News of the Faculty of Technology
Volles Haus zur Urkundenverleihung des Fachbereichs Technik
Für 105 von insgesamt 166 Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Technik war Freitag der 13. ein besonders guter Tag. Sie waren mit ihren Angehörigen, Mitgliedern der Hochschule und externen Gästen auf Einladung des Dekans in die Johannes a Lasco Bibliothek gekommen, um gemeinsam ihre Bachelor- und Master-Abschlüsse des letzten Halbjahres zu feiern.
Der Dekan des Fachbereichs Technik, Prof. Dr. Dirk Rabe, hatte sich auf seine schönste Aufgabe gefreut. Mit seinen Kollegen, den Studiendekanen Prof. Dr. Jens Hüppmeier, Prof. Dr. Thorsten Schmidt und Prof. Dr. Thomas Schüning (in Vertretung für den erkrankten Prof. Dr. Andreas Haja) konnte er den nun ehemaligen Studierenden zum Abschluss und Höhepunkt auf großer Bühne zu ihrem Erfolg gratulieren. Ein kleiner Ausgleich, denn unter Corona-Bedingungen war ihre Studienzeit von zusätzlichen Herausforderungen geprägt gewesen.
Mit den Glückwünschen des Rates und der Verwaltung der Stadt Emden ermunterte Oberbürgermeister Tim Kruithoff, auch nach Phasen des Kopfzerbrechens „jetzt zu zeigen, was in Ihnen steckt“ und mit den entdeckten Talenten - das Wichtigste - „die Freude am Beruf zu finden“. Die Studierenden seien wenigstens zeitweise zu Ostfriesen geworden. Kruithoff hofft, dass diese mit positiven Gefühlen an Emden denken und gelegentlich zurückkehren werden.
Marek Röfer und Merten Brede, beide Bachelor-Absolventen des Studiengangs Elektrotechnik im Praxisverbund, berichteten den 400 Gästen über ihr Studiums in unruhigen Zeiten. Nach der Einstiegsphase im Betrieb hatte Corona ihren Studienalltag wesentlich bestimmt – ganz anders, als sie es sich vorgestellt hatten. Mit ihren Kommilitonen erlernten sie nebenbei neue Fertigkeiten und die Tücken der Online-Lehre bis das richtige Studentenleben für sie erst im 6. Semester inklusive Partys beginnen konnte. Beide zogen trotzdem ein positives Fazit, denn mit der persönlichen Unterstützung der Dozenten und Mitarbeiter haben sie ihr Ziel erreicht. Fachlich haben sie viel dazu gelernt – aber auch persönlich: selbstständiger, organisierter, mit selbstbewussterem Auftreten und - gemeinsam mit den Mitabsolventen und -Absolventinnen - stolz auf ihren Abschluss. Beide freuen sich auf die nächste Station mit noch mehr Interesse am Thema Elektrotechnik: Marek Röfer hat gerade in Bremen sein Master-Studium aufgenommen und Merten Brede ist seit Juli bei seinem Arbeitgeber voll im Betrieb angekommen. Er beschäftigt sich mit den elektrischen Aspekten von LNG-Systemen und zukünftigen Antriebstechnologien für die Schifffahrt – inklusive zahlreicher Dienstreisen ins Ausland.
Bei der 39. Diplomierungsfeier des Fachbereichs Technik war es dem Präsidenten der Hochschule Emden/Leer, Prof. Dr. Gerhard Kreutz, wichtig, auch auf die schwierigen Zeiten einzugehen. Nach Corona und Umweltkatastrophen nun der Krieg in der Ukraine und die aktuellen Kriegsgeschehen im Nahen Osten. „Die Kriege sind näher als man denkt“, so Präsident Kreutz. Diese Erkenntnis verstärke sich, wenn man einen persönlichen Bezug habe. So befinden sich die langjährigen Partner-Hochschulen in Israel in der Nähe des Gaza-Streifens. Unter den Opfern der Angriffe sind auch Angehörige der Partnerhochschulen.
Ihm sei es umso wichtiger geworden, positive Ereignisse zu würdigen und ihnen Gewicht zu verleihen. Neben den heutigen Studienabschlüssen feiert die Hochschule in Ostfriesland ihren 50-jährigen Geburtstag. Seit gut 40 Jahren gibt es technische Studiengänge in Emden, die mit der Hochschule das erklärte Ziel verfolgen, die Region weiter voran zu bringen. Präsident Kreutz nahm dies zum Anlass, auf technische Innovationen einzugehen, die die Welt bis heute prägen und stetig weiterentwickelt werden. 1982/83 wurde der erste Kompakt PC von IBM, das erste Handy von Motorola und der Smiley erfunden. Bildung ist ein Prozess, der durch lebenslanges Lernen gestärkt werde. Präsident Kreutz spornte mit den Glückwünschen des gesamten Präsidiums an: „Bewahren Sie sich Ihre Neugier, seien sie selbstbewusst und haben Sie den Mut, positiv zu denken.“
Ganz im Sinne des Hochschul-Slogans: „Ganz nah dran – und weltweit im Einsatz“ – gewährte Prof. Dr. Sven Carsten Lange Einblicke in sein aktuelles Forschungsgebiet in seiner Arbeit mit seinem Team im Fachbereich Technik. Unter dem Titel „Hey Maschine – neue Wege in der Mensch-Maschine-Kommunikation“ präsentierte Lange den erzielten Fortschritt. Roboter können nun in der Produktion sinnvoll auf Sprache reagieren. In Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie in Oldenburg und dem Emder Industrie-Arbeitskreis Audiotechnologie für die intelligente Produktion wurden unterschiedliche Aspekte systematisch untersucht und in der Erprobung realisiert.
Dekan Prof. Dr. Rabe beglückwünschte die Absolventinnen und Absolventen dazu, gerade in diesen Zeiten noch bewusster das eigenständige und eigenverantwortliche Handeln erlernt zu haben. Dies sei neben den fachlichen Kompetenzen ebenso wichtig, „um zur positiven Gestaltung der zukünftigen ingenieurtechnischen Meisterleistungen beizutragen“, und die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern.
Der Studiengang Medientechnik und zahlreiche Mitglieder des Fachbereichs engagierten sich für die feierliche Verabschiedung. Samuel Anthes sorgte für musikalische Auflockerung; auch mit einem „Liebeslied an Ostfriesland“.
Dekan Rabe bat, den Kontakt zur Hochschule zu halten – oder gleich Mitglied des Förderkreises „Hochschule in Ostfriesland e.V.“ zu werden. Wichtig waren ihm und Präsident Gerhard Kreutz die Prämierung der folgenden Halbjahresbesten des Fachbereichs Technik (im Zeitraum 1. April – 30. September 2023).
Für die Abteilung Elektrotechnik und Informatik:
• Thorben Broer, Bachelor of Engineering in Elektrotechnik im Praxisverbund
Zeugnisnote: 1,13 (mit Auszeichnung); Note der Abschlussarbeit: 1,0 Thema der Abschlussarbeit: „Datenlogger zur Messdatenerfassung von Elektrofahrzeugen in der Fertigung - Ausarbeitung der Lösungsansätze und Nutzwertanalyse“
Erstprüfer: Prof. Dr. Lars Jänchen (Datum des Kolloquiums: 26.09.2023)
• Martín Alejandro Bär, Master of Engineering in Industrial Informatics
Zeugnisnote: 1,05 (mit Auszeichnung); Note der Abschlussarbeit: 1,0 Thema der Abschlussarbeit: „Integrated Low-Cost Solutions for Industry 4.0 Components focused on Small and Medium Enterprises”
Erstprüfer: Prof. Dr. Walter Colombo (Datum des Kolloquiums: 27.06.2023)
Für die Abteilung Maschinenbau:
• Edda Schneider, Bachelor of Engineering in Maschinenbau & Design
Zeugnisnote: 1,14 (mit Auszeichnung); Note der Abschlussarbeit: 1,0 Thema der Abschlussarbeit: „Revolution des Designprozesses: Eine Untersuchung der Rolle von künstlicher Intelligenz in der Entwicklung neuer Produkte im Rahmen des Kurses Produktmanagement“
Erstprüfer: Prof. Dr. Andreas Haja (Datum des Kolloquiums: 14.09.2023)
• Henrik Lange, Master of Engineering in Maschinenbau
Zeugnisnote: 1,10 (mit Auszeichnung); Note der Abschlussarbeit: 1,0 Thema der Abschlussarbeit: „Potentialanalyse eines Lasers mit grüner Wellenlänge beim Laser Metal Deposition Prozess von kupferbasierten Werkstoffen“
Erstprüfer: Prof. Dr. Matthias Graf (Datum des Kolloquiums: 24.08.2023)
Für die Abteilung Naturwissenschaftliche Technik:
• Timon Papenfuß, Bachelor of Engineering in Sustainable Energy Systems
(1. Double Degree-Abschluss mit der finnischen Partnerhochschule in Turku)
Zeugnisnote: 1,49; Note der Abschlussarbeit: 1,0 Thema der Abschlussarbeit: „Control and Monitoring System Design for a Thermal Compound Network”
Erstprüfer: Prof. Dr. Sami Lyytinen (Turku AMK) Turku University of Applied Sciences/ Zweitprüfer: Prof. Dr. Iván Herráez (Datum des Kolloquiums: 24.05.2023)
• Stephanie Kristin Schröder, Master of Engineering in Applied Life Sciences
Zeugnisnote: 1,18 (mit Auszeichnung); Note der Abschlussarbeit: 1,0 Thema der Abschlussarbeit: „Validation of LncRNAs TBX5-AS1/-os and GATA6-AS1/-os in Cardiac Regeneration”
Erstprüfer: Prof. Dr. Gerhard Kauer (Datum des Kolloquiums: 18.08.2023)
Alle Bachelor- und Master-Absolventinnen und -Absolventen des Fachbereichs Technik im Zeitraum vom 01. April – 30. September 2023 (ohne die Studiengänge Engineering Physics)
Abteilung Elektrotechnik und Informatik:
Alaa Al Ali, Mohammed Alageel, Martín Alejandro Bär, Wilko Baumann, Wassim Benmansour, Lasse Berner, Merten Brede, Thorben Broer, Ilia Budnikov, Andreas Bunen, Malte Czesnik, Cornelia Demes, Tobias David Dieterich, Lasse Eckmann, Jörg Eggeling, Senel Ekiz, Oussama El Abed, Wiebke Franke, Julian Friedriszik, Maik Frobel, Lukas Gecas, Karl Glondala, Jan-Simon Granz, Michael Grombein, Jahn Hammerschmidt, Malte Harms, Sebastian Heinen, Nikolai Isken, Marlen Jacob, Frank Jakobs, Ocko Janssen, Dennis Jongebloed, Melina Kaemmer, Khedr Kanaan, Adil Lassaoui, Florian Lüthge, Simon Mählmann, Wladislaw Martaler, Jannes Meyer, Peter Philipp Möller, Shivaprasad Raju Mudunuri, Jannis Niklas Nagel, Aleksander Nguyen Chi, Arne-Erik Noël, Aziz Omar, Daniel Peschel, Patrick Pyschik, Katharina Rawers, Marek Röfer, Elias Scharlach, Steffen Schmidt, Lukas Schneckenberger, Adrian Schöningh, Hauke Schröder, Laura Schulte, Matthias Schwegmann, Yuhan Situ, Arthur Steinke, Frank Thieke, Sven Wiemers, Thorsten Willms
Abteilung Maschinenbau:
Ilyes Abida, Moaz Al Sharou, Lisa Artemiev, Pia Bahlmann, Henry Reinhold Baltz, Mark Steven Bauer, Hannes Beek, Markus Bergmann, Andre Bogdanski, Heiko Bonte, Madhura Sham Botre, Noor Aldeen Brhum, Henrik Brinkmann, Dirk-Jan Bülthuis, Dongsheng Cao, Akhilesh Ramjiprasad Chauhan, Michael Dringenberg, Sara El Moujahid, Melanie Rinske Eller, Jannes Endjer, Pushpak Piyushkumar Erande, Fabian Fecht, Theo Fischer, Jesse Friedrich, Aniket Vilas Ghadage, Fabio Herschel, Christian Holtz, Armin Hübenthal, Pranav Gangadhar Jadhav, Eike Georg Jelken, Thierry Junior Kengne Dzegou, Amey Keskar, Andreas Kleene, Meriem Yasmine Ktiti, Sarah Lambers, Henrik Lange, Sebastian Lukasik, Steffen Lüpken, Alexander Maul, Venkata Sai Kishan Medikonda, Pascal Memmen, Erik Mersmann, Kira Meyenburg, Anysa Michelle, Morteza Mirzaee, Jana Mönnich, Sina Oldewurtel, Hendrik Pancratius, Chetan Parmar, Felix Pelzer, Lea Peschkes, Marcel Pöker, Hauke Puls, Philipp Ramelli, Naeimeh Ramezanpoor, Raja Ashok Babu Ramireddy, Nils-Henning Rohe, Mohamed Lamjed Romdhani, Dennis Rosendahl, Jonas Ruangthong, Julia Scheidhauer, Edda Schneider, Marie Hedwig Schute, Mousstafa Seidighi, Alexander Maximilian Stein, Sascha Stümpler, Shradha Harish Tarale, Henning Temmen, Sören Tomhave, Torben Veenhuis, Leon de Vries, Niklas Westdörp, Jonas Winkelheide, Jialin Xie, Aymen Zahmoul, Marc Zuiderveen
Abteilung Naturwissenschaftliche Technik:
Adrian Abdin, Sirvan Bayraktar, Ira Berg, Jonas Cedric Blazek, Sarah Boelen, Mareike Boelsen, Samina Djeffane, Tim Feitsma, Jan Henry Fuchs, Irene Regina Gruhle, Stefan Herten, Tzu-Heng Kao, Carina Anna Keuters, Verena Klinkenborg, Rike Meyer, Keelin Meyer, Jule Mühlenbrock, Chuck Lewis Nießit, Jannis Nommensen, Timon Papenfuß, Pascal Richert, Kristina Sailer, Anna Schröder, Stephanie Kristin Schröder, Sandra Skutella, Patrick Strupp, Sebastian Javier Torres Riquelme, Jan Wackerfuß, Cedric Wassug Kemmegne