DE | EN

Emden Campus

Come closer! Our Emden Campus introduces itself.

Short distances, a personal learning atmosphere, courses at the highest university level and with the greatest practical relevance: all this awaits you on our campus in Emden – in a seaport city that has a lot to offer you too.

Address
University of Applied Sciences Emden/Leer
Constantiaplatz 4
26723 Emden

+49 4921 807-0
info(at)hs-emden-leer.de

Your studies in Emden

A small but excellent campus university with around 3,900 students awaits you in Emden – the perfect size for your lecturers to get to know you personally and support you. At the same time, you can pursue your thirst for knowledge undisturbed on your own and explore the special fields that interest you most, for example in our modern library, which has everything – including plenty of space and peace and quiet. So you can concentrate fully on your studies and really enjoy your time with us. 

The seaport city of Emden also offers the ideal conditions for this: you live cheaply, have peace and quiet to learn and can try out many sports in your spare time. Opportunities for sailing, windsurfing and rowing, for example, are just as abundant here as the sand by the sea. And museums, theatres and cinemas are just a stone's throw away.

Emden Campus:
science over an area of 90,000 m2

Founded in 1973 with the Faculties of Social Work and Business Studies, the Emden campus today combines the following areas: Social Work and Health, Technology and Business Studies – with over on 20 Bachelor and 10 Master study programs. The campus currently covers a total area of 90,000 square metres. 

And we are still growing: for example, we are starting the 2019 summer semester with a completely new building: the modular house that offers even more space for events and offices. For you this means even more opportunities for project-based learning in small groups.


Lüttje Studi Huus

Our Lüttje Studi Huus – come in! 

The heart of our campus culture is the Lüttje Studi Huus, which was built on the initiative of students. It is always open to you and your fellow students and offers space for relaxation and creativity. Here you can get to know interesting people, have fascinating conversations – and maybe even make friends for life.

Muesli Bar & Food Sharing

Space to indulge and feel good!

Emden Campus

 Come closer and check out your Emden Campus!

Would you like to get a better idea of the Emden campus?
You can take a virtual tour here.

Events

Closer to our events

You can find out about the various events at your university of applied sciences here.

News ticker

Hyperlooptechnologie über Grenzen hinweg beschleunigt

Blick in die neue Forschungsinfrastruktur „goTube“ an er Hochschule Emden/Leer. Diese soll neue und hilfreiche Erkenntnisse für die europaweite Hyperloopforschung bringen. Bild: Max Simson

Deutsch-niederländisches Konsortium startet Projekt HyperBRIDGE

Mit dem Ziel, die innovative Hyperlooptechnologie voranzubringen und dabei Wirtschaft und Bevölkerung vor Ort aktiv einzubinden, ist die Hochschule Emden/Leer gemeinsam mit weiteren Partnern aus Deutschland und den Niederlanden in das grenzüberschreitende Projekt HyperBRIDGE gestartet. Nach einem Auftakttreffen im Oktober haben die Beteiligten ihre Arbeit aufgenommen, um einen Meilenstein bei der Entwicklung und öffentlichen Wahrnehmung der Technologie zusetzen. 

HyperBRIDGE wird von Interreg VI A Deutschland-Niederlande unterstützt. Zum Konsortium gehören kleine und mittelständische Unternehmen sowie neben der Hochschule Emden/Leer die Rijksuniversiteit und die Hanzehogeschool Groningen. Das Projekt wird vom European Hyperloop Center koordiniert. Die grenzüberschreitende Initiative mit einem Volumen von 4,8 Millionen Euro bringt Unternehmen, Universitäten und Forschungsinstitute zusammen, um die Region als europäischen Vorreiter bei der Entwicklung von Hyperlooptechnologien zu etablieren. Geplant ist unter anderem, rund 20 Unternehmen durch gemeinsame Forschungs-, Test- und Schulungsprogramme mit wichtigen Wissensinstitutionen zu vernetzen. Zudem sind Informationsveranstaltungen in Schulen vorgesehen. „Denn die Frage ist nicht nur, wie es technisch umgesetzt wird, sondern auch ob der gesellschaftlichen Akzeptanz“, so Prof. Dr. Walter Neu, der die Hyperloop-Aktivitäten gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Schüning am Emder Institut für Hyperloop Technologie koordiniert.

Das Projekt baut auf der Testanlage des European Hyperloop Center (EHC) in Veendam und der goTube-Infrastruktur an der Hochschule Emden/Leer auf – zwei der fortschrittlichsten Hyperloop-Forschungsstandorte Europas. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung wirkungsvoller, marktorientierter Technologien und Systeme, die über Hyperloop-Anwendungen hinausgehen und auch für Branchen wie Logistik, Automobil, Energie und Infrastruktur von Interesse sind. Hyperloop ist eine neue Form des emissionsfreien Hochgeschwindigkeitsverkehrs, bei der Magnetschwebetechnik und elektrischer Antrieb in Niederdruckröhren zum Einsatz kommen, um Passagiere und Güter schneller und effizienter als mit bestehenden Systemen zu befördern. Während die kommerzielle Einführung erst nach 2030 erwartet wird, reift die Technologie rasch heran. Das Projektkonsortium möchte diese Entwicklung beschleunigen. „Durch den Einsatz von digitalen Zwillingen und immersiven aber portablen Virtual-Reality-Simulatoren werden wir unsere Entwicklungen transparent machen, um Angebote für neugierige und innovative Menschen, von Schülern bis zu Gründerinnen, zu schaffen. Dazu sind zahlreiche Events geplant, auf die alle schon einmal gespannt sein können“, berichtet Prof. Dr. Thies Pfeiffer, zuständig für Mensch-Maschine-Interaktion und Innovationen, begeistert.

Das Projekt zielt auf vier wichtige Innovationsbereiche ab:

•    Strukturelle Zustandsüberwachung für Infrastruktur, die eine Echtzeit-Erkennung von Belastungen und Schäden ermöglicht

•    Kommunikationsstandards zwischen den Fahrzeugen, die für die Sicherheit und Koordination von Hyperloop-Pods von entscheidender Bedeutung sind

•    Hyperloop-Betriebssysteme, die Steuerungs-, Simulations- und Digital-Twin-Funktionen integrieren

•    Immersive Digital Twins, die für Schulungen, Wartung und die Entwicklung von Geschäftsmodellen eingesetzt werden.

HyperBRIDGE setzt dieses Versprechen in greifbare Fortschritte um – und fördert damit nachhaltiges Wachstum, regionale Wettbewerbsfähigkeit und die Entstehung eines führenden europäischen Innovationszentrums für Hyperloop.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Stichting European Hyperloop Center

? info(at)hyperloopcenter.eu

?www.hyperloopcenter.eu

Institut für Hyperloop Technologie 

?info(at)iht-emden.de

https://de.linkedin.com/company/institute-of-hyperloop-technology

https://iht-emden.de