-
Prospective Students
-
Current Students
-
Faculties
-
Maritime Sciences
-
Social Work and Health
- Insight the Faculty
- Contact
- Erstsemesterinformationen
- International
-
Forschung
- Institute
- Laboratory
-
Projects
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Study Programs Social Work and Health
-
Technology
- Current topics
- Contact
- Study
- Research
-
Projects
-
Laboratories
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automation Systems
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Lab for production planning
- Produktionstechnik
- Networked Systems
- Regelungstechnik
- Regenerative Energien
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- wind energy lab
- Zellkulturtechnik
- Research / Institutes
- Insight the Faculty
-
Study Programs
- Applied Life Sciences (Master)
- Biotechnology
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics
- Chemical Engineering/Environmental Technology
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Electrical Engineering
- Electrical Engineering (Dual Study)
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Renewable Energy and Energy Efficiency
- Industrial Informatics (Master)
- Computer Science
- Computer Science (Dual Study)
- Mechanical Engineering and Industrial Design
- Mechanical Engineering and Industrial Design (dual degree course)
- Mechanical Engineering (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Media Technology
- New study program page NaPriMa
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Computer Science and Economics
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Business Studies
- Module manuals, regulations & preliminary work
- News, dates & information about the current semester
- Projects & Research
-
Courses of studies
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Business Studies (B. A.)
- business psychology
- International Business Administration (B.A. )
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Advanced Management Stipendium
- Management Consulting (M.A.)
- Business Informatics (Online)
- Team
- Before your studies
- Graduates & Alumni
-
In studies
-
International Faculty Office for Business Studies
- International Partner Universities Erasmus+
- International partner universities
- Voraussetzungen und Vorbereitung
- [Translate to english:] Bewerbung für Auslandsaufenthalte an Partnerhochschulen in Europa
- Bewerbung außereuropäische Partnerhochschulen
- Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland
- Finanzielle Unterstützung
- Erfahrungsberichte
- Application Incomings
- English Programme
- FAQ
- Praxisphase
- Examination board
- Servicebüro
- Software-Tool für Studierende
-
International Faculty Office for Business Studies
- Information for schools
-
Maritime Sciences
- Studium
- Services
- International campus
-
Life on campus
-
Faculties
-
QuickLinks
-
University of Applied Sciences
-
Für Unternehmen
- The region in focus
-
Centre for further education
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Burnout-Prophylaxe
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
-
Organization
-
Departments A-Z
- Workplace Safety
-
University Library
-
CampusDidaktik
- Team CampusDidaktik
- Q&A
- Positionspapiere
- Tools für Lehre und Zusammenarbeit
- Moodle
- Impulse und Inspiration für die Lehre
- Kleingruppenarbeit begleiten
- Urheberrecht in der Lehre
- KI in der Hochschullehre
- Hybride Lehre
- Barrierefreiheit in der Lehre
- Planspielzentrum
- Digitale Prüfungen
- Didaktische Beratung
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Planning and Quality Assurance
- health & sports
-
Admission and Examination Office
-
International Office
- Your way abroad
-
International Students
- German Classes
- FAQ incoming students
- degree-seeking students
- Exchange Students / ERASMUS+
- Housing
- Buddy-Program for International Students
- International Sustainability Program
- Living Expenses
- Scholarships
- Visa
- Health Insurance and Co.
- Studying with Impairment (Inclusion and Accessibility)
- Internships & Jobmarket
- Event notes
- Internationalization at home university
- Partner Universities
- Staff Mobility
- Contact & Download Area
- Allgemeines über ERASMUS+ Programm
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
-
Sustainability
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- Staff Council
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Computer Center
- Language Centre
- Studium Generale
- MyCampus
- Wissens- und Technologietransfer
-
Student Counselling Service
- [Translate to english:] Operating group ver.di
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Administration
- Events
- Mission statement
- Organizational chart
- Figures, data and facts
-
Regulations, guidelines and announcements
- Regulations and rules
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Committees
- University representatives
- University elections
-
Departments A-Z
- Study locations
-
Für Unternehmen
-
Research
-
Focuses
- Research strategy
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
- Nachhaltigkeit in der Forschung
-
Projects
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- HyLab
- Hyper4Rail
- InnoWerft
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MeerCommunity
- MIINTER
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- Standardisierung, Weiterentwicklung und Kommunikation von
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Zukunftslabor Produktion
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Research institutes
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Advice
-
Focuses
News of the Faculty of Technology

Stimmungsvolle Auszeichnung der neuen Hochschulabsolventen
Fast 380 Gäste waren am vergangenen Freitagnachmittag in die Johannes a Lasco-Bibliothek gekommen, um 151 Studienabschlüsse des Fachbereichs Technik der Hochschule Emden/Leer zu feiern. Den 94 Absolventinnen und Absolventen, die die Einladung des Dekans Professor Dr. Sven Steinigeweg mit ihren Angehörigen und Freunden wahrnahmen, wird dieser Tag mit einem abwechslungsreichen Programm und vielen Bildern sicherlich lange in Erinnerung bleiben.
Präsident Prof. Dr. Gerhard Kreutz gratulierte den ehemaligen Studierenden im Namen des gesamten Präsidiums. Mit Blick auf die ausklingende Hannover Messe stellte Kreutz fest, dass sich die Hochschule zu den ganz aktuellen Themen des Strukturwandels auch in der Region einbringe. „Auch für diese Fragen sind unsere Absolventinnen und Absolventen bestens gewappnet.“ Das lebenslange Lernen bliebe natürlich niemandem erspart.
Für den Rat und die Verwaltung der Stadt Emden wünschte Bürgermeisterin Andrea Risius den Hauptpersonen mit großer Freude Glück und Zufriedenheit mit dem eigenen Tun.
Dekan Professor Dr. Sven Steinigeweg hatte für die Absolventinnen und Absolventen neben seinen Glückwünschen und der stimmungsvollen Musik der Changers drei Empfehlungen für den weiteren Lebensweg mitgebracht. „Setzen Sie Ihr Wissen dafür ein, dass es den Menschen und der Umwelt in der Region, in der Sie leben, besser geht“, so Professor Dr. Steinigeweg.“ Das eigene „ehrbare Handeln“ von Ingenieuren sei nicht nur eine Frage der fachlichen Qualifikation, sondern auch der Haltung und inneren Einstellung.
Positiv und anerkennend resümierten Sarah Jochims und Tammo Dannen aus ihrer Studienzeit am Emder Campus. Jochims zeigte sich als Freund des Plans B, der sie direkt nach Emden zum Bachelor der Biotechnologie/Bioinformatik gebracht und überzeugt hatte. Ganz offenbar hat sie auch über ihre Tätigkeit als Werkstudentin „ihren richtigen Weg in der Welt gefunden.“ Mit dem Master Applied Life Sciences im Gepäck kümmert sie sich jetzt in der gleichen Oldenburger Firma um das Umwelt- und Qualitätsmanagement im Bereich der Offshore-Windenergie.
Tammo Dannen, angehender Ingenieur der Produktionstechnik, nahm eine launige „Wertstromanalyse des Studiums“ vor – inklusive interessanter „Nebenprodukte“ und dem Weg zur geglückten Endkontrolle. Er hat das Masterstudium Maschinenbau in Emden begonnen und wurde für seinen Bachelor Maschinenbau und Design im Praxisverbund als Halbjahresbester geehrt.
Professorin Dr. Kathrin Ottink präsentierte, wie praxisnah das Studium in Emden und Leer ist. Wie Teamwork, Wettkampf-Feeling, angewandtes Wissen und Nutzen von nachhaltigen Energien zusammenfließen, verdeutlichte sie anhand der studiengangübergreifenden Projekte des Fachbereichs Technik. Der Erfolg des Solarboots, dessen Teammitglied sie ist, sei ein gut erkennbarer: „…egal ob bei internationalen Wettkämpfen oder bei Probefahrten auf dem Delft.“ Solarboot, Hyperpod und Akkuschrauber-Fahrzeug werden im Sommer auch im Emder Landesmuseum zu sehen sein, als Teil der Alternativ-Ausstellung zu „Otto coming Home“ in der Kunsthalle. Ottink würde sich freuen, „Absolventen in einer Master-Lehrveranstaltung oder vielleicht sogar als zukünftige Kollegen wieder zu sehen“. Vor fast elf Jahren war sie selbst anlässlich ihrer eigenen Diplomierungsfeier in der Johannes a Lasco-Bibliothek ausgezeichnet worden und ist jetzt Professorin für Maschinenbau und Konstruktion.
Professor Dr. Mark Rüsch gen. Klaas aus der Abteilung Naturwissenschaftliche Technik bedankte sich bei den aktuellen Absolventinnen und Absolventen und überbrachte die Glückwünsche der Studiendekane. Zum eigentlichen Höhepunkt der Feier überreichte Studiendekan Rüsch gen. Klaas gemeinsam mit seinen Kollegen, Professor Dr. Thomas Lemke für die Abteilung Elektrotechnik und Informatik und Professor Dr. Florian Schmidt für die Abteilung Maschinenbau die Urkunden.
Die Notenbesten des letzten Halbjahres aus den drei Abteilungen des Fachbereichs Technik wurden mit einem Buchpräsent und einer Urkunde prämiert.
Für die Abteilung Elektrotechnik und Informatik:
- Simon Schäfer, Bachelor of Engineering in Elektrotechnik
Zeugnisnote: 1,32; Note der Abschlussarbeit: 1,0
Thema der Abschlussarbeit: „Entwicklung einer Mikrocontroller- und FPGA-basierten Emulationsplattform für Positionierantriebe“;
Erstprüfer: Prof. Dr. Dirk Rabe - Jannik Fangmann, Master of Science in Online Medieninformatik
Zeugnisnote: 1,23; Note der Abschlussarbeit: 1,0
Thema der Abschlussarbeit: „Erstellung eines Screening-Instruments zur Fortschrittsermittlung in der agilen Transformation“,
Erstprüfer: Prof. Dr. Jörg Thomaschewski
Für die Abteilung Maschinenbau:
- Helen Klompmaker, Bachelor of Engineering in Maschinenbau und Design im Praxisverbund
Zeugnisnote: 1,43; Note der Abschlussarbeit: 1,0
Thema der Abschlussarbeit: „Interdisciplinary investigation of centralised and decentralised cooling water systems on cruise ships regarding their energy and economic effiency“; Erstprüfer: Prof. Dr. Oliver Böcker - Tammo Dannen, Bachelor of Engineering in Maschinenbau und Design im Praxisverbund
Zeugnisnote: 1,43; Note der Abschlussarbeit: 1,0
Thema der Abschlussarbeit: „Maschinenübergreifende Rüstzeitoptimierung als Basis von OPEX in einer volatilen werkstattorientierten Fertigung mittels SMED“,
Erstprüfer: Prof. Dr. Sven Carsten Lange - Marvin Norda, Master of Engineering
Zeugnisnote: 1,12 (mit Auszeichnung); Note der Abschlussarbeit: 1,0
Thema der Abschlussarbeit: „Prozessüberwachung für mittels Selective Laser Melting (SLM) additiv gefertigte Luftfahrtkomponenten aus Ti6Al4V“,
Erstprüfer: Prof. Dr. Sven Carsten Lange
Für die Abteilung Naturwissenschaftliche Technik:
- Henry Till Mühlenbrock, Bachelor of Engineering in Energieeffizienz
Zeugnisnote: 1,28 (mit Auszeichnung); Note der Abschlussarbeit: 1,0
Thema der Abschlussarbeit: „Energetische Modellierung einer Anlage zur Compoundierung von Kunststoffen“,
Erstprüfer: Prof. Dr. Sven Steinigeweg - Sina Katharina Gothe, Master of Engineering in Applied Life Sciences
Zeugnisnote: 1,35; Note der Abschlussarbeit: 1,0
Thema der Abschlussarbeit: „Überwachung der Baustellenwasserqualität während des Rückbaus des ehemaligen Luftfrachthofes am Hamburger Flughafen“;
Erstprüfer: PD Dr. Frank Uhlenhut
Das persönliche Engagement vieler Fachbereichsmitglieder und des Förderkreises „Hochschule in Ostfriesland e.V.“, vertreten durch Dr. Georg Göricke, ermöglichte das Gelingen der Feier. Aus Verbundenheit mit dem Fachbereich Technik nahmen teil: Bürgermeisterin Andrea Risius und Bürgermeisterin Doris Kruse, Gerold Verlee (Ratsvorsitzender der Stadt Emden), die Ratsmitglieder Maria Winter und Friedrich Busch, Andree Clüver, Michael Rieken und Holger Gronewold (Volkswagen Emden), Dr. Stefan Natelberg (Fa. ORGADATA), Jörg Thoma (Arbeitgeberverband für Ostfriesland und Papenburg), Dr. Christian Eckel und Dr. Reinhold Kolck (Hochschulrat), Rico Mecklenburg (Präsident der Ostfriesischen Landschaft), Remmer Edzards sowie Prof. Dr. Carsten Wilken für das Präsidium der HS Emden/Leer.
Liste aller Bachelor- und Master-Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Technik des letzten halben Jahres im Zeitraum vom 06. Oktober 2018 – 05. April 2019 (ohne die Studiengänge Engineering Physics)
Abteilung Elektrotechnik und Informatik
Jens Ahrens, Kamal Al Maami, Jeffrey Amofa, Jens Anneken, Marcel Bathke, Tobias Boge, Marco Böhmann, Nina Bruns, Caroline Bünsow, Marvin Buss, Berend Campen, Nico Cirksena, Jacob Cordts, Sandro Damp, Thu Huyen Dang, Nils Davids, Jannik Fangmann, Ludger Fennen, Henrike Fisser, Jason Gail, Christoph Grensemann, Janek Grotelüschen, Torben Heyd, Jean-Pierre Höhmann, Nikolai Isken, Daniel Jasper, Antje Johal-Röttger, Vasili Karst, Andre Kötter, Christian Krämer, Anna-Natascha Kruse, Nick Kunze, Julia Langen, Joel Lindemann, Pascal Lücht, Marcel Maas, Andreas Martin, Dirk Meyer, Jonathan Meyer, Patrick Müller, Simon Nanninga, Norman Niemann, Stefan Okkels, Anneke Oltmanns, Adrian Osterwind, Jan Petersen, Jana-Christin Pohl, Yannik Christian Prehn, Lennard Ritterhoff, Matthias Ruhl, Antje Rumpf, Simon Schäfer, Lukas Scherler, Philipp Schraven, Eike Schubert, Sabrina Schultalbers, Fabian Schulz, Sascha Martin Schumacher, Florian Seeba, Hannes Sprafke, André Strauss, Sören Stüwe, Ben Yasha Südbeck, Marcel Thamm, Jan Tögel, Dietmar Trautmann, Alexander Troff, Tim Valkema, Julian Veentjer, Jens Winkel, Mina Zarkesh, Tanja Zühlke
Abteilung Maschinenbau
Annika Arends, Nils Oliver Auslitz, Shradha Sanjay Awatade, Muhammad Hakimi Bin Zulkifli, Ákos Boer, Niklas Böhmke, Timo Boomgaarden, Oliver Buhl, Lucas Bürger, Heiner Buß, Chun-Tse Chang, Tammo Dannen, Sai Prashanth Diddi, Jan Yorrik Dietrich, Daniel Donker, Michael Fresemann, Andre Gibbesch, Serhii Hauser, Kai Hillers, Dejan Januzovic, Daniel Kemmerling, Piyush Shrikant Khisti, Sascha Kleene, Daniel Klein, Helen Klompmaker, Jens Knispel, Prajwal Belliappa Koodakandi, Christoph Kossen, Riadh Kratou Ghammam, Thomas Kreß, Jan-Dirk Meyer, Jan Middendorf, Marvin Norda, Sebastian Otte, Pavankumar, Yashas Puttane Ashwatha Narayana Rao, Mirco Raeder, Binu Vallivilayil Rajan, Thomas Relt, Frank Rocker, Eyüp-Tugrul Sasar, Lauren Schachner, Nikith Suresh Kumar, Aswin Chellappan Thiyagarajan, Frederik Joel Ubben, Michael Warzecha, Jann Hendrik Wehmeyer, Tido Wiegmann, Ude Wunder
Abteilung Naturwissenschaftliche Technik
Sven Aeils, Panuka Ambalavanar, Katharina Buhl, Lena Mareike Busker, Tom Collmann, Sophie de Jong, Julia Kristin Dersch, Tabea Deysenroth, Tomke Ehrlich, Jonas Feldkamp, Sina Katharina Gothe, Johannes Gramann, Sarah Jochims, Janin Korn, Lara Mavony Luitjens, Leon Meiners, Ephraim Taifun Mensch, Niels Mohren, Henry Till Mühlenbrock, Marius Müller, Anna Meiline Narr, Alexander Panzer, Dustin Rottkirchen, Bastian Schneider, Patrick Schumann, Shuaifeng Shan, Hendrik Strasburger, Lara Constanze Struensee, Moritz Konstantin Uthe, Janice-Joy Waniek
Related News
- 09/12/2024 Internationale Studierende als Chance für die Region
- 08/30/2024 Friesenhügel wird zur Rennpiste
- 08/13/2024 Mit Chaos im Kopf neue Umweltlösungen finden
- 07/31/2024 Hochschule Emden/Leer tritt dem AHOI MINT Cluster NordWest bei und begeistert junge Menschen für MINT-Themen
- 07/12/2024 Mit Herz und Know-how nachhaltige Entwicklung fördern
