Social and Health Management

The study programme „Social and Health Management“ is a  practically oriented business and management programme that also teaches social work-related and health-related issues. The programme enables its graduates to professionally  design structures and organize processses in organizations of the social work and health care field. The programme aims at finding solutions – from a management perspective – for interface problems concerning economical, intrinsic organizational and ethical requirements.  

Degree

Bachelor of Arts

Type

full-time

Official Length of Programme

6 semester (3 years)

Study Start

winter semester (mid September)

Study Location

Emden

Language

German

Access Requirements

Examination Certificate

Admission Restrictions

NC

Credits

180 ECTS

Accreditation

Accreditation in progress (first accreditation: 2011)

Faculty

Social Work and Health

Re-Akkreditierung – mit voller Kraft voraus!

Vorbehaltlich des Beschlusses des Akkreditierungsrates der AHPGS starten wir ab September 2025 mit einem optimierten Studienprogramm und bieten noch mehr Flexibilität und größere Entscheidungsspielräume für unsere Studierenden. Konkret:

Strukturell und inhaltlich neu ab dem Wintersemester 2025/26

  • Sozial- und Gesundheitsmanagement wird sowohl als Vollzeitstudium (6 Semester) als auch als Teilzeitstudium (9 Semester) angeboten.
  • Der Studienbeginn kann sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester erfolgen.
  • Erstmals bestehen für die Studierenden Wahlmöglichkeiten in der gewählten Studienrichtung*): Sozialmanagement oder Gesundheitsmanagement.
  • Es gibt vier Wahlpflichtbereiche anstatt bisher nur drei -  dadurch können individuelle Interessen noch stärker in die ganz persönliche Profilbildung unser Absolvent*innen einfließen.
  • Wissenschaftliches Arbeiten startet im 1. Fachsemester und wird im 3. Fachsemester vertieft - dadurch ist eine noch bessere Vorbereitung auf die Bachelorthesis möglich.
  • Digitalisierung im Sozial- und Gesundheitswesen, E-Health, Ethik und Betriebliches Gesundheitsmanagement sind nur einige Beispiele für innovative und zukunftsfähige Inhalte unseres zukünftigen Lehrplanes.

*) Vertiefung mit spezifischer Fachbildung)

Interessiert?

Dann verfolgen Sie doch unsere Informationen hier auf der Homepage oder auf Instagram:

(vorbehaltlich der Re-Akkreditierung durch die AHPGS im September 2025)

Die Absolvent*innen beider Studienrichtungen des Studienganges Sozial- und Gesundheitsmanagement zeichnen sich dadurch aus, dass sie...

Kompetenzfelder

  • die Funktionen und Strukturen von Wirtschaftsunternehmen, Verbänden, Verwaltungen und insbesondere von Institutionen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft kennen;
  • betriebliche, soziale und gesundheitsbezogene sowie gesellschaftliche Entwicklungen und Herausforderungen wissenschaftlich fundiert einordnen und flexibel sowie adäquat auf sie reagieren;
  • in der Managementpraxis wirtschaftliche und bedarfsorientierte Ziele gleichermaßen verfolgen;

fachkompetent
urteilen

  • fachliche und soziale/gesundheitsbezogene Fragestellungen unter Anwendung etablierter wissenschaftlicher Methoden identifizieren und formulieren;
  • passende Analyse- und Bewertungsmethoden zur Gestaltung, Weiterentwicklung und Steuerung von Prozessen und Projekten auswählen und mit hoher Handlungskompetenz anwenden;
  • konzeptionelle Lösungsansätze selbstständig erarbeiten.

professionell
agieren

  • gesellschaftliche Transformationsprozesse mitgestalten und ihnen im Sinne einer nachhaltigen sozialen und gesundheitsbezogenen Entwicklung Orientierung geben;
  • sich in übergeordnete Netzwerke einbringen sowie einschlägige Zirkel organisieren und leiten;
  • Mitarbeitende im Kontext gesunder Führung anleiten und motivieren;

partizipativ
führen

  • aus einer ethischen und ungleichheitssensiblen Perspektive im gesellschaftlichen und betrieblichen Kontext Lösungen finden,
  • im Bewusstsein gesellschaftlicher Zusammenhänge in Verantwortung für sich selbst und andere sowie für zukünftige Generationen handeln;

wertegeleitet
gestalten

  • kritisch, vernetzt und interdisziplinär denken und kommunizieren;
  • in Kenntnis wichtiger Stakeholder effektiv interagieren;
  • systematisch und lösungsorientiert handeln.

proaktiv
interagieren

 

The career opportunities of  the graduates are numerous.

The students qualify themselves for managing positions at medium and top management level, especially in organizations and businesses in the social work and health care setting. The graduates‘ competences do also qualify for management functions in general or as freelancers.

In combination with their specialisation chosen (either Social Management or Health Management) and their in-depth business module (Controlling, Human Resources Management or Marketing) the graduates work for example as managers in strategy and business development, total quality management, controlling and finance, human resource management or occupational health management, marketing including fundraising or as project managers.

The following modules have to be passed in six semesters:

1. Semester 30 Credits

  • Introduction to the responsibilities and fields of activity of Social Management and Health Management
  • Professional scientific and practical communication
  • Social Policy
  • Law I: Introduction to welfare state and public law
  • Economics
  • Business Administration
  • Bookkeeping and Financial Reporting

2. Semester 30 Credits

  • Professional Management Communication I
  • Institutional and socio-political framework for social work/ Institutional und health-political framework for health care provision (according to major field of study/specialisation)
  • Occupational Health Management  I
  • Law II: Private Law, Contract, Labour and Company Law
  • Research and Statistics
  • Management Accounting

3. Semester 30 Credits

  • Project Management and Development
  • Law III: Health and Social Services and Social Security Law
  • Social Economics/ Health Economics (according to major field of study/specialisation)
  • Finance and Investment
  • Controlling I
  • Human Resource Management I

4. Semester 30 Credits

  • Professional Management Communication II / Occupational Health Management II (according to major field of study/specialisation)
  • Quality Management and Development
  • Marketing I
  • Compulsory Optional Subjects/ Elective Modules: Modules in the field of specialisation or beyond major field of study (to be continued in 5. semester)
  • Practical Project Part I (to be continued in 5. Semester)

5. Semester 30 Credits

  • Professional Management Communication III / Health Policy (according to major field of study/specialisation)
  • Leadership and Organizational Management
  • Compulsory Optional Subjects/ Elective Modules C-HR-M:
    - Controlling II,
    - Human Resource Management II,
    - Marketing II
  • Compulsory Optional Subjects/ Elective Modules: Modules in the field of specialisation or beyond major field of study (to be continued in 5. semester)
  • Practical Project Part II

6. Semester 30 Credits

  • Internship (12 weeks) / Preparation and follow-up seminars
  • Bachelor Thesis and Colloquium

180 Credits

Über die Zulassungsvoraussetzungen und das Bewerbungsverfahren informiert Sie die Zentrale Studienberatung der Hochschule Emden/Leer am Studienort Emden.

Folgen Sie diesem Link zum Bewerbungsportal

Studienbeginn Wintersemester - Bewerbungen bitte bis zum 30.09.

Studienbeginn Sommersemester - Bewerbungen bitte bis zum 15.03.

Liebe Wechsler*innen von anderen Studienorten oder Studiengängen,

wir möchten Ihnen das Prozedere des Wechsels von Studienort oder Studiengang ein wenig erleichtern.  

Schritt 1:

Sie finden unten ein Formblatt, dass es uns erleichtern soll, zunächst grob abzuschätzen, in welches Fachsemester Sie einzustufen sind. Bitte tragen Sie auf der linken Seite ein, was in Ihrem bisherigen Studium dem Modul auf der rechten Seite unseres BA-Studienganges Sozial- und Gesundheitsmanagement entsprechen könnte. Bitte reichen Sie diese Seiten mit Ihrer Bewerbung bei uns ein.

Antrag auf einen Studienplatz Sozial- und Gesundheitsmanagement für Wechsler mit Einstufung in ein Fachsemester

Orientieren Sie sich dabei bitte am Modulhandbuch Sozial- und Gesundheitsmanagement.

Modulhandbuch Sozial- und Gesundheitsmanagement

Schritt 2:

Wenn Sie einen Studienplatz erhalten haben und in ein entsprechendes Fachsemester eingestuft wurden, geht es nun konkret um die Anerkennung von Leistungen.

Verwenden Sie bitte dieses Formblatt:  Prüfungsleistungen_-_Antrag_Anerkennung_V1__IuP-PA-4_.docx (live.com)

um sich die einzelnen Teilleistungen zunächst von dem/der Prüfungsausschussvorsitzenden und in speziellen Fällen vom jeweiligen Fachdozenten/von der jeweiligen Fachdozentin mit der von Ihnen erbrachten Note durch eine Unterschrift anerkennen zu lassen.

Anerkennung von Schulleistungen

Einige Vorkenntnisse, die Sie bereits im Rahmen einer schulischen Ausbildung erworben haben, können anerkannt werden. Verwenden Sie bitte dafür folgendes Formblatt:

Anerkennung von Schulleistungen

Gerne können Sie sich bei allen Fragen auch direkt an die Studienberatung oder an das Studiendekanat des Fachbereiches Soziale Arbeit und Gesundheit wenden.

 

  • regarding the study program

Speaker of the study program:

Prof. Dr. Kerstin Kamke
Fon +49 4921 807-1231
Email kerstin.kamke@hs-emden-leer.de
Room G 213

Coordination of the the study program:

Nadja Hainke, BA
Fon +49 4921 807- 1330
Email Nadja.Hainke(at)hs-emden-leer.de
Room G 266

  • for orientation and study decision

Student Counselling Service

  • regarding finance

Studentenwerk Oldenburg

  • regarding the application

Matriculation Office

Interview K. Kamke, Ostfriesland Magazin 2/2020

Gesundheit weiter gefasst, Niedersächsisches Ärzteblatt, September 2021


Adventsfeier mit den Studierenden 2023

Direkt am Nikolaustag, dem 06.12.23, veranstalteten wir eine stimmungsvolle SoGema-
Adventsfeier inmitten der herrlichen Campus-Atmosphäre mit dem Feierabend- und dem
Weihnachtsmarkt. Bei gemütlichem Beisammensein, köstlichem Punsch und einer Auswahl
an kleinen Leckereien kamen es zu tollen Gesprächen. Diese Gelegenheit bot den
Studierenden nicht nur die Möglichkeit, außerhalb der regulären Lehrveranstaltungen mit
ihren Lehrenden in Kontakt zu treten und sich auszutauschen, sondern ermöglichte es auch
sich semesterübergreifend auszutauschen.