-
Prospective Students
-
Current Students
-
Faculties
-
Maritime Sciences
-
Social Work and Health
- Insight the Faculty
- Contact
- Erstsemesterinformationen
- International
-
Forschung
- Institute
- Laboratory
-
Projects
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Study Programs Social Work and Health
-
Technology
- Current topics
- Contact
- Study
- Research
-
Projects
-
Laboratories
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automation Systems
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Lab for production planning
- Produktionstechnik
- Networked Systems
- Regelungstechnik
- Regenerative Energien
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- wind energy lab
- Zellkulturtechnik
- Research / Institutes
- Insight the Faculty
-
Study Programs
- Applied Life Sciences (Master)
- Biotechnology
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics
- Chemical Engineering/Environmental Technology
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Electrical Engineering
- Electrical Engineering (Dual Study)
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Renewable Energy and Energy Efficiency
- Industrial Informatics (Master)
- Computer Science
- Computer Science (Dual Study)
- Mechanical Engineering and Industrial Design
- Mechanical Engineering and Industrial Design (dual degree course)
- Mechanical Engineering (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Media Technology
- New study program page NaPriMa
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Computer Science and Economics
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Business Studies
- Module manuals, regulations & preliminary work
- News, dates & information about the current semester
- Projects & Research
-
Courses of studies
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Business Studies (B. A.)
- business psychology
- International Business Administration (B.A. )
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Advanced Management Stipendium
- Management Consulting (M.A.)
- Business Informatics (Online)
- Team
- Before your studies
- Graduates & Alumni
-
In studies
-
International Faculty Office for Business Studies
- International Partner Universities Erasmus+
- International partner universities
- Voraussetzungen und Vorbereitung
- [Translate to english:] Bewerbung für Auslandsaufenthalte an Partnerhochschulen in Europa
- Bewerbung außereuropäische Partnerhochschulen
- Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland
- Finanzielle Unterstützung
- Erfahrungsberichte
- Application Incomings
- English Programme
- FAQ
- Praxisphase
- Examination board
- Servicebüro
- Software-Tool für Studierende
-
International Faculty Office for Business Studies
- Information for schools
-
Maritime Sciences
- Studium
- Services
- International campus
-
Life on campus
-
Faculties
-
QuickLinks
-
University of Applied Sciences
-
Für Unternehmen
- The region in focus
-
Centre for further education
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Burnout-Prophylaxe
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
-
Organization
-
Departments A-Z
- Workplace Safety
-
University Library
-
CampusDidaktik
- Team CampusDidaktik
- Q&A
- Positionspapiere
- Tools für Lehre und Zusammenarbeit
- Moodle
- Impulse und Inspiration für die Lehre
- Kleingruppenarbeit begleiten
- Urheberrecht in der Lehre
- KI in der Hochschullehre
- Hybride Lehre
- Barrierefreiheit in der Lehre
- Planspielzentrum
- Digitale Prüfungen
- Didaktische Beratung
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Planning and Quality Assurance
- health & sports
-
Admission and Examination Office
-
International Office
- Your way abroad
-
International Students
- German Classes
- FAQ incoming students
- degree-seeking students
- Exchange Students / ERASMUS+
- Housing
- Buddy-Program for International Students
- International Sustainability Program
- Living Expenses
- Scholarships
- Visa
- Health Insurance and Co.
- Studying with Impairment (Inclusion and Accessibility)
- Internships & Jobmarket
- Event notes
- Internationalization at home university
- Partner Universities
- Staff Mobility
- Contact & Download Area
- Allgemeines über ERASMUS+ Programm
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
-
Sustainability
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- Staff Council
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Computer Center
- Language Centre
- Studium Generale
- MyCampus
- Wissens- und Technologietransfer
-
Student Counselling Service
- [Translate to english:] Operating group ver.di
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Administration
- Events
- Mission statement
- Organizational chart
- Figures, data and facts
-
Regulations, guidelines and announcements
- Regulations and rules
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Committees
- University representatives
- University elections
-
Departments A-Z
- Study locations
-
Für Unternehmen
-
Research
-
Focuses
- Research strategy
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
- Nachhaltigkeit in der Forschung
-
Projects
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- HyLab
- Hyper4Rail
- InnoWerft
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MeerCommunity
- MIINTER
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- Standardisierung, Weiterentwicklung und Kommunikation von
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Zukunftslabor Produktion
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Research institutes
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Advice
-
Focuses
Archiv 2021
FrauenLeben in Ostfriesland - Lebendiger Frauenkalender 2022 ist erschienen!
09.12.2021
Bereits zum fünften Mal präsentiert der Runde Tisch „FrauenLeben in Ostfriesland“ den neuen „Lebendigen FrauenKalender“. Trotz der Beeinträchtigungen durch die Pandemie ist es den Veranstalterinnen gelungen, für das Jahr 2022 ein abwechslungsreiches Programm zusammenzustellen. Die zwölf Veranstaltungen finden an unterschiedlichen Orten auf der Ostfriesischen Halbinsel von Emden bis Wilhelmshaven statt und stellen das Wirken einer bedeutsamen Frau oder eines aktuellen Frauenthemas vor. Dabei werden sowohl historische Persönlichkeiten in den Mittelpunkt gerückt als auch Themen aufgegriffen, die einen Bezug zur Gegenwart herstellen und Perspektiven für die Zukunft aufzeigen.
Seitens der Hochschule Emden/Leer wird sich das MeerCommunity Startup Center am Donnerstag, 21. April, ab 17.30 Uhr mit einer virtuellen Podiumsdiskussion unter dem Motto „Gründung als Karriereperspektive für Frauen“ beteiligen. Die Referentinnen - Hochschulmitarbeiterin Franziska Facius und Lisa Heinrichs von startup.niedersachsen - werden Gründerinnen mit ihren Erfahrungen und Geschichten in den Fokus stellen und eine moderierte Diskussion darüber führen, welche Kompetenzen und Weichenstellungen für eine erfolgreiche Gründung notwendig sind. Anmeldungen werden gerne in der Gleichstellungsstelle der Hochschule telefonisch unter 04921/807-1050 oder per Mail an gleichstellung(at)hs-emden-leer.de entgegengenommen.
25. November: Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen
25.11.2021
Am 25. November findet der Internationale Tag „Nein zu Gewalt an Frauen“ statt. Zu diesem Tag sind an der Hochschule Emden/Leer zahlreiche Aktionen geplant.
Die Gleichstellungsstelle lädt alle Studierenden und Beschäftigten der Hochschule Emden/Leer ein, am 25. November um 10 Uhr auf demMensavorplatz zusammenzukommen. Mit ein paar Worten zum Aktionstag und einem gemeinsamen Foto möchten wir ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen setzen. Wie in den Jahren zuvor schließen wir uns dem Slogan „frei leben ohne Gewalt“ der bundesweiten Aktion von Terre des Femmes an und hissen heute vor den Verwaltungsgebäuden der Hochschule an den Standorten Emden und Leer die Fahnen. Diese werden Sie bis zum 10. Dezember – dem Tag der Menschenrechte – vor vielen öffentlichen Gebäuden wehen sehen. Damit reihen wir uns als Hochschule ein in die vielen Stimmen, die das Schweigen brechen wollen.
Wie verbreitet Gewalt ist, verdeutlicht die Infografik des Hilfetelefons: Jede dritte Frau in Deutschland ist von sexueller und/oder körperlicher Gewalt betroffen. So sind im Jahr 2020 die Fälle von Gewalt in Partnerschaften um 4,9 % angestiegen, wie Auswertungen des Bundeskriminalamts zeigen. Gleichzeitig häuften sich während der Corona-Pandemie die Kontaktaufnahmen gegenüber dem Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen im Jahr 2020 mit einem Anstieg um rund 15 % (Link zur Pressemitteilung des BMFSFJ).
Mehrere studentische Gruppen der Hochschule tragen mit verschiedenen Aktionen zur Aufklärung gegenüber dem Thema Gewalt gegen Frauen bei und verweisen auf Hilfsangebote:
- Eine Gruppe Studierender der Medientechnik an der Hochschule Emden/Leer beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder am Orange Day. Im Rahmen der "Orange The World"-Kampagne, einer Initiative der Vereinten Nationen, machen orangefarbene Lichtinstallationen auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam. Das strahlende Orange soll eine Zukunft ohne Gewalt gegen Frauen symbolisieren. Auf einer Leinwand werden zudem selbstgedrehte Videos abgespielt.
- Außerdem haben Studierende aus dem Seminar „Feminizid: Gewalt gegen Frauen und Gegenstrategien“ im Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit Aktionen geplant. So zeigen auch hier Studierende im Rahmen des Orange Day ein Video, stellen Informationsmaterialien bereit und machen auf das Thema Gewalt gegen Frauen und Feminizid aufmerksam.
- Am 27. November beteiligen sich Studierende aus dem Feminizid-Seminar zudem an einer Schuhaktion mitder Stadt Emden. Im Jahr 2019 sind 117 Frauen in Deutschland durch ihren Partner getötet worden. Um diese Zahl greifbarer zu machen und den Opfern zu gedenken, werden 117 Paar Damenschuhe in der Emder Innenstadt aufgestellt.
Mit dem Tag gegen Gewalt an Frauen beginnen die Aktionstage "Respektvoller Umgang"der Gleichstellungsstelle mit verschiedenen Vorträgen, Workshops und einem Filmstreaming. Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link. Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen!
Erschreckend ist, dass nur 20 % der von Gewalt betroffenen Frauen die bestehenden Beratungs- und Unterstützungseinrichtungen nutzen. Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit sexualisierter Diskriminierung und Gewalt sowie Anlaufstellen und Notfallnummern bei Gewalt finden Sie auf den Seiten zum Respektvollen Umgang. Auch auf der Plattform Evermood finden Sie Hinweise zum Umgang mit häuslicher Gewalt im Bereich "Gefahrensituationen".
Sie haben Fragen oder möchten sich als Mitglied der Hochschule für einen respektvollen und diskriminierungsfreies Arbeits- und Studienbedingungen einsetzen und unsere Bemühungen unterstützen? Dann freuen wir uns über Ihre Anregungen und Beiträge. Setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung über gleichstellung(at)hs-emden-leer.de oder direkt bei der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschule.

Väterreport 2021 und Vaterschaft in der Coronapandemie
19.11.2021
- Informationen der Gleichstellungsstelle anlässlich des Internationalen Männertags am 19.11.2021 -
Der Väterreport - Update 2021 beschreibt „die Lebenslagen, Wünsche und Einstellungen von Vätern in Deutschland. Anders als die Generation davor wollen heute immer mehr Väter eine partnerschaftliche Aufgabenverteilung. Trotzdem sind fast alle Väter Vollzeit erwerbstätig. Der Väterreport nimmt in den Blick, wo Wunsch und Wirklichkeit noch auseinanderklaffen und beschreibt dazu die familiäre und berufliche Situation von Vätern und Veränderungen, die sich durch Corona ergeben haben.“
Hier einige Kernaussagen aus dem Kapitel „Vaterschaft in der Coronapandemie“:
- Um während der Pandemie die zusätzliche Kinderbetreuung mit der Mutter aufteilen zu können, sind viele Väter in den Dialog mit ihren Arbeitgeber*innen getreten: 42 Prozent haben ihre*n Arbeitgeber*in darauf angesprochen, dass sie wegen der Kinderbetreuung an ihren Arbeitszeiten, ihrer Arbeitsweise oder ihrem Arbeitsort etwas verändern möchten.
- In zwei Drittel der Unternehmen, in denen Homeoffice im Zuge der Pandemie ausgeweitet oder neu eingeführt wurde, nutzen Väter diese Maßnahme erstmals oder in größerem Umfang.
- Auch wenn Mütter vor wie während der Pandemie den größten Anteil der Familienarbeit übernehmen (vgl. hierzu auch Corona trifft Frauen doppelt – weniger Erwerbseinkommen und mehr Sorgearbeit) fiel bei Vätern der relative Anstieg deutlich höher aus. Im Frühjahr 2020 verbrachten Väter aus Paarfamilien durchschnittlich 5,3 Stunden pro Tag mit der Betreuung ihrer Kinder (2019 waren es 2,7 Stunden).
- 47 % der Eltern, bei denen die Aufteilung der Kinderbetreuung in der Pandemie partnerschaftlicher geworden ist, möchten diese Aufteilung beibehalten.
Insgesamt macht der Väterreport die Aktive Vaterschaft – als Trend einer neuen Generation aus. Den Report können Sie über folgenden Link einsehen: BMFSFJ - Väterreport. Update 2021. Das Fazit zu „Aktive Vaterschaft in der Coronakrise“ findet sich auf Seite 45.
Sie interessieren sich für die Thematik Elternschaft an der Hochschule Emden/Leer? Dann informieren Sie sich gerne über den Familienservice oder wenden Sie sich an die Gleichstellungsstelle.
Über Ihre Rückmeldungen, Anregungen oder auch Fragen freuen wir uns.
Aktionstage "Respektvoller Umgang" ab dem 25. November 2021
01.11.2021
Ab dem 25. November finden die Aktionstage „Respektvoller Umgang“ 2021 an der Hochschule Emden/Leer statt. Geplant sind verschiedene Vorträge und Workshops zu den Themen sexualisierte Diskriminierung und Gewalt sowie geschlechtliche Vielfalt. Mit dem Programm möchte die Gleichstellungsstelle einen respektvollen, wertschätzenden Umgang an unserer Hochschule fördern. Tragen Sie mit uns zu einem diskriminierungssensiblen Studienumfeld bei!
Die Vorträge und Workshops finden online statt. Anmeldungen können Sie an gleichstellung(at)hs-emden-leer.de senden. Hinweis für Studierende: Einige der Veranstaltungen sind im Rahmen des Nachhaltigkeitszertifikat anrechenbar.
Eine Übersicht über das Programm sowie Informationen zu den einzelnen Vorträgen und Workshops können Sie folgender Internetseite entnehmen: https://www.hs-emden-leer.de/hochschule/organisation/einrichtungen/gleichstellungsstelle/news/aktionstage-respektvoller-umgang-2021.
Sie sollten mit uns rechnen!
Broschüre „Frauen für die Wissenschaft – Wissenschaft für Frauen“ veröffentlicht
Mehr Frauen eine berufliche Laufbahn in der Wissenschaft ebnen – das ist das Ziel des bundesweiten Professorinnenprogramms, an dem sich auch die Hochschule Emden/Leer beteiligt. Die Gleichstellungsstelle hat nun eine Broschüre veröffentlicht, in der die Karrierewege verschiedener Frauen, die an der Hochschule arbeiten oder studiert haben, vorgestellt werden.
Die Broschüre „Frauen für die Wissenschaft - Wissenschaft für Frauen“ gibt einen Überblick über die Situation von Frauen auf unterschiedlichen wissenschaftlichen Qualifikationsstufen. Es wird aufgezeigt, welche Maßnahmen ergriffen werden, um den Frauenanteil zu erhöhen. Eine Besonderheit der Darstellung ist, dass dies auch in Verbindung mit den Rahmenbedingungen der Hochschule gebracht wird, insbesondere mit der Verankerung von Genderaspekten in Lehre und Forschung. Im Mittelpunkt der Publikation stehen die zwölf porträtierten Frauen, die den Angeboten zur Gleichstellung und den unterschiedlichen Karrierestufen in der Wissenschaft ein Gesicht geben.
Die Broschüre ist online abrufbar unter diesem Link oder kann unter gleichstellung[at]hs-emden-leer.de als Print-Version angefordert werden.
Veranstaltungen des GENDERnet: der GENDERmai 2021
27.04.2021
Genderaspekte tauchen an der Hochschule in vielen Kontexten auf. Denn überall, wo Menschen zusammenkommen, spielen unsere Vorstellungen von Geschlecht und geschlechtsspezifischen Verhaltensweisen eine Rolle. Für den GENDERmai 2021 wurden Veranstaltungen an verschiedenen Fachbereichen der Hochschule Emden/Leer zusammengetragen, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Themenbereich Gender beschäftigen. Organisiert wird die Veranstaltungsreihe vom GENDERnet und dem Projekt Gender in Lehre und Forschung.
Alle Veranstaltungen finden digital statt. Mit einem Klick auf den Programm-Flyer finden Sie Hinweise zu den einzelnen Veranstaltungen und zur Anmeldung.
Work/Study-Life-Balance: Die online Vereinbarkeitswoche im Mai
20.04.2021
Viele Studierende und Beschäftigte sorgen für Kinder oder pflegebedürftige Angehörige. Dabei meistern sie vielfach Herausforderungen rund um die Vereinbarkeit von Familie und Studium/Beruf. Mit der online Vereinbarkeitswoche der Hochschule Emden/Leer „Work/Study-Life-Balance“ greift der Familienservice der Gleichstellungsstelle einige auch besonders zu Coronazeiten interessante sowie aktuelle Informationen rund um das Thema Vereinbarkeit auf.
Unser vielfältiges online Programm besteht aus Vorträgen, Workshops, Lesungen und Vernetzung. Die Veranstaltungen finden online vom 10. - 12. Mai 2021 statt. Informationen zum Programm finden Sie unter diesem Link. Die Veranstaltungen richten sich an alle Hochschulangehörige sowie -mitglieder und sind kostenfrei. Freie Plätze werden gerne an externe Teilnehmende vergeben.
Anmeldungen nimmt Kyra Buschak (Koordinatorin des Familienservice) entgegen: familienservice[at]hs-emden-leer.de.
Zukunftstag: Aktionen am Fachbereich Seefahrt und Maritime Wissenschaften
13.04.2021
Die Hochschule Emden/Leer ist mit dem Fachbereich Seefahrt und Maritime Wissenschaften beim Zukunftstag am Donnerstag, dem 22. April, vertreten. Es werden ausschließlich digitale Veranstaltungen angeboten, die Mädchen und Jungen in unterschiedliche Berufsgruppen und Studiengänge hineinschnuppern lassen.
Anmeldungen für den Girls'Day sind möglich unter https://bit.ly/3v4YQGD, für den Boys'Day unter https://bit.ly/3e1M44J.
Girls‘Day und Boys‘Day bieten Schüler*innen die Möglichkeit, Berufe frei von Geschlechterklischees zu entdecken.
Digitale Assistenz für ein diskriminierungsarmes Studienumfeld
30.03.2021
Um ein möglichst diskriminierungsarmes Studienumfeld zu gestalten hat die Gleichstellungsstelle zusammen mit den Vertrauenspersonen gegen sexualisierte Diskriminierung und Gewalt eine digitale Assistenz eingerichtet, über die sich Hochschulmitglieder und –angehörige informieren und bei Bedarf beraten lassen können.
Auf unserer Unterstützungsplattform https://hs-emden-leer.evermood.com/ finden sich hilfreiche Informationen, zuständige Ansprechpersonen und die Möglichkeit einer anonymen Chatberatung.
Die Hochschule Emden/Leer legt großen Wert auf ein diskriminierungsarmes Studienumfeld, in dem wir respektvoll und wertschätzend miteinander umgehen. Und dennoch kann es im Studienalltag zu Situationen kommen, in denen anonym und persönlich Unterstützung nötig ist.
Das gemeinsame Engagement für einen respektvollen Umgang an der Hochschule Emden/Leer ist unser Ziel.
Rückmeldungen, Anregungen oder auch Fragen nimmt die Gleichstellungsstelle gerne entgegen: gleichstellung[at]hs-emden-leer.de
Online Osteraktionen für Kinder und Jugendliche
10.03.2021
Aufgepasst! Die Hochschule Emden/Leer bietet in diesem Jahr wieder ein Ferienprogramm für die Osterferien an. Der Familienservice stellt dafür ein kunterbuntes Programm für Kinder und Jugendliche auf die Beine. Wir sind schon ganz gespannt und freuen uns auf Euch! Das Ferienprogramm richtet sich an Kinder und Jugendliche von allen Hochschulangehörigen und -mitgliedern und ist kostenlos.
Los geht es in den Osterferien am Montag, den 29. März 2021. An diesem Tag können tolle Schnappschüsse entstehen, im Makrofotografie-Kurs „Kleine Dinge werden groß“ vom Fotografen Mario Dirks. Es geht am Dienstag beweglich weiter mit Yoga, angeboten von der Yogalehrerin Alessia Kirchhof. Dr. rer. nat. Monika Batke wird passend zu Ostern die bunte „Experimentierküche: Farbwerkstatt“ anbieten. Weitere Veranstaltungen und genauere Informationen zum Osterferienprogramm sind im Flyer zu finden. Vielleicht sind ja passende Angebote dabei! Die Angebote befassen sich rund um die Themen Natur und Bewegung.
Bedingt durch die momentane Situation findet das gesamte Osterferienprogramm online statt, in einer digitalen Version. Von Zuhause aus können Ihre Kinder vormittags an den Programmen teilnehmen. Für die Teilnahme wird ein Computer mit Kamera, Mikrofon und Internetzugang benötigt. Die Materialien werden vorher größtenteils bereitgestellt. Über die Feiertage, Karfreitag bis Ostermontag, finden keine Veranstaltungen statt. Freie Plätze können an Kinder von nicht Hochschulangehörigen/-mitglieder vergeben werden.
Die Anmeldezeit endet am 21.03.2021. Die Anmeldung erfolgt über den Familienservice der Hochschule Emden/Leer: familienservice[at]hs-emden-leer.de. Ansprechpartnerin ist Kyra Buschak. Anschließend werden ihren Kindern die Materialien zur Verfügung gestellt.
Sie haben Fragen, Anregungen oder benötigen weitere Informationen? Gerne können Sie sich an uns wenden. Sie erreichen uns unter: Kyra Buschak, 04921 807-1144, kyra.buschak[at]hs-emden-leer.de
Abschluss in besonderen Zeiten: Teilnehmerinnen des Niedersachsen Technikums verabschiedeten sich
03.03.2021

Jungen Frauen ein halbes Jahr lang eine Vorstellung von ingenieurwissenschaftlichen Berufen und Studiengängen vermitteln – das ist das Ziel des „Niedersachsen Technikums“. Im jüngsten Durchgang haben 17 sogenannte Technikantinnen seit September vergangenen Jahres daran teilgenommen – auch aus Ostfriesland. Kari Sandmann und Tomke Nessen besuchten an der Hochschule Emden/Leer Vorlesungen in Elektrotechnik und Mathematik. Den praktischen Teil absolvierten sie beim Windenergieanlagenhersteller ENERCON. Über ihre Erfahrungen berichteten sie und andere Technikantinnen bei einer virtuellen Abschlussveranstaltung der Hochschule Osnabrück unter Beteiligung des niedersächsischen Ministers für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler. Rund 170 Gäste aus Politik, Unternehmen und Hochschulen sowie aus Familien und Freundeskreisen der Technikantinnen hatten sich bei live dazu geschaltet.
Workshopangebot „Gender in der Lehre“ bei der CampusDidaktik
25.02.2021
In Kooperation mit der CampusDidaktik veranstaltet das Projekt „Gender in der Lehre“ einen Workshop für Lehrende der Hochschule Emden/Leer zum Thema Kommunikation.
Carolin Blauth und Ramona Kaufmann bieten am 04.03.2021 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr einen interaktiven Online-Workshop an. Dieser ist auch im Neuberufenenprogramm anrechenbar!
Worum es geht:
In dem geplanten Online-Workshop werden Antworten auf die Frage gegeben, warum die Integration von Gender-Aspekten in Lehrveranstaltungen grundsätzlich sinnvoll ist. Anschließend werden beispielhaft einzelne Fachdisziplinen in den Fokus gerückt sowie relevante Forschungsergebnisse zu Gender-Aspekten für die akademische Lehre aufgezeigt. Mit einem Überblick an Möglichkeiten der Integration von gendersensibler Forschung und Lehre in die konkrete Lehrveranstaltung geht es weiter, um danach in einer Gruppenphase konkrete Ideen für die spezifische Gestaltung einzelner Veranstaltungen der Teilnehmenden auszuloten und zu besprechen. Darüber hinaus werden praktische Beispiele für gendersensible Lehrmethoden vorgestellt, die sich je nach didaktischer Überlegung in unterschiedlichen Fachdisziplinen und Modulen integrieren lassen.
Weitere Informationen zum Workshop:
Unter diesem Link finden Sie die Kursbeschreibung. Die Anmeldung erfolgt über die Seite der CampusDidaktik.
„Wissenschaft als Beruf – Karrierewege von Frauen“, Online-Veranstaltung
08.02.2021
Über ihre unterschiedlichen Wege in die Welt der Wissenschaft berichten junge Frauen unter dem Motto „Wissenschaft als Beruf - Karrierewege von Frauen“ am Donnerstag, 11. März, ab 18 Uhr während einer Online-Veranstaltung der Hochschule Emden/Leer. Die Veranstaltung ist Bestandteil der Reihe „Lebendiger Frauenkalender 2021“ des Runden Tisches „FrauenLeben in Ostfriesland“ und wird von der Gleichstellungsstelle der Hochschule ausgerichtet.
Anmeldungen für den Vortragsabend nimmt Jutta Dehoff-Zuch, Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule Emden/Leer, per E-Mail an gleichstellung(at)hs-emden-leer.de oder telefonisch unter 04921 807-1050 entgegen. Der Link zur Online-Veranstaltung wird nach der Anmeldung zugeschickt.
Hochschule vergibt fem:talent-Stipendien
05.02.2021
18 Studentinnen sind am 21.1.2021 an der Hochschule Emden/Leer mit dem fem:talent-Stipendium ausgezeichnet worden. Damit erhält der weibliche wissenschaftliche Nachwuchs der Hochschule bereits zum fünften Mal eine besondere Würdigung und finanzielle Förderung.
Karriereveranstaltungen für Frauen - Neuer Kalender jetzt online!
04.02.2021
Karrieremessen bieten gleich mehrere Vorteile: Zum einen besteht die Möglichkeit, Unternehmensvertreter*innen persönlich kennen zu lernen und Informationen rund um Jobs und Stellen sowie Unternehmenskultur aus erster Hand zu erfahren. Zum anderen können auf Karrieremessen wertvolle Kontakte geknüpft werden, die dem eigenen Netzwerk dienen. Hier finden Sie unsere Übersicht über viele Karrieremessen und Netzwerkveranstaltungen für Frauen.
FrauenLeben in Ostfriesland - Lebendiger Frauenkalender 2021 ist erschienen!
19.01.2021
Der „Runde Tisch FrauenLeben in Ostfriesland“ hat auch für das Jahr 2021 vielfältige Veranstaltungen rund um das Thema Frauenleben organisiert, die monatlich an wechselnden Orten auf der ostfriesischen Halbinsel stattfinden. So soll es nicht nur um historische Persönlichkeiten gehen, sondern es werden auch Themen aufgegriffen, die einen Bezug zur Gegenwart herstellen und Perspektiven für die Zukunft aufzeigen. Die Hochschule Emden beteiligt sich mit einer Online Veranstaltung am 11. März 2021 „Wissenschaft als Beruf“ – Karrierewege von Frauen.