-
Prospective Students
-
Current Students
-
Faculties
-
Maritime Sciences
-
Social Work and Health
- Insight the Faculty
- Contact
- Erstsemesterinformationen
- International
-
Forschung
- Institute
- Laboratory
-
Projects
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Study Programs Social Work and Health
-
Technology
- Current topics
- Contact
- Study
- Research
-
Projects
-
Laboratories
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automation Systems
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Lab for production planning
- Produktionstechnik
- Networked Systems
- Regelungstechnik
- Regenerative Energien
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- wind energy lab
- Zellkulturtechnik
- Research / Institutes
- Insight the Faculty
-
Study Programs
- Applied Life Sciences (Master)
- Biotechnology
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics
- Chemical Engineering/Environmental Technology
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Electrical Engineering
- Electrical Engineering (Dual Study)
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Renewable Energy and Energy Efficiency
- Industrial Informatics (Master)
- Computer Science
- Computer Science (Dual Study)
- Mechanical Engineering and Industrial Design
- Mechanical Engineering and Industrial Design (dual degree course)
- Mechanical Engineering (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Media Technology
- New study program page NaPriMa
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Computer Science and Economics
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Business Studies
- Module manuals, regulations & preliminary work
- News, dates & information about the current semester
- Projects & Research
-
Courses of studies
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Business Studies (B. A.)
- business psychology
- International Business Administration (B.A. )
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Advanced Management Stipendium
- Management Consulting (M.A.)
- Business Informatics (Online)
- Team
- Before your studies
- Graduates & Alumni
-
In studies
-
International Faculty Office for Business Studies
- International Partner Universities Erasmus+
- International partner universities
- Voraussetzungen und Vorbereitung
- [Translate to english:] Bewerbung für Auslandsaufenthalte an Partnerhochschulen in Europa
- Bewerbung außereuropäische Partnerhochschulen
- Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland
- Finanzielle Unterstützung
- Erfahrungsberichte
- Application Incomings
- English Programme
- FAQ
- Praxisphase
- Examination board
- Servicebüro
- Software-Tool für Studierende
-
International Faculty Office for Business Studies
- Information for schools
-
Maritime Sciences
- Studium
- Services
- International campus
-
Life on campus
-
Faculties
-
QuickLinks
-
University of Applied Sciences
-
Für Unternehmen
- The region in focus
-
Centre for further education
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Burnout-Prophylaxe
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
-
Organization
-
Departments A-Z
- Workplace Safety
-
University Library
-
CampusDidaktik
- Team CampusDidaktik
- Q&A
- Positionspapiere
- Tools für Lehre und Zusammenarbeit
- Moodle
- Impulse und Inspiration für die Lehre
- Kleingruppenarbeit begleiten
- Urheberrecht in der Lehre
- KI in der Hochschullehre
- Hybride Lehre
- Barrierefreiheit in der Lehre
- Planspielzentrum
- Digitale Prüfungen
- Didaktische Beratung
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Planning and Quality Assurance
- health & sports
-
Admission and Examination Office
-
International Office
- Your way abroad
-
International Students
- German Classes
- FAQ incoming students
- degree-seeking students
- Exchange Students / ERASMUS+
- Housing
- Buddy-Program for International Students
- International Sustainability Program
- Living Expenses
- Scholarships
- Visa
- Health Insurance and Co.
- Studying with Impairment (Inclusion and Accessibility)
- Internships & Jobmarket
- Event notes
- Internationalization at home university
- Partner Universities
- Staff Mobility
- Contact & Download Area
- Allgemeines über ERASMUS+ Programm
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
-
Sustainability
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- Staff Council
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Computer Center
- Language Centre
- Studium Generale
- MyCampus
- Wissens- und Technologietransfer
-
Student Counselling Service
- [Translate to english:] Operating group ver.di
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Administration
- Events
- Mission statement
- Organizational chart
- Figures, data and facts
-
Regulations, guidelines and announcements
- Regulations and rules
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Committees
- University representatives
- University elections
-
Departments A-Z
- Study locations
-
Für Unternehmen
-
Research
-
Focuses
- Research strategy
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
- Nachhaltigkeit in der Forschung
-
Projects
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- HyLab
- Hyper4Rail
- InnoWerft
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MeerCommunity
- MIINTER
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- Standardisierung, Weiterentwicklung und Kommunikation von
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Zukunftslabor Produktion
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Research institutes
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Advice
-
Focuses
News of the Faculty of Technology

Großer Zuspruch bei Diplomierungsfeier
Die neuen Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Technik hatten am vergangenen Freitag (14.10.) guten Grund, sich in der Johannes a Lasco Bibliothek feiern zu lassen. Obwohl die jungen Menschen ihr technisches oder naturwissenschaftliches Studium überwiegend in Zeiten der Pandemie bewältigen mussten, haben im vergangenen Halbjahr 169 von ihnen erfolgreich ihren Bachelor- oder Master-Abschluss an der Hochschule in Emden gemacht.
Der Dekan des Fachbereichs Technik, Prof. Dr. Dirk Rabe, freute sich als Moderator des Abends umso mehr über den großen Zuspruch auf seine Einladung. Vor insgesamt 400 Gästen konnte er 112 Mal mit seinen Kollegen Prof. Dr. Andreas Haja, Prof. Dr. Thorsten Schmidt und Prof. Dr. Ralf Habermann zur Diplomierung auf die Bühne und zum Foto bitten. Rund um diesen feierlichen Höhepunkt hatten die Mitglieder des Fachbereichs ein buntes Programm gestaltet; - bereits zum 37. Mal mit Unterstützung aus dem Studiengang Medientechnik. Den musikalischen Rahmen steuerte der Emder Samuel Anthes bei.
Tatsächlich war es fast eine Feier „back to normal“, allerdings mit einigen Corona-bedingten Ausfällen und Empfehlungen für Maske und vorherigen Selbsttest. Die Absolventinnen und Absolventen genossen es umso mehr, mit ihren Angehörigen, Mitgliedern des Fachbereichs, der Hochschule und externen Gästen, ihren feierlichen Studienabschluss begehen zu können. Dies wurde auch im Rückblick von Wiebke Schirdewan und Sören Ottjes deutlich. Beide haben die zusätzliche Herausforderung gemeistert, mit ihrem Bachelor-Abschluss in Elektrotechnik im Praxisverbund parallel in einem Betrieb eine Ausbildung zu bestehen und zu arbeiten. Ihr Fazit lautete: „Die Studienzeit war die schönste Zeit im Leben – bis jetzt.“ Wichtiger noch als das erlangte Wissen und das zu erwartende Geld seien die in den überschaubaren Lerngruppen oder anderen studentischen Aktivitäten gewonnenen Freundschaften.
Insbesondere zu ihrer persönlichen Entwicklung gratulierte Vizepräsident Prof. Dr. Sven Steinigeweg den Absolventinnen und Absolventen im Namen des gesamten Präsidiums der Hochschule Emden/Leer. Diese hätten sie neben dem Fachwissen und der Fähigkeit zur Selbstorganisation und zum Durchhalten erlangt. Gemeinsam mit dem Dekan appellierte der Vizepräsident an die Absolventen: „Setzen Sie Ihr Können und Wissen über Technik dafür ein, dass es den Menschen und der Umwelt in der Region, in der Sie leben, besser geht.“ Der Dekan hatte verdeutlicht, dass es nun darum gehe, das Wissen anzuwenden und zu „tun“. Neben seinen Glückwünschen bot Oberbürgermeister Tim Kruithoff per Videobotschaft mit dem gleichen Ziel im Namen des Rates und der Verwaltung gerne einen sicheren Heimathafen in Emden an. Um die Forschungsstärke des Fachbereichs Technik zu unterstreichen, präsentierte Prof. Dr. Lars Jänchen, wie sich aus interessanten Kontakten an der Hochschule Emden/Leer spannende interdisziplinäre Forschungsprojekte ergeben können, teilweise sogar als Resultat studentischer Initiativen.
Der Förderkreis „Hochschule in Ostfriesland e.V.“ unterstützt die Diplomierung der Absolventen und der Besten. Vizepräsident Steinigeweg überreichte die Buchpräsente und Urkunden gemeinsam mit dem Dekan an die Halbjahresbesten des Fachbereichs Technik (im Zeitraum 1. April - 30. September 2022)
Für die Abteilung Elektrotechnik und Informatik:
- Gabriel Ott, Bachelor of Engineering in Elektrotechnik im Praxisverbund
Zeugnisnote: 1,19 (mit Auszeichnung bestanden); Note der Abschlussarbeit: 1,0
Thema der Abschlussarbeit: „Entwicklung einer generischen Toolchain zur Zeitreihenanalyse von Windenergieanlagenereignissen“
Erstprüfer: Prof. Dr. Gerd von Cölln (Datum des Kolloquiums: 28.09.2022) - Kevin Schönig, Master in Industrial Informatics
Zeugnisnote: 1,11 (mit Auszeichnung bestanden); Note der Abschlussarbeit: 1,0
Thema der Abschlussarbeit„Entwicklung und Evaluation drahtloser energieoptimierter Sensoren zur Erkennung von auftretender Objektfeuchte”
Erstprüfer: Prof. Dr. Gerd von Cölln (Datum des Kolloquiums: 26.09.2022)
Für die Abteilung Maschinenbau:
- Tim Henrik Eckert, Bachelor of Engineering in Maschinenbau und Design
Zeugnisnote: 1,14 (mit Auszeichnung); Note der Abschlussarbeit: 1,0
Thema der Abschlussarbeit: „Nutzerzentriertes Design einer Produktinnovation zur Reduktion der Staubbelastung im Rührwerksumfeld“
Erstprüfer: Prof. Dr. Achim Wilke (Datum des Kolloquiums: 24.06.2022) - Lea Höll, Master of Engineering in Maschinenbau (sie war im Oktober 2020 bereits als beste Bachelor-Absolventin prämiert worden)
Zeugnisnote: 1,07 (mit Auszeichnung); Note der Abschlussarbeit: 1,0
Thema der Abschlussarbeit: “Konzeption und Vorentwurf eines neuartigen, kreis-laufgerechten Windkraft-Rotorblatts“
Erstprüferin: Prof. Dr. Olaf Helms (Datum des Kolloquiums: 14.09.2022)
Für die Abteilung Naturwissenschaftliche Technik:
- Jean-Pierre Haar, Bachelor of Engineering in Chemietechnik/Umwelttechnik
Zeugnisnote: 1,59; Note der Abschlussarbeit: 1,7
Thema der Abschlussarbeit: „Herstellung und Charakterisierung von Polyolefin-Folien, mit biobasierten Füllstoffen, für den Autoinnenraum“
Erstprüfer: Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas (Datum des Kolloquiums: 11.04.2022)
- Patrick Harzmann, Master of Engineering in Life Sciences
Zeugnisnote: 1,13 (mit Auszeichnung bestanden) Note der Abschlussarbeit: 1,3
Thema der Abschlussarbeit: „Vergleich von Polyurethangießelastomeren basierend auf petrochemischen Polytetramethylenetherglykolen und biogenen Polytrimethylenetherglykolen“
Erstprüfer: Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas (Datum des Kolloquiums: 26.08.2022)
Alle Bachelor- und Master-Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Technik im Zeitraum vom 01. April – 30. September 2022
(ohne die Studiengänge Engineering Physics)
Abteilung Elektrotechnik und Informatik:
Lars Jonas Ahlers, André Albers, Arno Albers, Sparshith Aldur Mahesh, Keno Baumann, Wilko Baumann, Irena Becker, Janno Beckmann, Maximilian Behrens, Christian Bergemann, Nadia Najihah Binti Tipol, Larissa Bluhm, Frieso Boomgaarden, Andreas Breer, Tim Busemeier, Kerim Dere, Sarah Eilers, Stephan Fabry, Jascha Feeken, Andrea Feuerstein, Marvin Flohr, Jannik Franssen, Jannis Frers, Maik Gerdes, Pranav Dhananjay Ghodke, Heino Haneburger, Nick Heitkamp, Kevin Hildebrandt, Henning Hobbiebrunken, Jan Hollwedel, Hanno Janßen, Tim Kaper, Alexander Knoche, Lilian Dajana Korba, Jana Joyce Kornau, Niklas-Kim Laerum, Peter Monadjemi, Maike Naumann, Gabriel Ott, Sören Ottjes, Gabriel Pinhal Cravo, Tammo Post, Marcel Remmers, Christian Rinnert, Robin Ruhl, Julia Schilling, Wiebke Schirdewan, Kevin Schönig, Tim Schulz, Jenny Seitner, Eiko Smid, Kenneth Söhlke, Tjark Steenblock, Simon Struck, Marcel Uden, Jan Weets, Sebastian Wiele, Lukas Winter, Justin Wozasek, Hans Wilhelm Zeuschner
Abteilung Maschinenbau:
Sven Abheiden, Raphael Karim Berté, Lucas Bernd Bierhaus, Felix Böden, Sven Bohlen, Carlos Bothor, Dirk-Jan Bülthuis, Laura Bunselmeyer, Nils Burghardt, Benjamin Büscher, Thoai Vuong Chau, Anisha Chelawat, Ezer Chouaya, Shreyas Ram Deshpande, Ju Dong, Marco Drescher, Clemens Ebel, Tim Henrik Eckert, Kun Fang, Niklas Fischer, Leonie-Sofie Fluhrer, Thomas Genzel, Antrin Georgs, Julia Groninga, Christoph Haake, Marcus Hemmer, Lea Höll, David Hubert, Mirco Hundertmark, Florian Ivens, Anika Janssen, Vishwesh Juluru, Nicolas Daniel Kaps Bengoa, Neesa Khan, Nils Kösters, Daniel Laturnus, Sebastian Leinweber, Jan Lukas, Marc Lünemann, Vamsi Krishna Mangalampalli, Fabiola Sophie Rutgard Materny, Jos Friso Georg Menken, Henrik Meyer, Sven Meyerhoff, Jakob Michel, Jonathan Mora Suarez, Anujan Natarajan Sakthivel, Leon Ney, Felix Niemeyer, Lars Nierula, Dierk Peters, Jan Pliester, Tammo Plümer, Stefanie Pöttker, Jannes Rewerts, Alessa Rhebaum, Marco Rocker, Mingcheng Ruan, Alamir Mhmad Sabano, Shreenaath Sarangapani Bala Venkatrama, Malte Schiller, Anneke Schleusener, Lennard Schmits, Vincent Henning Schwarze, Lukas Sikken, Jannes Enno Smidt, Chidambaram Somasundaram, Holger Spannhoff, Katja Stein, Dennis Thiele, Mohan Sai Teja Tirumala, Sivakoti Reddy Vennapusa, Shubham Vaijanath Vinchurkar, Tristan Wäcken, Frank Waden, Ludger Wessels, Vivienne Wolff, Koushik Varma Yembadi, Ansgar Zipfel, Lisa Marie Zuchgan, Lucia Zwingmann
Abteilung Naturwissenschaftliche Technik
Bianca Badberg, Luis Bernsdorff, Nele Dammann, Jean-Pierre Haar, Rebecca Hampe, Svenja Harms, Patrick Harzmann, Paula Marie Hirte, Denis Hoppe, Sören Jonasson, Daniel Kellner, Valentin Krella, Jan-Philipp Kruse, Georg Lars Stefan Kruse, Francis Alexandra Lincango Lopez, Julika Petra Sara Reddig, Susanne Maria Rolfes, Simon Johannes Friedrich Rössler, Jamie David Schofield, Björn Schröllkamp, Anna Lena Schuhmacher, Jannis Teschke, Elias Thieme, Mona Thomßen, Ole van Laaten, Thalia van Nethen, Timm Werbilo, Maren Wessels
Bildunterschrift:
1.Herbstauslese: Diplomierungsfeier des Fachbereichs Technik (Gruppenbild)
2. Auszeichnung der Halbjahresbesten (Bild 7), (vlnr.: Dekan, Prof. Dr. Dirk Rabe, Patrick Harzmann, Lea Höll, Tim Henrik Eckert, Kevin Schönig, Gabriel Ott, Jean-Pierre Haar, Vizepräsident Prof. Dr. Sven Steinigeweg)
Related News
- 09/12/2024 Internationale Studierende als Chance für die Region
- 08/30/2024 Friesenhügel wird zur Rennpiste
- 08/13/2024 Mit Chaos im Kopf neue Umweltlösungen finden
- 07/31/2024 Hochschule Emden/Leer tritt dem AHOI MINT Cluster NordWest bei und begeistert junge Menschen für MINT-Themen
- 07/12/2024 Mit Herz und Know-how nachhaltige Entwicklung fördern
