DE | EN

Leer Campus

Come closer! Our Leer Campus introduces itself.

State-of-the-art equipment, an informal atmosphere, strong practical relevance and maritime flair: would you like to study Maritime Sciences or Business Studies? You will find the ideal conditions for your dream study programme at the Leer Campus.

Address
University of Applied Sciences Emden/Leer
Bergmannstraße 36
26789 Leer

+49 (0)491 92817-0
info(at)hs-emden-leer.de

Address
University of Applied Sciences Emden/Leer
Kirchstraße 54
26789 Leer

+49 491 92817-5210
info(at)hs-emden-leer.de

Your studies in Leer

With around 35,000 inhabitants, the town of Leer is the third largest town in East Frisia. Influenced by trade and shipping, it is still Germany's second largest shipping company location. The importance of the trading town is still evident in the picturesque old town where our campus is located. 

Eleven professors teach and conduct research on our Maritime Campus, supported by around 20 subject teachers, teaching staff and science and administration staff. And the Business Campus has been offering a dual study programme in Business Administration since 2018. In short: The perfect choice for anyone who not only wants to breathe in the smell of the big wide world but also attaches great importance to practical studies in addition to theory.

Business Campus

Closer to entrepreneurial formulas for success.

The Business Campus Leer is part of the Faculty of Business Studies. Located in the old town of Leer, we’re not just in the thick of the action but also very close to the formulas for success for your career – in national and international business as well as in research.

Faculty of Maritime Sciences

closer to the big wide world.

By studying in the Faculty of Maritime Sciences you are very close to the innovations of tomorrow and to exciting professional challenges for which national and international specialists are much in demand.

Events

Closer to our events

You can find out about the various events at your university of applied sciences here.

News ticker

Hyperlooptechnologie über Grenzen hinweg beschleunigt

Blick in die neue Forschungsinfrastruktur „goTube“ an er Hochschule Emden/Leer. Diese soll neue und hilfreiche Erkenntnisse für die europaweite Hyperloopforschung bringen. Bild: Max Simson

Deutsch-niederländisches Konsortium startet Projekt HyperBRIDGE

Mit dem Ziel, die innovative Hyperlooptechnologie voranzubringen und dabei Wirtschaft und Bevölkerung vor Ort aktiv einzubinden, ist die Hochschule Emden/Leer gemeinsam mit weiteren Partnern aus Deutschland und den Niederlanden in das grenzüberschreitende Projekt HyperBRIDGE gestartet. Nach einem Auftakttreffen im Oktober haben die Beteiligten ihre Arbeit aufgenommen, um einen Meilenstein bei der Entwicklung und öffentlichen Wahrnehmung der Technologie zusetzen. 

HyperBRIDGE wird von Interreg VI A Deutschland-Niederlande unterstützt. Zum Konsortium gehören kleine und mittelständische Unternehmen sowie neben der Hochschule Emden/Leer die Rijksuniversiteit und die Hanzehogeschool Groningen. Das Projekt wird vom European Hyperloop Center koordiniert. Die grenzüberschreitende Initiative mit einem Volumen von 4,8 Millionen Euro bringt Unternehmen, Universitäten und Forschungsinstitute zusammen, um die Region als europäischen Vorreiter bei der Entwicklung von Hyperlooptechnologien zu etablieren. Geplant ist unter anderem, rund 20 Unternehmen durch gemeinsame Forschungs-, Test- und Schulungsprogramme mit wichtigen Wissensinstitutionen zu vernetzen. Zudem sind Informationsveranstaltungen in Schulen vorgesehen. „Denn die Frage ist nicht nur, wie es technisch umgesetzt wird, sondern auch ob der gesellschaftlichen Akzeptanz“, so Prof. Dr. Walter Neu, der die Hyperloop-Aktivitäten gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Schüning am Emder Institut für Hyperloop Technologie koordiniert.

Das Projekt baut auf der Testanlage des European Hyperloop Center (EHC) in Veendam und der goTube-Infrastruktur an der Hochschule Emden/Leer auf – zwei der fortschrittlichsten Hyperloop-Forschungsstandorte Europas. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung wirkungsvoller, marktorientierter Technologien und Systeme, die über Hyperloop-Anwendungen hinausgehen und auch für Branchen wie Logistik, Automobil, Energie und Infrastruktur von Interesse sind. Hyperloop ist eine neue Form des emissionsfreien Hochgeschwindigkeitsverkehrs, bei der Magnetschwebetechnik und elektrischer Antrieb in Niederdruckröhren zum Einsatz kommen, um Passagiere und Güter schneller und effizienter als mit bestehenden Systemen zu befördern. Während die kommerzielle Einführung erst nach 2030 erwartet wird, reift die Technologie rasch heran. Das Projektkonsortium möchte diese Entwicklung beschleunigen. „Durch den Einsatz von digitalen Zwillingen und immersiven aber portablen Virtual-Reality-Simulatoren werden wir unsere Entwicklungen transparent machen, um Angebote für neugierige und innovative Menschen, von Schülern bis zu Gründerinnen, zu schaffen. Dazu sind zahlreiche Events geplant, auf die alle schon einmal gespannt sein können“, berichtet Prof. Dr. Thies Pfeiffer, zuständig für Mensch-Maschine-Interaktion und Innovationen, begeistert.

Das Projekt zielt auf vier wichtige Innovationsbereiche ab:

•    Strukturelle Zustandsüberwachung für Infrastruktur, die eine Echtzeit-Erkennung von Belastungen und Schäden ermöglicht

•    Kommunikationsstandards zwischen den Fahrzeugen, die für die Sicherheit und Koordination von Hyperloop-Pods von entscheidender Bedeutung sind

•    Hyperloop-Betriebssysteme, die Steuerungs-, Simulations- und Digital-Twin-Funktionen integrieren

•    Immersive Digital Twins, die für Schulungen, Wartung und die Entwicklung von Geschäftsmodellen eingesetzt werden.

HyperBRIDGE setzt dieses Versprechen in greifbare Fortschritte um – und fördert damit nachhaltiges Wachstum, regionale Wettbewerbsfähigkeit und die Entstehung eines führenden europäischen Innovationszentrums für Hyperloop.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Stichting European Hyperloop Center

? info(at)hyperloopcenter.eu

?www.hyperloopcenter.eu

Institut für Hyperloop Technologie 

?info(at)iht-emden.de

https://de.linkedin.com/company/institute-of-hyperloop-technology

https://iht-emden.de