-
Prospective Students
-
Current Students
-
Faculties
-
Maritime Sciences
-
Social Work and Health
- Insight the Faculty
- Contact
- Erstsemesterinformationen
- International
-
Forschung
- Institute
- Laboratory
-
Projects
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Study Programs Social Work and Health
-
Technology
- Current topics
- Contact
- Study
- Research
-
Projects
-
Laboratories
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automation Systems
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Lab for production planning
- Produktionstechnik
- Networked Systems
- Regelungstechnik
- Regenerative Energien
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- wind energy lab
- Zellkulturtechnik
- Research / Institutes
- Insight the Faculty
-
Study Programs
- Applied Life Sciences (Master)
- Biotechnology
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics
- Chemical Engineering/Environmental Technology
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Electrical Engineering
- Electrical Engineering (Dual Study)
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Renewable Energy and Energy Efficiency
- Industrial Informatics (Master)
- Computer Science
- Computer Science (Dual Study)
- Mechanical Engineering and Industrial Design
- Mechanical Engineering and Industrial Design (dual degree course)
- Mechanical Engineering (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Media Technology
- Sustainable Product Engineering
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Computer Science and Economics
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Business Studies
- Module manuals, regulations & preliminary work
- News, dates & information about the current semester
- Projects & Research
-
Courses of studies
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Business Studies (B. A.)
- business psychology
- International Business Administration (B.A. )
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Advanced Management Stipendium
- Management Consulting (M.A.)
- Business Informatics (Online)
- Team
- Before your studies
- Graduates & Alumni
-
In studies
-
International Faculty Office for Business Studies
- International Partner Universities Erasmus+
- International partner universities
- Voraussetzungen und Vorbereitung
- [Translate to english:] Bewerbung für Auslandsaufenthalte an Partnerhochschulen in Europa
- Bewerbung außereuropäische Partnerhochschulen
- Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland
- Finanzielle Unterstützung
- Erfahrungsberichte
- Application Incomings
- English Programme
- FAQ
- Praxisphase
- Examination board
- Servicebüro
- Software-Tool für Studierende
-
International Faculty Office for Business Studies
- Information for schools
-
Maritime Sciences
- Studium
- Services
- International campus
-
Life on campus
-
Faculties
-
QuickLinks
-
University of Applied Sciences
-
Für Unternehmen
- The region in focus
-
Centre for further education
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Nachhaltige Führungskräfteentwicklung
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
-
Organization
-
Departments A-Z
- Workplace Safety
-
University Library
- CampusDidaktik
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Planning and Quality Assurance
- health & sports
-
Admission and Examination Office
-
International Office
- Your way abroad
-
International Students
- German Classes
- FAQ incoming students
- degree-seeking students
- Exchange Students / ERASMUS+
- Housing
- Buddy-Program for International Students
- International Sustainability Program
- Living Expenses
- Scholarships
- Visa
- Health Insurance and Co.
- Studying with Impairment (Inclusion and Accessibility)
- Internships & Jobmarket
- Event notes
- Internationalization at home university
- Partner Universities
- Staff Mobility
- Contact & Download Area
- Allgemeines über ERASMUS+ Programm
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
-
Sustainability
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- [Translate to english:] Personalrat
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Computer Center
- Language Centre
- Studium Generale
- MyCampus
- Wissens- und Technologietransfer
-
Student Counselling Service
- [Translate to english:] Operating group ver.di
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Administration
- Events
- Mission statement
- Organizational chart
- Figures, data and facts
-
Regulations, guidelines and announcements
- Regulations and rules
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Committees
- University representatives
- University elections
-
Departments A-Z
- Study locations
-
Für Unternehmen
-
Research
-
Focuses
- Research strategy
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
- Nachhaltigkeit in der Forschung
-
Projects
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- Gründungs- und Innovationsräume
- HyLab
- Hyper4Rail
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MeerCommunity
- MIINTER
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Zukunftslabor Produktion
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Research institutes
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Advice
-
Focuses
You are here:
- University of Applied Sciences Emden/Leer
- Current Students
- Faculties
- Social Work and Health
- Study Programs Social Work and Health
- Social and Health Management (B.A.)
The study programme „Social and Health Management“ is a practically oriented business and management programme that also teaches social work-related and health-related issues. The programme enables its graduates to professionally design structures and organize processses in organizations of the social work and health care field. The programme aims at finding solutions – from a management perspective – for interface problems concerning economical, intrinsic organizational and ethical requirements.
Degree
Bachelor of Arts
Type
full-time
Official Length of Programme
6 semester (3 years)
Study Start
winter semester (mid September)
Study Location
Emden
Language
German
Access Requirements
Examination Certificate
Admission Restrictions
NC
Credits
180 ECTS
Accreditation
Accreditation in progress (first accreditation: 2011)
Faculty
Social Work and Health
Re-Akkreditierung – mit voller Kraft voraus!
Vorbehaltlich des Beschlusses des Akkreditierungsrates der AHPGS starten wir ab September 2025 mit einem optimierten Studienprogramm und bieten noch mehr Flexibilität und größere Entscheidungsspielräume für unsere Studierenden. Konkret:
Strukturell und inhaltlich neu ab dem Wintersemester 2025/26
- Sozial- und Gesundheitsmanagement wird sowohl als Vollzeitstudium (6 Semester) als auch als Teilzeitstudium (9 Semester) angeboten.
- Der Studienbeginn kann sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester erfolgen.
- Erstmals bestehen für die Studierenden Wahlmöglichkeiten in der gewählten Studienrichtung*): Sozialmanagement oder Gesundheitsmanagement.
- Es gibt vier Wahlpflichtbereiche anstatt bisher nur drei - dadurch können individuelle Interessen noch stärker in die ganz persönliche Profilbildung unser Absolvent*innen einfließen.
- Wissenschaftliches Arbeiten startet im 1. Fachsemester und wird im 3. Fachsemester vertieft - dadurch ist eine noch bessere Vorbereitung auf die Bachelorthesis möglich.
- Digitalisierung im Sozial- und Gesundheitswesen, E-Health, Ethik und Betriebliches Gesundheitsmanagement sind nur einige Beispiele für innovative und zukunftsfähige Inhalte unseres zukünftigen Lehrplanes.
*) Vertiefung mit spezifischer Fachbildung)
Interessiert?
Dann verfolgen Sie doch unsere Informationen hier auf der Homepage oder auf Instagram:
(vorbehaltlich der Re-Akkreditierung durch die AHPGS im September 2025)
Die Absolvent*innen beider Studienrichtungen des Studienganges Sozial- und Gesundheitsmanagement zeichnen sich dadurch aus, dass sie... | Kompetenzfelder |
| fachkompetent |
| professionell |
| partizipativ |
| wertegeleitet |
| proaktiv |
The career opportunities of the graduates are numerous.
The students qualify themselves for managing positions at medium and top management level, especially in organizations and businesses in the social work and health care setting. The graduates‘ competences do also qualify for management functions in general or as freelancers.
In combination with their specialisation chosen (either Social Management or Health Management) and their in-depth business module (Controlling, Human Resources Management or Marketing) the graduates work for example as managers in strategy and business development, total quality management, controlling and finance, human resource management or occupational health management, marketing including fundraising or as project managers.
The following modules have to be passed in six semesters:
1. Semester 30 Credits
- Introduction to the responsibilities and fields of activity of Social Management and Health Management
- Professional scientific and practical communication
- Social Policy
- Law I: Introduction to welfare state and public law
- Economics
- Business Administration
- Bookkeeping and Financial Reporting
2. Semester 30 Credits
- Professional Management Communication I
- Institutional and socio-political framework for social work/ Institutional und health-political framework for health care provision (according to major field of study/specialisation)
- Occupational Health Management I
- Law II: Private Law, Contract, Labour and Company Law
- Research and Statistics
- Management Accounting
3. Semester 30 Credits
- Project Management and Development
- Law III: Health and Social Services and Social Security Law
- Social Economics/ Health Economics (according to major field of study/specialisation)
- Finance and Investment
- Controlling I
- Human Resource Management I
4. Semester 30 Credits
- Professional Management Communication II / Occupational Health Management II (according to major field of study/specialisation)
- Quality Management and Development
- Marketing I
- Compulsory Optional Subjects/ Elective Modules: Modules in the field of specialisation or beyond major field of study (to be continued in 5. semester)
- Practical Project Part I (to be continued in 5. Semester)
5. Semester 30 Credits
- Professional Management Communication III / Health Policy (according to major field of study/specialisation)
- Leadership and Organizational Management
- Compulsory Optional Subjects/ Elective Modules C-HR-M:
- Controlling II,
- Human Resource Management II,
- Marketing II - Compulsory Optional Subjects/ Elective Modules: Modules in the field of specialisation or beyond major field of study (to be continued in 5. semester)
- Practical Project Part II
6. Semester 30 Credits
- Internship (12 weeks) / Preparation and follow-up seminars
- Bachelor Thesis and Colloquium
180 Credits
Über die Zulassungsvoraussetzungen und das Bewerbungsverfahren informiert Sie die Zentrale Studienberatung der Hochschule Emden/Leer am Studienort Emden.
Folgen Sie diesem Link zum Bewerbungsportal.
Studienbeginn Wintersemester - Bewerbungen bitte bis zum 30.09.
Studienbeginn Sommersemester - Bewerbungen bitte bis zum 15.03.
Liebe Wechsler*innen von anderen Studienorten oder Studiengängen,
wir möchten Ihnen das Prozedere des Wechsels von Studienort oder Studiengang ein wenig erleichtern.
Schritt 1:
Sie finden unten ein Formblatt, dass es uns erleichtern soll, zunächst grob abzuschätzen, in welches Fachsemester Sie einzustufen sind. Bitte tragen Sie auf der linken Seite ein, was in Ihrem bisherigen Studium dem Modul auf der rechten Seite unseres BA-Studienganges Sozial- und Gesundheitsmanagement entsprechen könnte. Bitte reichen Sie diese Seiten mit Ihrer Bewerbung bei uns ein.
Orientieren Sie sich dabei bitte am Modulhandbuch Sozial- und Gesundheitsmanagement.
Modulhandbuch Sozial- und Gesundheitsmanagement
Schritt 2:
Wenn Sie einen Studienplatz erhalten haben und in ein entsprechendes Fachsemester eingestuft wurden, geht es nun konkret um die Anerkennung von Leistungen.
Verwenden Sie bitte dieses Formblatt: Prüfungsleistungen_-_Antrag_Anerkennung_V1__IuP-PA-4_.docx (live.com)
um sich die einzelnen Teilleistungen zunächst von dem/der Prüfungsausschussvorsitzenden und in speziellen Fällen vom jeweiligen Fachdozenten/von der jeweiligen Fachdozentin mit der von Ihnen erbrachten Note durch eine Unterschrift anerkennen zu lassen.
Anerkennung von Schulleistungen
Einige Vorkenntnisse, die Sie bereits im Rahmen einer schulischen Ausbildung erworben haben, können anerkannt werden. Verwenden Sie bitte dafür folgendes Formblatt:
Anerkennung von Schulleistungen
Gerne können Sie sich bei allen Fragen auch direkt an die Studienberatung oder an das Studiendekanat des Fachbereiches Soziale Arbeit und Gesundheit wenden.
- Studiengangsflyer (wird derzeit überarbeitet)
- Modulhandbuch (die Version für das WS 2018/219 wird derzeit erstellt)
- Modulübersicht (gültig für Studienbeginn bis WS 2017/18)
- Modulübersicht (gültig für Studienbeginn ab WS 2018/19)
- Praxisphasenordnung
- Ordnungen
- regarding the study program
Speaker of the study program:
Prof. Dr. Kerstin Kamke
Fon +49 4921 807-1231
Email kerstin.kamke@hs-emden-leer.de
Room G 213
Coordination of the the study program:
Nadja Hainke, BA
Fon +49 4921 807- 1330
Email Nadja.Hainke(at)hs-emden-leer.de
Room G 266
- for orientation and study decision
- regarding finance
- regarding the application

Interview K. Kamke, Ostfriesland Magazin 2/2020
Gesundheit weiter gefasst, Niedersächsisches Ärzteblatt, September 2021
Adventsfeier mit den Studierenden 2023
Direkt am Nikolaustag, dem 06.12.23, veranstalteten wir eine stimmungsvolle SoGema-
Adventsfeier inmitten der herrlichen Campus-Atmosphäre mit dem Feierabend- und dem
Weihnachtsmarkt. Bei gemütlichem Beisammensein, köstlichem Punsch und einer Auswahl
an kleinen Leckereien kamen es zu tollen Gesprächen. Diese Gelegenheit bot den
Studierenden nicht nur die Möglichkeit, außerhalb der regulären Lehrveranstaltungen mit
ihren Lehrenden in Kontakt zu treten und sich auszutauschen, sondern ermöglichte es auch
sich semesterübergreifend auszutauschen.