Werk III der Firma Lenze in Extertal. In zwei Gruppen wurde die Fertigung der verschiedenen Servomotoren-Baureihen mit und ohne Getriebe besichtigt. Besonders erwähnenswert sind hier die MCS-Servo-Synchronmotoren mit innovativer Sinus-Einzelpol-Technologie (SepT) mit voll vergossenem Stator für hohe Dynamikanforderungen.

Nach dem Mittagessen folgten im Werk I und II in Aerzen die Besichtigung des Mechatronik-Labors, die Leiterplattenfertigung und die Fertigung der Frequenzumrichter und der Servo-Regler. Im Mechatronik-Labor werden alle Elektronik-Komponenten auf Herz und Niere geprüft. Hierzu stehen Klimakammern, Schockräume, Rüttelstände und der Fliehkraftstand für Entwicklungsarbeiten und Dauertests zur Verfügung. Bei der Leiterplattenfertigung werden etwa 4 SMD-Bauteile pro Sekunde exakt auf der Leiterplatte platziert, in einem weiteren Schritt wird gelötet und abschließend mittels industrieller Bildverarbeitung die Fertigung überprüft. Aus den Leiterplatten entstehen in wenigen weiteren Schritten (wenige bedrahtete Bauelemente, Kühlkörper und Gehäuse) fertige Frequenzumrichter bzw. Servo-Umrichter. Jeder Frequenzumrichter bzw. Servo-Umrichter wird einem vollautomatischem Einzeltest unterzogen, bevor er versandfertig den Fertigungsprozess verlässt.

Den Abschluss der Exkursion bildeten die drei Fachvorträge mit vielen Diskussionsbeiträgen „Mechatronische Antriebs­lösungen“ (Referent Herr Dr. Kiel), „Der Markt für Antriebs- und Automatisierungstechnik“ (Referent Herr Lorch) und „InverterDrives 8400: Skalierte Umrichterplattform von Lenze“ (Referent Herr Dierkes).

Mit der abschließenden Heimfahrt endete die Exkursion nach 15 Stunden in Emden.

Exkursion zur Firma Lenze

35 Studierende der Studiengänge „Elektrotechnik und Automatisierungstechnik“ und „Industrial Informatics“ wurden von 4 Professoren auf der Exkursion zur Firma Lenze in Extertal und Aerzen begleitet. Die Besichtigung der Servomotoren-Fertigung in Extertal und die Fertigung der Leiterplatten, der Frequenzumrichter und der Servo-Umrichter in Aerzen wurde durch drei Fachvorträge abgerundet.

Nach knapp 4 Stunden Busfahrt erreichten 35 Studierende der Studiengänge „Elektrotechnik und Automatisierungstechnik“ und „Industrial Informatics“ mit 4 Professoren des Fachbereichs Technik / Elektrotechnik und Informatik Abteilung E+I das Werk III der Firma Lenze in Extertal. In zwei Gruppen wurde die Fertigung der verschiedenen Servomotoren-Baureihen mit und ohne Getriebe besichtigt. Besonders erwähnenswert sind hier die MCS-Servo-Synchronmotoren mit innovativer Sinus-Einzelpol-Technologie (SepT) mit voll vergossenem Stator für hohe Dynamikanforderungen.

Nach dem Mittagessen folgten im Werk I und II in Aerzen die Besichtigung des Mechatronik-Labors, die Leiterplattenfertigung und die Fertigung der Frequenzumrichter und der Servo-Regler. Im Mechatronik-Labor werden alle Elektronik-Komponenten auf Herz und Niere geprüft. Hierzu stehen Klimakammern, Schockräume, Rüttelstände und der Fliehkraftstand für Entwicklungsarbeiten und Dauertests zur Verfügung. Bei der Leiterplattenfertigung werden etwa 4 SMD-Bauteile pro Sekunde exakt auf der Leiterplatte platziert, in einem weiteren Schritt wird gelötet und abschließend mittels industrieller Bildverarbeitung die Fertigung überprüft. Aus den Leiterplatten entstehen in wenigen weiteren Schritten (wenige bedrahtete Bauelemente, Kühlkörper und Gehäuse) fertige Frequenzumrichter bzw. Servo-Umrichter. Jeder Frequenzumrichter bzw. Servo-Umrichter wird einem vollautomatischem Einzeltest unterzogen, bevor er versandfertig den Fertigungsprozess verlässt.

Den Abschluss der Exkursion bildeten die drei Fachvorträge mit vielen Diskussionsbeiträgen „Mechatronische Antriebs­lösungen“ (Referent Herr Dr. Kiel), „Der Markt für Antriebs- und Automatisierungstechnik“ (Referent Herr Lorch) und „InverterDrives 8400: Skalierte Umrichterplattform von Lenze“ (Referent Herr Dierkes).

Mit der abschließenden Heimfahrt endete die Exkursion nach 15 Stunden in Emden.