-
Prospective Students
-
Current Students
-
Faculties
-
Maritime Sciences
-
Social Work and Health
- Insight the Faculty
- Contact
- Erstsemesterinformationen
- International
-
Forschung
- Institute
- Laboratory
-
Projects
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Study Programs Social Work and Health
-
Technology
- Current topics
- Contact
- Study
- Research
-
Projects
-
Laboratories
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automation Systems
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Lab for production planning
- Produktionstechnik
- Networked Systems
- Regelungstechnik
- Regenerative Energien
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- wind energy lab
- Zellkulturtechnik
- Research / Institutes
- Insight the Faculty
-
Study Programs
- Applied Life Sciences (Master)
- Biotechnology
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics
- Chemical Engineering/Environmental Technology
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Electrical Engineering
- Electrical Engineering (Dual Study)
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Renewable Energy and Energy Efficiency
- Industrial Informatics (Master)
- Computer Science
- Computer Science (Dual Study)
- Mechanical Engineering and Industrial Design
- Mechanical Engineering and Industrial Design (dual degree course)
- Mechanical Engineering (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Media Technology
- New study program page NaPriMa
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Computer Science and Economics
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Business Studies
- Module manuals, regulations & preliminary work
- News, dates & information about the current semester
- Projects & Research
-
Courses of studies
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Business Studies (B. A.)
- business psychology
- International Business Administration (B.A. )
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Advanced Management Stipendium
- Management Consulting (M.A.)
- Business Informatics (Online)
- Team
- Before your studies
- Graduates & Alumni
-
In studies
-
International Faculty Office for Business Studies
- International Partner Universities Erasmus+
- International partner universities
- Voraussetzungen und Vorbereitung
- [Translate to english:] Bewerbung für Auslandsaufenthalte an Partnerhochschulen in Europa
- Bewerbung außereuropäische Partnerhochschulen
- Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland
- Finanzielle Unterstützung
- Erfahrungsberichte
- Application Incomings
- English Programme
- FAQ
- Praxisphase
- Examination board
- Servicebüro
- Software-Tool für Studierende
-
International Faculty Office for Business Studies
- Information for schools
-
Maritime Sciences
- Studium
- Services
- International campus
-
Life on campus
-
Faculties
-
QuickLinks
-
University of Applied Sciences
-
Für Unternehmen
- The region in focus
-
Centre for further education
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Burnout-Prophylaxe
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
-
Organization
-
Departments A-Z
- Workplace Safety
-
University Library
-
CampusDidaktik
- Team CampusDidaktik
- Q&A
- Positionspapiere
- Tools für Lehre und Zusammenarbeit
- Moodle
- Impulse und Inspiration für die Lehre
- Kleingruppenarbeit begleiten
- Urheberrecht in der Lehre
- KI in der Hochschullehre
- Hybride Lehre
- Barrierefreiheit in der Lehre
- Planspielzentrum
- Digitale Prüfungen
- Didaktische Beratung
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Planning and Quality Assurance
- health & sports
-
Admission and Examination Office
-
International Office
- Your way abroad
-
International Students
- German Classes
- FAQ incoming students
- degree-seeking students
- Exchange Students / ERASMUS+
- Housing
- Buddy-Program for International Students
- International Sustainability Program
- Living Expenses
- Scholarships
- Visa
- Health Insurance and Co.
- Studying with Impairment (Inclusion and Accessibility)
- Internships & Jobmarket
- Event notes
- Internationalization at home university
- Partner Universities
- Staff Mobility
- Contact & Download Area
- Allgemeines über ERASMUS+ Programm
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
-
Sustainability
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- Staff Council
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Computer Center
- Language Centre
- Studium Generale
- MyCampus
- Wissens- und Technologietransfer
-
Student Counselling Service
- [Translate to english:] Operating group ver.di
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Administration
- Events
- Mission statement
- Organizational chart
- Figures, data and facts
-
Regulations, guidelines and announcements
- Regulations and rules
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Committees
- University representatives
- University elections
-
Departments A-Z
- Study locations
-
Für Unternehmen
-
Research
-
Focuses
- Research strategy
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
- Nachhaltigkeit in der Forschung
-
Projects
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- HyLab
- Hyper4Rail
- InnoWerft
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MeerCommunity
- MIINTER
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- Standardisierung, Weiterentwicklung und Kommunikation von
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Zukunftslabor Produktion
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Research institutes
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Advice
-
Focuses
News of the Faculty of Technology
193 Absolventen des Fachbereichs Technik haben etwas zu feiern
137 frische Nachwuchskräfte waren am Freitagnachmittag der Einladung des Dekans Professor Dr. Rüdiger Götting gefolgt, um gemeinsam mit ihren Angehörigen, Freunden und Gästen des Fachbereichs Technik ihre Studienabschlüsse zu feiern. Anlass für diesen festlichen Ausklang in der gut gefüllten Johannes a Lasco-Bibliothek waren insgesamt erfolgreiche 193 Bachelor- und Masterprüfungen des Fachbereichs Technik des letzten Halbjahres.
Die offiziellen Glückwünsche der Stadt Emden überbrachte Bürgermeisterin Lina Meyer. Dekan Götting ermutigte die ehemaligen Studierenden: „Seien Sie stolz auf Ihre Leistungen und tragen Sie die erworbenen Fähigkeiten von Emden in die Region und die ganze Welt“. Er betonte die Wichtigkeit einer internationalen Ausrichtung des Studienangebotes.
Der Präsident der Hochschule Emden/Leer, Professor Dr. Gerhard Kreutz, gratulierte im Namen der gesamten Hochschulleitung und forderte: „Schauen Sie über den Tellerrand!“. Angesichts der Schnelllebigkeit des technischen Fortschritts sei dies umso wichtiger, um zukünftige Entwicklungen im Ingenieurbereich mit gestalten zu können.
Viel Glück wünschte Professor Dr. Sven Steinigeweg den Absolventinnen und Absolventen im Namen aller Studiendekane und spornte sie unter dem Spendenlauf-Motto „löppt bi di …“ an, die Zukunft aktiv zu gestalten. Quasi im Marathon überreichten die Dekanatsmitglieder Professorin Dr. Agnes Pechmann (Abteilung Maschinenbau), Professor Dr. Sven Steinigeweg (Abteilung Naturwissenschaftliche Technik) und Professor Dr. Gerrit Jan Veltink (Abteilung Elektrotechnik und Informatik) die vielen Diplome mit persönlichen Worten.
Das Duo Robert Willms und Engelbert Sommer begleitete das Fest mit passenden eigenen Kompositionen von Robert Willms. Vor großem Publikum erhielten die notenbesten Bachelor und Master des letzten Halbjahres aus den drei Abteilungen des Fachbereichs eine Urkunde und ein Buchpräsent.
- Daniel Weerts, Bachelor of Engineering in Elektrotechnik im Praxisverbund, Zeugnisnote: 1,07 (mit Auszeichnung bestanden); Note der Abschlussarbeit: 1,0; Thema der Abschlussarbeit:„Konzeptionierung eines selbstständigen Nahtanfang-Suchsystems für das robotergeführte MIG / MAG – Schweißen“, Erstprüfer: Prof. Dr. Gavin Kane
- Linda Maria Wings, Bachelor of Engineering im internationalen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS), Zeugnisnote: 1,36; Note der Abschlussarbeit: 1,0; Thema der Abschlussarbeit: „Erstellung einer Ordnungssystematik und Analyse bestehender Optimierungsansätze von Produktionsnetzwerken zur Zuordnung von Anwendungsbereichen“, Erstprüfer: Prof. Dr. Werner Kiehl
- Lisa Kösters, Bachelor of Science in Chemietechnik/Umwelttechnik, Zeugnisnote: 2,01; Note der Abschlussarbeit: 1,0; Thema der Abschlussarbeit: „Untersuchungen zum Anheben der Säurekapazität in der biologischen Reinigungsstufe auf der Kläranlage in Papenburg“, Erstprüfer: PD Dr. Frank Uhlenhut
- Lena Peters, Master of Engineering in Applied Life Sciences Zeugnisnote: 1,05 (mit Auszeichnung bestanden); Note der Abschlussarbeit: 1,0; Thema der Abschlussarbeit: „Implementierung der Prozesse der Sulfat-Reduktion in das Anaerobic Digestion Model No. 1 (ADM 1) sowie Modifikation der pH-Funktion zur Simulation von Biogasanlagen“, Erstprüfer: PD Dr. Frank Uhlenhut
- Tim Hobbie, Master of Engineering in Industrial Informatics, Zeugnisnote: 1,17 (mit Auszeichnung bestanden); Note der Abschlussarbeit: 1,0; Thema der Abschlussarbeit: „Smart Vision-Based Navigation Sensor (SVNS) for Precise Lunar Landing”, Erstprüfer: Prof. Dr. Carsten Koch
- Tim Geerken, Master of Science im Online-Studiengang Medieninformatik, Zeugnisnote: 1,17 (mit Auszeichnung bestanden); Note der Abschlussarbeit: 1,0; Thema der Abschlussarbeit: „Messung der Qualität einer Domain Specific Language in einem modellgetriebenen Entwicklungsprozess am Beispiel der Datenmodell-DSL für die ALTE OLDENBURGER“, Erstprüfer: Prof. Dr. Jörg Thomaschewski
- Abhinav Radhakrishnan, Master of Engineering in Technical Management, Zeugnisnote: 2,07; Note der Abschlussarbeit: 2,3; Thema der Abschlussarbeit: “Digitalization Methodology of Assets - A basic guidebook for the digitalization of an Industrie 4.0 compliant”, Erstprüfer: Prof. Dr. Armando Walter Colombo
Zahlreiche engagierte Fachbereichsmitglieder und der Förderkreis „Hochschule in Ostfriesland e.V.“, vertreten durch Honorarpfosessor Dr. Georg Göricke, trugen zum Gelingen des Festes bei. Jörg Thoma (Arbeitgeberverband für Ostfriesland und Papenburg), Heidemarie Gebauer und Martina Rosenboom (Agentur für Arbeit, Emden), Oliver Damm (Johannes-Althusius-Gymnasium), Dr. Ute Rüsch gen. Klaas (Max-Windmüller-Gymnasium), Remmer Edzards sowie Manfred Nessen (Präsidium der HS Emden/Leer) nahmen aus Verbundenheit mit dem Fachbereich Technik teil.
Alle Bachelor- und Master-Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Technik des letzten halben Jahres im Zeitraum vom 01. April – 20. Oktober 2017 (ohne die Studiengänge Engineering Physics)
Abteilung Elektrotechnik und Informatik
Melanie Adrian, Timo Arends, Christian Beening, Miriam Börger, Ralf Brameier, Volker Cirksena, Jessica Conrads, Daniel de Buhr, Frederic Driessen, Lennart Egbers, Nico Eilers, Erik Fahrenholz, Lea Faulstich, Markus Feldmann, Sascha Franke, Frank Fries, Jason Gail, Gregor Ganseforth, Marina Gargiulo, Tim Geerken, Patrick Gehl, Lasse Gottwald, Christoph Grensemann, Johan Gründer, Stefan Hackmann Terhorst, Joachim Hagedorn, Johann Hahn, Christian Halfmann, Leon Hansen, Michael Harms, Peter Hartmann, Rebecca Herwig, Torben Heyd, Stefan Hinrichs, Hannes Hirthe, Tim Hobbie, Florian Hufen, Oliver Ihring, Bastiaan Jager, Sven Jürgens, David Kalthöver, Marco Klaassen, Tobias Knorr, Tina Koppermann, Renè Kotulla, Christopher Lake, Matthias Lengen, Benjamin Leonhardt, Henning Lichtsinn, Jens Linnemann, Christian Lorgi, Jacqueline Lüken, Fabian Lütkebohmert, Hendrik Manssen, Stefan Martenka, Mario Meinen, Patrick Müller, Stefan Pahl, Jelto Peters, Anna Christine Petry, Markus Pleis, Benedikt Plöger, Thomas Porrmann, Ebba Reiß, Malte Roß, Matthias Ruhl, Eike Saathoff, Timo Schepers, Carmen Schmidt, Aylin Schmidt, Alexander Schneider, Jannes Schulte, Peter Schulz, Patrick Schuster, Oliver Seidel, Marc Stadtler, Eugen Stembrik, Melf Birk Stöcken, Stefan Tammen, Dennis Tunder, Feike Uphoff, Sascha Voßkuhl, Daniel Weerts, David Weyer
Abteilung Maschinenbau
Ralf Adams, Dominik Peter Banik, Atilay Adnan Batbay, Christoph Beckermann, Arthur Breise, Sergej Brück, Heiner Buß, Jörg Derr, Insa Mareike Dirks, Hai Minh Duong, Carina Edzards, Gregor Enkel, Sabrina Ewen, Artur Falkenstern, Saskia Flebbe, Günter Fleßner, Tino Franke, Thomas Ganseforth, Marcus Glasenapp, Prithvi Kanth Gopal, Neele Gusek, Rainier Haase, Johannes Hajer, Maarten Jongebloed, Tobias Karrasch, Ole Marten Kassebohm, Dennis Keiser, Timo Klingebiel, Juri König, Aeneas Köppen, Eike Jakob Krull, Nicole Küper, Malte Labitzky, Lars Lubatschowski, Nils Lühring, Laura Nienaber, Tim Nithammer, Mark Osterkamp, Till Ostermann, Mareike Pannhusen, Jana van der Pütten, Abhinav Radhakrishnan, Mirco Raeder, Oliver Rakowski, Lars Hendrik Reise, Johanna Resing-Möhle, Henrik Richter-Alten, Daniel Rosenau, Niko Rottmann, Bente Christopher Scharf, Yvonne Schmidt, Henning Schmidt, Walter Schneider, Merik Thee Schuppert, Gayathiri Sivanesan, Sabrina Stemmer, Marcel Stephan, Jan Tebbe Theodor Tebben, Dennis Tovma, Laura Tülp, Markus Velten, Heike Natascha Voß, Anna Wassenberg, Michael Wegmann, Sabrina Weßling, Florian Wessolly, Julian Alexander Wiemeyer, Linda Maria Wings, Arif Yesil
Abteilung Naturwissenschaftliche Technik
Adenike Bettinger, Maximilian Breitfeld, Annalena Breyer, Christian Croissant, Alin Maria Fennen, Jenny Finken, Christof Fligg, Simone Geeske Gastmann, Timur Gök, Elisabeth Groß, Daniel Helgert, Sören Hohmann, Sabine Holt, Freya Majken Ippen, Sarah Jochims, Matthias Kaiser, Lisa Kösters, Erika Krenz, David Locke, Christoph Alexander Lütkemeyer, Ephraim Taifun Mensch, Lena Peters, Malte Henrik Petersen, Valentin Petrich, Robin Pietschmann, Martin Richter, Kai-Uwe Roelfs, Sophie Friederike Sap, Johannes Scharnberg, Julia Katharina Schollmeyer, Gero Dietmar Schotte, Annika Schulte, Günter Schwarting, Nico Sonnenschein, Fenja Stolle, Annika Viktoria Verhorst, Marie-Christine Weichenhan, Lisa Weigel, Patrick Werner, Wolf-Moritz Winterfeldt
Related News
- 09/12/2024 Internationale Studierende als Chance für die Region
- 08/30/2024 Friesenhügel wird zur Rennpiste
- 08/13/2024 Mit Chaos im Kopf neue Umweltlösungen finden
- 07/31/2024 Hochschule Emden/Leer tritt dem AHOI MINT Cluster NordWest bei und begeistert junge Menschen für MINT-Themen
- 07/12/2024 Mit Herz und Know-how nachhaltige Entwicklung fördern