Technik und Seefahrt

Grundlagen der Maritimen Technik

Qualifikationsziele

Durch das erfolgreiche Bestehen dieses Moduls können die Studierenden

  • Schlüsselkompetenzen stärken: Analysefähigkeit, Lernbereitschaft, Ausdauer, Selbständigkeit, Entscheidungsfindung usw.
  • Die Problemstellungen und Herausforderungen an einen Schiffsentwurf verstehen.
  • Schiffsantriebe und deren Komponenten systemorientiert verstehen sowie deren Einsatzparameter beurteilen.
  • hydromechanisches und ozeanographisches Basiswissen zur Bearbeitung umwelttechnischer Fragestellungen im maritimen Bereich heranziehen.

Lehrinhalte

Teil 1: Grdl. der Schiffstechnik: Das System Schiff

Herausforderungen an das System Schiff und seine Parameter. Aufzeigen der Zusammenhänge zum Verständnis für das komplexe System Schiff. Vorschriften im Schiffbau (Sicherheit MARPOL, Behörden, Klassifikation), Grundlagen der Auslegung von Schiffen (Stabilität, Widerstand, Antriebssysteme ...)

Teil 2: Maritime Umwelttechnik 1

Physikalische und chemische und biologische Parameter des Meerwassers und deren Veränderung durch Umwelteinflüsse der Schifffahrt. Strömungsmechanische Grundlagen wie Hydrostatik, Erhaltungssätze und Rohrhydraulik, um im Verlauf des Studiums umwelttechnische Anlagen an Bord von Schiffen (z.B. Ballastwasserbehandlungsanlagen oder Schiffskläranlagen) oder umwelttechnische Fragestellungen an der Küste und an Wasserstraßen (Nassbaggerei, Baggergutentsorgung) im späteren Verlauf des Studiums berechnen zu können. Entstehung der Ozeane, astronomische Gezeiten, Wellen, Seegang, thermohaline Zirkulation um im späteren Verlauf des Studiums umwelttechnischen Fragestellungen auf See wie der Planung und dem Bau von Offshore- Windparks oder Gezeitenkraftwerken nachgehen zu können.

Grundlagen der Schifffahrt

Qualifikationsziele

Durch das erfolgreiche Bestehen dieses Moduls können die Studierenden:

  • die verschiedenen Schiffstypen und -arten und ihre Einsatzfähigkeit für die unterschiedlichen Branchen der maritimen Wirtschaft beurteilen,
  • die Aufgaben, Strukturen und handelnden Personen des Reedereibetriebs erklären und beurteilen sowie in den Kontext der maritimen Wirtschaft einordnen,
  • die komplexen Vorgänge, Abläufe und Zuständigkeiten des Gütertransports über See beschreiben und organisieren,
  • Verständnis für die rechtlichen Rahmenbedingungen und Institutionen entwickeln,
  • folgende Schlüsselkompetenzen stärken: Analysefähigkeit, Lernbereitschaft, Selbständigkeit, Kreativität, Entscheidungsfindung

Lehrinhalte

  1. Die deutsche Handelsflotte im Kontext des weltweiten Seegüterverkehrs
  2. Organisation eines Schifffahrtsbetriebes
  3. Geschäftsprozesse in einem Schifffahrtsunternehmen
  4. Dienstleister in der Seeverkehrswirtschaft: Makler, Agenten, Spediteure; Schlepper; Lotsen
  5. Marktstruktur der Schifffahrt: Chartermarkt; Liniendienste; Häfen
  6. Schiffstypen und ihre Einsatzbereiche
  7. Transportketten; Containerlogistik; Multimodaler Transport
  8. Flagge und Register
  9. Schiffsbesatzung und Crewing
  10. Behörden; Institutionen; Klassifikation

Informatik

Qualifikationsziele

Durch erfolgreiches Bestehen dieses Moduls können die Studierenden

  • Hardware und Softwarekonfigurationen eines PCs und seiner Peripherie beschreiben,
  • allgemeine und fachbezogene Anwenderprogramme bedienen,
  • einfache Programme entwickeln.
  • folgende Schlüsselkompetenzen stärken: Analysefähigkeit, Lernbereitschaft, Ausdauer Selbständigkeit, abstraktes und vernetztes Denken, Kreativität

Lehrinhalte

Aufbau und Funktion eines Computers, Betriebssysteme, Software und Daten, Datenbanken, Kommunikation, Einführung in eine Programmiersprache

Konstruktionsmethodik und Fertigung

Qualifikationsziele

Durch erfolgreiches Bestehen dieses Moduls können die Studierenden

  • Abläufe zum Entwurf und Konstruktion von komplexen Bauteilen (z.B. von Schiffen) verstehen und anwenden.
  • Konstruktionswerkstoffe anwendungs- und fertigungsgerecht auswählen und einsetzen.
  • Technische Zeichnungen und Stücklisten normgerecht erstellen und verwenden. (Das CAD Werkzeug AutoCAD im 2 D Modus anwenden)
  • ein maschinenbauliches System entwerfen, selbständig vertiefendes Wissen aneignen,
  • Techniken zur mechanischen Bearbeitung von Werkstücken (z.B. Drehen, Fräsen. Sägen, Bohren) beurteilen und einsetzen.
  • Techniken zur Erstellung von komplexen Stahlstrukturen (z.B. Schiffe) beurteilen und einsetzen (z.B. Stahlteile zuschneiden, verformen, verbinden)

 

Lehrinhalte

Vorlesung:

  • Arbeitstechniken zur Erstellung von komplexen Strukturen im Schiffbau: Entwurfs- u. Konstruktionsabläufe, Planungs- und Fertigungsabläufe einer Werft.
  • Auswahl und Verwendung von Werkstoffen im maritimen Einsatz.
  • Fertigungsverfahren in der Metallverarbeitung: Trenn- u. Verbindungstechniken, Verformung, spannende Bearbeitung von Werkstücken
  • Aufbau und Inhalte von technischen Zeichnungen und Stücklisten, Symbole und Darstellungsformen,
  • Grundlagen der CAD- Technik (mit einem CAD- Grundkurs in „AutoCAD"), normgerechtes Zeichnen, Umsetzen von Normen und Vorschriften.

Praktikum:

  • Grdl. des mechanischen Bearbeitens von Werkstücken im maschinentechnischen Labor,
  • Selbständiges Erstellen der Fertigungsunterlagen eines maschinenbaulichen Systems (Konstruktion in AutoCAD)

Maschinenelemente

Qualifikationsziele

Durch erfolgreiches Bestehen dieses Moduls können die Studierenden

  • Normen und andere technische Standardisierungen anwenden
  • Maschinenelemente wie Verbindungselemente, Wellen / Achsen, Zahnräder / Getriebe, Kupplungen / Bremsen, usw. analysieren, auslegen und auswählen,
  • die unterschiedlichen Komponenten von maschinenbaulichen Bauteilen systemorientiert analysieren und aufeinander abstimmen und auswählen, technische Lösungen definieren und umsetzen.

 

Lehrinhalte

Aufbau und Struktur von genormten Bauteilen / Maschinenelementen, Auslegung und Auswahl von Verbindungselementen wie Schrauben, Niete, Zahnrädern und Getrieben, Kupplungen und Bremsen, Rohrleitungen und Rohrverbindungen sowie Rohrleitungskomponenten wie Armaturen, Pumpen, Verdichter, usw..

Navigation 1

Qualifikationsziele

Durch erfolgreiches Bestehen dieses Moduls können die Studierenden

  • Terrestrische Navigationsverfahren anwenden,
  • Navigatorische Informationssysteme benutzen,
  • Navigatorische Kontrollverfahren anwenden
  • Gezeitenberechnungsverfahren anwenden

 

Lehrinhalte

Merkmale der Seezeichen, Befeuerung und Schiffswegeführung, Kurs und Peilungsverwandlungen, Terrestrische Kompaßkontrollen, Schiffsorte mit Hilfe terrestrischer Verfahren, Genauigkeit der Ortsbestimmung, Küstennavigation in der Seekarte, Navigatorische Reiseplanung, Großkreisnavigation (Orthodrome), Besteckrechnung nach Mittelbreite und vergrößerter Breite, Kartenentwürfe und geografische Koordinatensysteme, Mercatorabbildung, Kugelprojektion, Nautische Unterlagen, Seekarte, nautische Druckschriften und deren Berichtigung, Grundlagen der Gezeiten, Gezeitenwerte und Gezeitenströme, Navigation unter Berücksichtigung von Strom und Wind, Gezeitenunterlagen: Gezeitentafeln, Gezeitenstromunterlagen

Navigation 2

Qualifikationsziele

Durch erfolgreiches Bestehen dieses Moduls können die Studierenden

  • Hochsee — Navigationsverfahren wie Koppelnavigation, Großkreisnavigation und astronomische Navigation anwenden

 

Lehrinhalte

  • Koppelnavigation:
    • Besteckrechnung nach Mittelbreite und vergrößerter Breite
  • Großkreisnavigation
    • Loxodrome, Orthodrome, Mischsegeln
  • Astronomische Navigation
    • Astronomische Grundelemente, Koordinatensystem des wahren Horizontes und des Himmelsäquators,
    • Astronomisches Grunddreieck, Höhengleiche, Zeitbegriffe und Zeitumwandlungen, Ort aus zwei und mehr Höhen, Vollständiges Mittagsbesteck,
    • Astronomische Kompaßkontrolle,
    • Sextant (Handhabung, Kontrolle)

Personalführung

Qualifikationsziele

Durch erfolgreiches Bestehen dieses Moduls können die Studierenden

  • Mitarbeiter an Bord angemessen führen,
  • Konflikte und Konfliktpotential erkennen, bewerten, analysieren und adäquat lösen,
  • bei der Zusammenarbeit mit Menschen aus anderen Kulturen deren spezifische Konzepte der Wahrnehmung, des Denkens, Fühlens und Handelns erkennen,
  • folgende Schlüsselkompetenzen stärken: Einfühlungsvermögen, Analysefähigkeit, Denken in Zusammenhängen, Leistungsbereitschaft, Konfliktfähigkeit, Rhetorik

 

Lehrinhalte

Führen von Mitarbeitern; Führen von Menschen in Notfällen, Personalbeurteilung; Berufsausbildung und Unterweisungstechniken an Bord; Adäquates Konfliktverhalten und Konfliktlösungsstrategien; Maßnahmen bei Alkoholmissbrauch und Suchtverhalten; Herstellen und Erhalten der Bordhygiene und einer humanen Arbeitsumgebung; Grundbegriffe und Grundlagen der allgemeinen Psychologie und Soziologie; Besonderheiten der Schifffahrtssoziologie und -psychologie

Schiffsentwurf

Qualifikationsziele

Durch erfolgreiches Bestehen dieses Moduls können die Studierenden

  • die Zusammensetzung des Schiffswiderstandes interpretieren und der Arbeitsweise des
  • Propellers erklären und den Glattwasserwiderstand des Schiffsrumpfes mit empirischen Methoden prognostizieren,
  • die Entwurfsanforderungen an ein Schiff aufgrund einer Transportaufgabe erkennen und ein Schiff, das diesen Anforderungen gerecht wird, grob entwickeln,
  • die Umweltbeeinflussung des Schiffssystems sowie seine Effizienz beurteilen,
  • relevante Vertragszahlen ermitteln.
  • folgende Schlüsselkompetenzen stärken: Denken in Zusammenhängen, Kreativität, Analysefähigkeit, Lernbereitschaft, Entscheidungsfindung

 

Lehrinhalte

Widerstand und Propulsion: Strömungsmechanische Grundlagen, nummerische Prognose verfahren, Modellversuchstechnik sowohl für den Schiffsrumpf als auch Propeller

Schiffsentwurf: Schiffbaulicher Entwurfsprozess, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Hauptparameter des Schiffes und Effekte ihrer Änderung, Systemengineering

Systemüberwachung

Qualifikationsziele

  1. Allgemeine Kenntnisse der schiffstechnischen Anlagen
  2. Fähigkeit zum Betrieb der Fernsteuerung der Maschinenanlage und der technischen Systeme
  3. Vermittlung von Schlüsselkompetenzen (insbesondere: Kommunikationsfähigkeit, Leistungsbereitschaft, Analysefähigkeit)

 

Lehrinhalte

Aufbau und Wirkungsweise von schiffstechnischen Anlagen

  • Antrieb, Propeller und Antriebsmaschinen m Versorgungsystemen
  • Ruderanlagen und Rudermaschinen
  • Elektrische Maschinen und Anlagen
  • Schiffsbetriebssysteme
  • Schiffsautomation, Betriebs- und Alarmsysteme Betrieb einer Schiffsantriebsanlage
  • Betriebskennwerte einer Antriebsanlage
  • Manöver: Start / Stopp / Umsteuern, Dynamisches Verhalten bei Manöverfahrt, Notstopp und Notmanöver
  • Überwachung / Alarme

Technische Mechanik

Qualifikationsziele

  1. Grundlegendes Verständnis für Kräfte und ihre Reaktionen auf Körper sowie Bewegungen in Natur und Technik
  2. Übung und Erweiterung des problemlösenden Denkens, Verständnis für physikalische Größen, deren Abschätzung und Beurteilung
  3. Vermittlung einer Basis für fachwissenschaftliche und berufspraktische Lehrveranstaltungen im weiteren Studium
  4. Vermittlung von Schlüsselkompetenzen (insbesondere: abstraktes und vernetztes Denken, Leistungsbereitschaft, Ausdauer)

 

Lehrinhalte

  1. Grundlagen der Statik (Kräfte und Momente, Kräftegleichgewichte, Schwerpunkt)
  2. Grundlagen der Festigkeitslehre (Druck/Zug, Biegung und Torsion, Hookesches Gesetz)
  3. Grundlagen der Kinematik (Newton'sche Gesetze, Bewegungsgleichung, Lineare und ebene Bewegung eines Massenpunktes, Drehbewegung)
  4. Grundlagen der Kinetik (Energie und Impuls, Erhaltungssätze, Kräfte im rotierenden System, Drehimpuls, Drehimpulserhaltung, Trägheitsmoment)