DE | EN

Article

Stärkung der Kommunikations- und Sprachkultur in Kindertagesstätten durch Videogestützte Beratung und Begleitung

Im Rahmen des „Regionalen Sprachbildungs- und Sprachförderkonzeptes des Landkreises Aurich“ haben am 24. Januar 2015 11 Fachkräfte aus Kindertagesstätten erfolgreich die Fortbildung in Video - Interaktions – Begleitung (VIB-Kindergarten-Beratung) absolviert.

Wir gratulieren den neuen VIB-Beraterinnen und Beratern Melanie Wiegmann, Jessica Peters, Sarah Kern, Zuzanna Knieper, Anna Mieth, Elke Eggen, Anna Eisbein, Gerd Ewegen, Tina Hardy, Elke Kurtz, Jennifer Ramm.

Ihre Aufgabe ist es nun auf Anfrage der Kindertagesstätten als Coaches zu fungieren. Dabei geht es um die reflektierende Begleitung und Beratung von Fachkräften im Hinblick auf die sprachlichen Bildungsprozesse des Kindes / der Kindergruppe und die sich daraus ergebenen Anforderungen und Aufgabe. Diese Methode ist in diesem Sinne kein neues Konzept der Sprachförderung, sie ermutigt vielmehr die Fachkräfte in den Kindertagesstätten, neue Möglichkeiten von Kommunikation und Sprachbegleitung in tagtäglicher Arbeit mit den Kindern zu entdecken und den Kindern als Partner in vielfältigen Situationen zur Verfügung zu stehen. Die Fortbildung orientierte sich damit an den erfolgreichen Prinzipien der Basiskommunikation und der Video-gestützten Beratung und Begleitung von Bildungsprozessen wie sie vor allem in den Niederlanden und Skandinavien entwickelt wurden (Video-Home-Training, Marte-Meo Konzept).

Alle Kitas im Landkreis sind eingeladen diese ergänzende und unterstützende Beratung für die eigene Weiterentwicklung ihrer Einrichtung zu nutzten und abzurufen. Die Anfragen für ein Coaching und die Vermittlung der Coaches erfolgen über die Kreisvolkshochschule Norden.

Die Langzeitfortbildung wurde von der Hochschule Emden/Leer, namentlich Prof. Dr. Georg Rocholl und Doris Sparringa, in Kooperation mit dem Landkreis Aurich und der Kreisvolkshochschule Norden durchgeführt.