DE | EN

Article

„Bestes Serious Game“ von Studierenden

(v.l.): Hendrik Rump, Geschäftsführer Quantumfrog GmbH, Alena Langhans, Westermann Verlag, Andreas Schnepper, Quantumfrog GmbH.
(v.l.): Hendrik Rump, Geschäftsführer Quantumfrog GmbH, Alena Langhans, Westermann Verlag, Andreas Schnepper, Quantumfrog GmbH.

Deutscher Computerspielpreis für Lernspiel VocabiCar

Die Englisch-App „VocabiCar“, die ehemalige Studierende der Hochschule Emden/Leer in Zusammenarbeit mit der Westermann Gruppe entwickelt haben, hat jetzt in München den Deutschen Computerspielpreis (DCP) 2018 erhalten. Die Auszeichnung DCP fördert die Entwicklung innovativer Computer- und Videospiele. Sie wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und dem Verband Game in 14 Kategorien vergeben.

Gaming und Vokabeln lernen – dass beides gleichzeitig sehr gut funktionieren kann, befand die Fachjury anhand von „VocabiCar“. Die App richtet sich an die Klassen 3 bis 6. Den mit 40.000 Euro dotierten Preis nahm Hendrik Rump, Absolvent des Studiengangs Medientechnik in Emden, entgegen. Rump hat vor einigen Jahren in Oldenburg „Quantumfrog“, eine Firma für Spieleentwicklung, gegründet. Rund zehn Studierende der Medientechnik haben inzwischen dort ihre Bachelorarbeit geschrieben und zum Teil anschließend dort angefangen, zu arbeiten. Bei Quantumfrog werden 2D- und 3D-Spiele entwickelt. „Im Rahmen von Qualität Plus ist eine Kooperation auch im Bereich VR geplant“, berichtet Prof. Dr. Ingo Schebesta von der Hochschule Emden/Leer, bei dem Rump einst studierte.

In VocabiCar steuern die Kinder Spielzeugautos durch liebevoll gestaltete Themenwelten und gehen – je nach Spielmodus – auf die Jagd nach Buchstaben, Wörtern oder Objekten. Während des Spielens prägen sich beim Sammeln und Wiederholen ganz nebenbei die wichtigsten Wörter der ersten Lernjahre ein. Durch Spielmechaniken und Highscores bleiben die Kinder beim Vokabellernen motiviert.

Die Jurybegründung: „Das Spiel zeichnet sich darin aus, dass eine junge Zielgruppe von acht bis zwölf Jahren spielerisch und ausgezeichnet lernen kann. Zusammen mit einem Schulbuchverlag wurde das Ganze entwickelt. Es ist ein Spracherleben, wunderbar spielerisch und liebevoll gestaltet in einer 3D Umgebung. Das Spiel gibt es sogar als App, die das Lernen noch leichter im Schulunterricht oder der Freizeit macht - Serious learning by doing sozusagen“.

Laudator Lars Klingbeil, Generalsekreter der SPD und ehemaliges DCP Jurymitglied, ergänzt: „Lieber Herr Ministerpräsident ich muss es sagen, es fühlt sich als Niedersachse gut an, wenn man hierherkommt und sieht, dass das Geld mit nach Niedersachsen zurück geht.“

Mit dem gewonnenen Preisgeld wollen Quantumfrog und die Westermann Gruppe das Spiel nun weiter entwickeln. Mit ihrem Gamification-Ansatz hatte VocabiCar bereits im vergangenen Jahr das renommierte Comenius-EduMedia-Siegel der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien erhalten und war außerdem beim Deutschen Entwicklerpreis in der Kategorie "Innovation" nominiert.

Insgesamt wurden 13 Preise in 13 Kategorien sowie ein Publikumspreis verliehen.

 

 

 

Zum Film zu VocabiCar: https://youtu.be/z00b8CWuCj0

Weitere Infos zu VocabiCar und Voxel Clicker finden Sie hier: http://www.vocabicar.de

Zur Preisverleihung des Deutschen Computerspielepreises:https://deutscher-computerspielpreis.de/live

(v.l.): Hendrik Rump, Geschäftsführer Quantumfrog GmbH, Alena Langhans, Westermann Verlag, Andreas Schnepper, Quantumfrog GmbH.
(v.l.): Hendrik Rump, Geschäftsführer Quantumfrog GmbH, Alena Langhans, Westermann Verlag, Andreas Schnepper, Quantumfrog GmbH.
}