Informationen für Lehrbeauftragte

Die wichtigsten Infos für einen guten Start bei uns.

Sehr geehrte Lehrbeauftragte,
sehr geehrter Lehrbeauftragter,

herzlichen Dank für Ihre Bereitschaft, eine Lehrveranstaltung im Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit zu übernehmen. Auf diese Seite finden Sie ständig aktualisierte Informationen, die Ihnen den Einstieg und die Arbeit bei uns erleichtern sollen.

Stand der folgenden Informationen: 27.01.2025

Allgemeine Informationen

Über unsere Semesterzeiten

Wir unterscheiden zwischen Semesterbeginn (üblicherweise 01.09. für das Wintersemester [in der Regel auch Studiumsbeginn] und 01.03. für das Sommersemester) sowie Vorlesungsbeginn (Montags; im Wintersemester um den 15.09., im Sommersemester um den 01.03.). Es gibt pro Semester 15 Wochen mit Vorlesungen/Seminaren (hiervon eine Woche als Blockwoche), anschließend die vorlesungsfreie Zeit. In dieser Zeit finden auch Prüfungen und Blockwochen statt.

Eine aktuelle Terminübersicht mit den Jahresplänen finden Sie hier.

Um einen reibungslosen Start und Ablauf hinzubekommen, sollten Sie nach Vertragsunterzeichnung folgende Checklisten (vor Semesterstart bzw. vor Vorlesungsbeginn und im Semester) beachten.

Was Sie sonst noch wissen müssen

Alles, was Sie vor dem Semesterstart erledigen sollten

  1. Rechenzentrum: Account für die Nutzung von Internet/WLAN, E-Mail und Moodle sowie für die AcademicCloud einrichten lassen. Ohne diesen Account können Sie an der Hochschule kein Internet nutzen (Mobilfunkempfang ist aufgrund der Gebäudestruktur nur eingeschränkt möglich)!
  2. Prüfen Sie die Lage Ihrer Veranstaltung im Stundenplan.
  3. Informieren Sie sich über die Prüfungsordnung im Studiengang.
  4. Klären Sie ggf. Fragen in Bezug auf Reisekosten/Beförderungsmittel.
  5. Nutzen Sie bei Bedarf die Möglichkeiten unserer Bibliothek.

Detailinformationen zu den einzelnen Punkten

Um die Dienste des Rechenzentrums nutzen zu können (Internetzugang/WLAN an der Hochschule sowie E-Mail und Nutzung der elektronischen Lernplattform Moodle) benötigen Sie einen Zugang vom Hochschulrechenzentrum.

Es ist dringend erforderlich, diesen Zugang einrichten zu lassen und Ihr E-Mail-Postfach regelmäßig zu prüfen bzw. weiterzuleiten, da nur an diese Adresse alle wichtigen Informationen von Seiten der Hochschule und des Fachbereiches gesendet werden!

Sie benötigen zwingend diesen Zugang (mit E-Mail-Adresse der Hochschule) um die elektronische Lernplattform Moodle verwenden zu können. Moodle bietet Ihnen u. a. die Möglichkeit, Skripte, Dokumente und weitere Materialien für Ihre Seminarteilnehmer online bereit zu stellen und mit ihnen zu kommunizieren.

Hinweis des Rechenzentrums:

Sie können sich ihre Zugangsdaten entweder persönlich, unter Vorlage ihres Personalausweises, im Rechenzentrum abholen oder Sie schicken eine Mail an die Adresse hrz-support(at)hs-emden-leer.de.

Diese Mail muss drei Punkte enthalten:

  1. Ein Selfie.
  2. Ein Bild Ihrer CampusCard (alternativ Vorderseite Personalausweis; Ausweisnummer gerne verdeckt).
  3. Mailadresse, an die die Zugangsdaten geschickt werden sollen.

Danach erhalten Sie von uns Ihre neuen Zugangsdaten.

Mit freundlichen Grüßen,

Ihr Hochschulrechenzentrum

Prüfen Sie die Lage Ihrer Veranstaltung im Stundenplan.

Der Lehrauftrag wird max. über 15 Wochen erteilt. Den max. Umfang der Semesterwochenstunden entnehmen Sie bitte Ihrem Vertrag. Es werden jedoch nur die Stunden vergütet, die lt. Nachweis faktisch erbracht wurden. Ausgefallene Stunden sind nachzuholen.

Veranstaltungszeiten im kommenden Semester entnehmen Sie bitte dem aktuellen Jahresplan des Fachbereiches Soziale Arbeit und Gesundheit.

Bei Fragen zum Stundenplan wenden Sie sich an: Kim Alexandra Wegner.

Wie erhalten Sie weitere Informationen zum Studiengang/Prüfungsordnung?

Die aktuellen Prüfungsordnungen finden Sie hier, weitere Ordnungen hier.

Weitere Informationen finden Sie auch auf der Seite des Fachbereichs.

=> Für alle Fragen zum Seminar/Studiengang wenden Sie sich übergangsweise bitte an ihre betreuende Lehrenden.

=> Die aktuell gültigen Modulhandbücher finden Sie auf den Seiten des jeweiligen Studiengangs.

 

In welcher Form sind Prü­fungsleistungen zu erbringen? Welche Aufgaben haben Sie in diesem Zusammenhang?

Die Art der Prüfungsleistungen, die in Ihrer Veranstaltung vorgesehen sind, besprechen Sie bitte mit dem/r Modulbeauftragten/Studiengangsleitung.

Schriftliche Prüfungsleistungen sind in der Regel in spätestens vier Wochen nach der jeweiligen Prüfungsleistung zu bewerten (BPO Teil A, §11, Abs.1, S.4).

 

Bei Fragen zu Reisekosten können Sie sich an

Sandra Gröneveld

wenden.

Als Lehrbeauftragte/r können Sie einen Bibliotheksausweis erhalten.

Informationen erhalten Sie über die Ausleihe in der Bibliothek, Aline Haan: (04921) 807-1770

Um den Studierenden Lehrmaterialien über die Bibliothek zur Verfügung zu stellen, wenden Sie sich bitte in der Bibliothek an Frau Susanne Hillen unter Telefon (04921)  807-1774.

Checkliste zum Veranstaltungsbeginn

Wichtige Punkte, die vor der ersten Veranstaltung und während des Semesters beachtet werden müssen

  1. Geben Sie Änderungen zu Ihren Veranstaltungen rechtzeitig bekannt (Ausfall, Verschiebungen).
  2. Beachten Sie die besonderen Hinweise, sofern Ihre Veranstaltung am Wochenende in Präsenz stattfindet.
  3. Beachten Sie die Unterstützungsmöglichkeiten bei organisatorischen Angelegenheiten.

Detailinformationen zu den einzelnen Punkten

Was Sie tun sollten, wenn Sie Änderungen zu Ihren Veranstaltungen bekannt machen müssen (Ausfall, Verschiebungen etc.).

Damit alle Informationen umgehend bekannt gemacht werden können, informieren Sie bitte das Sekretariat, Frau Bandy (Tel. 04921- 807-1250,

E-Mail: christina.bandy(at)hs-emden-leer.de). Sie wird dann die erforderlichen Mitteilungen auf der Website des Fachbereichs veröffentlichen.

Sollte Frau Bandy nicht erreichbar sein, wenden Sie sich bitte an Frau Jahn, (Tel. 04921 - 807 - 1249, E-Mail: evelyn.jahn(at)hs-emden-leer.de).

 

=> Bitte informieren Sie bei sämtlichen Änderungen unbedingt die betreffenden Studierenden über die jeweiligen Moodleräume!

Folgende Hinweise gibt die Hausverwaltung, wenn es sich um Präsenz-Veranstaltungen am Wochenende, Blockwochenveranstaltungen oder Veranstaltungen bis nach 20:00 Uhr handelt:

Aufgrund der vielen Lehrveranstaltungen und den u. a. damit verbunden indivi-duellen Seminarzeiten, eventuellen Krankheitsfälle oder anderen Änderungen bitten wir um Verständnis, dass die Lehrenden in folgenden Fällen diese Info persönlich an den internen Service melden.


Wochenend- oder Blockveranstaltung außerhalb der regulären Vorlesungszeit:

Am Wochenende sind die Außentüren der Hochschule verschlossen!
Handelt es sich bei Ihrer Veranstaltung um ein Wochenend- oder Blockseminar (innerhalb der Blockwochen) außerhalb der regulären Vorlesungszeit, benötigt unser interner Service die Info über Tag(e), Zeit und Raum Ihrer Veranstaltung, damit die Räumlichkeiten entsprechend geschlossen werden können.

Bei Änderungen wie krankheitsbedingten Ausfällen, Änderungen der Seminarzeiten, etc.:

Schicken Sie bitte eine Mail an:
Uwe Hippen (uwe.hippen(at)hs-emden-leer.de)
und in CC an
Christian Sweers (christian.sweers(at)hs-emden-leer.de)
bis spätestens am Mittwoch vor der (geplanten Präsenz-Wochenend-) Ver-anstaltung mit der und den damit verbundenen Zeiten.

Es wird dann ein Wachmann engagiert. Der engagierte Wachmann muss die korrekten Zeiten wissen, um nicht für das „Warten auf die Seminarteilnehmer“ bezahlt zu werden.

Der Wachmann ist nur in besonderen Fällen (z. B. falls eine angemeldete Tür, wie sie im Vorlesungsplan für die Veranstaltung angegeben wurde, verschlossen ist) unter der Telefonnummer (0159/0441 3834) erreichbar.
Am Wochenende ist der Hausmeister nur in Notfällen unter der Notdiensttelefonnummer: 807-7112 erreichbar.

Sorgen Sie bitte dafür, dass die Außentüren sowie die Fenster in den Seminarräumen nach der Veranstaltung geschlossen sind.

Achten Sie bitte im Interesse der nachfolgenden Seminare darauf, dass die Räume in einem ordentlichen Zustand hinterlassen und dass ggf. ausgeliehene Stühle zurückgebracht werden.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Wer leistet Unterstützung bei Organisatorischem?

Der Support rund um die Lehrveranstaltung wird von einem so genannten Servicebüro gewährleistet. Falls Sie mediale Unterstützung (Beamer, Laptop, Flipchart, Pinnwände, Moderatorenkoffer) benötigen, können Sie dies - bitte rechtzeitig - im Servicebüro anfragen:

Raum: G 029 (Erdgeschoss)
Telefon: (04921) 807-1161, i. d. R. erreichbar von 07:45 bis 17:30 Uhr
E-Mail:service-sag(at)hs-emden-leer.de