News of the Faculty of Technology

Solar Rallye auf dem Emder Campus

Am 24. Mai treten verschiedene Teams gegeneinander an

 

Am Samstag heißt es wieder „Go“ für die kleinen, mit Sonnenlicht angetriebenen Flitzer auf dem Emder Campus: die Emder Solar Rallye geht in die nächste Runde. Interessiere Gäste sind herzlich willkommen. 

Bei der 18. Auflage des Wettbewerbs, der seit 2004 ausgerichtet und von Hochschulmitarbeiter Stefan Wild organisiert wird, treten am 24. Mai 14 Teams gegeneinander an. Beteiligt sind diesmal das Johannes-Althusius-Gymnasium Emden, die BBS Friesoythe, die KGS Rastede und die Ausbildungswerkstatt der Bundeswehr Weener. Anmelden konnten sich Teams mit Mitgliedern von der fünften Jahrgangsstufe bis zum Alter von 21 Jahren sowie im Firmen-Cup auch Auszubildende und Studierende bis 25 Jahre. 

Im Wettbewerb, der am Samstag gegen 10.30 Uhr startet, werden selbstgebaute Solar-Modellfahrzeuge auf die Bahn geschickt. Prämiert werden die schnellsten und die kreativsten Fahrzeuge. Die Sieger können anschließend am Bundesfinale für Solar-Modellfahrzeuge am 27. September in Dortmund teilnehmen.

Die Solar-Rallye Emden ist als regionaler Wettbewerb bei SolarMobil Deutschland (www.solarmobil-deutschland.de) akkreditiert. Mit ihren Siegerteams gehört sie zu den erfolgreichsten Wettbewerben im Bundesfinale 2011 bis 2024, wie Wild betont. Siebzehn deutsche Meistertitel, mehrere zweite und dritte Plätze und Siege bei der Präsentationswertung krönen die Leistungen ostfriesischer Teams.

Die Teams mit maximal drei Teilnehmenden pro Team sind im Emder Wettbewerb in folgende Wettbewerbsklassen eingeteilt:

  • Kreativklasse: Motto 2025: „SolarMobile Traumboote“, Schülerinnen und Schüler im Alter Klasse 5 bis 21 Jahre.
  • Ultraleichtklasse A: Fahrgestell aus Holz, Schülerinnen und Schüler im Alter Klasse 5 bis 14 Jahre.
  • Ultraleichtklasse B: Fahrgestell aus Holz, Schüler/innen im Alter Klasse 5 bis 21 Jahre mit >14.
  • Solar-E-Klasse: Akkubetrieb, Schülerinnen und Schüler im Alter Klasse 5 bis 21 Jahre.
  • Firmen-Cup: Offene Klasse der Gruppe der Auszubildenden und Studierenden bis 25 Jahre.

Das technisch orientierte Lernen im Team soll durch diesen Wettbewerb unterstützt, und speziell das Interesse für die Nutzung regenerativer Energien geweckt werden. „Diese Art der Projektarbeit bietet sich hervorragend als Thema für Schul-AGs im Bereich Naturwissenschaften und Technik an“, so Wild. Bei technischen Fragen, Fragen zur Betreuung, Finanzierung oder Organisation, steht der wissenschaftliche Mitarbeiter der Hochschule mit Rat und Tat zur Seite.

Weitere Informationen gibt es unter https://s.gwdg.de/Iqoitw oder zum Bundeswettbewerb unter www.solarmobil-deutschland.de.