DE | EN
Zukunftswissen an der Hochschule Emden/Leer

Zukunftswissen an der Hochschule Emden/Leer

Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Mit dem Projekt „Zukunftswissen“ bringt die Hochschule Emden/Leer ihr Know-how im Bereich Nachhaltigkeit und Klimaschutz ins Klassenzimmer. Dabei besuchen Schülerinnen und Schüler im Rahmen ihres Unterrichts eine oder mehrere Online-Vorlesungen der Hochschule und entwickeln dadurch ein vertieftes Verständnis für nachhaltige Fragestellungen und Entscheidungskompetenzen für hochrelevante Zukunftsfragen. Spannende Vorlesungsthemen behandeln beispielsweise die Klimakrise, den Anstieg des Meeresspiegels oder die Zukunft der erneuerbaren Energien.

Nachhaltigkeitstransfer in die Region

Lehrkräfte der Schulen können die aufgezeichneten Vorlesungen online abrufen und flexibel in ihren Unterricht einbinden. Das Projekt lässt sich damit ausgezeichnet in das schulische Curriculum einbinden und liefert wichtige Impulse im Bereich Nachhaltigkeit. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler als Einzelpersonen oder auch im Klassenverband. Als Nachbereitung zur Online-Vorlesung besuchen die Teilnehmenden eine einstündige Online-Diskussion „Zukunftstalks“ mit den beteiligten Professorinnen und Professoren.

Platz für eigene Ideen

Im Anschluss an den Zukunftstalk können die Schülerinnen und Schüler ein eigenes nachhaltiges Projekt entwickeln, bei dem sie Ideen generieren und in ihren Schulen umsetzen. In dieser Projektphase werden die Klassen von Anna Gerritzen, Koordinatorin für Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung an der Hochschule Emden/Leer, begleitet. Eine Abschlusspräsentation der Projekte mit allen beteiligten Klassen findet an der Hochschule statt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten dort einen Nachweis über die Teilnahme und können diese somit dokumentieren.

Vier Projektbausteine

» Flexibel abrufbare, aufgezeichnete Online-Vorlesungen mit Professorinnen und Professoren der Hochschule rund um das Thema „Zukunftswissen“ aus den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit, jeweils 30 Minuten.

» Ein digitaler Termin mit Professorinnen und Professoren für eine inhaltliche Online-Diskussion bzw. Nachbereitung des Vortragsthemas, jeweils 60 Minuten.

» Die Schulklassen entwickeln in der Projektphase ein eigenes nachhaltiges Projekt, sie generieren Ideen und setzen Impulse der Projektidee in ihren Schulen um.

» Ein Präsenztermin an der Hochschule zur Abschlusspräsentation des nachhaltigen Schulprojektes und zur Verleihung des Teilnahmenachweises.

Vorteile für Schülerinnen und Schüler

» Intensive Beschäftigung mit den zukunftsrelevanten Themen Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung,

» Umsetzung wichtiger Zukunftsprojekte an der eigenen Schule – praktische Erfahrung inklusive,

» direkter Austausch mit Professorinnen und Professoren der Hochschule Emden/Leer,

» Einblicke in das Studierendenleben auf dem Campus,

» nachhaltiges Engagement schon während der Schulzeit – häufig ein wichtiges Vergabekriterium für Stipenien im Studium.

 

Kontakt und Beratung:

Bei Interesse an unserem Angebot und inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Anna Gerritzen, Koordinatorin für Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung der Hochschule.

Bei organisatorischen Fragen und wenn Sie sich anmelden wollen, wenden Sie sich bitte an Kirsten Agostini aus der Zentralen Studienberatung der Hochschule.

Den Flyer gibt es hier als PDF.