News of the Faculty of Technology

Wegweiser für Forschung und Lehre

Hochschulprofessor zum IEEE Systems Council-Mitglied ernannt

Prof. Dr. Armando Walter Colombo von der Hochschule Emden/Leer ist mit Wirkung zum 1. Januar zum Mitglied des IEEE Systems Council ernannt worden. In dieser Funktion wird er in den nächsten Jahren gemeinsam mit anderen Experten den internationalen wissenschaftlichen Kurs im Bereich Industrie 4.0, industrielles Internet der Dinge (IIoT) und industrielle cyber-physische Systeme (ICPS) mitgestalten und maßgeblich vorantreiben.

Das IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) ist ein weltweit anerkannter Berufsverband für Ingenieure. Colombo ist aufgrund seines Einsatzes für die Wissenschaft bereits seit drei Jahren als „Fellow“ ein hochrangiges Ehrenmitglied. Der Verband organisiert Fachtagungen, ist Herausgeber diverser Fachzeitschriften und bildet Gremien für die Standardisierung bestimmter Techniken sowie von Hard- und Software. Im Jahr 2017 hatte Colombo, der auch Leiter des Hochschulinstituts I2AR ist, die internationale Fachtagung INDIN (Industrial Informatics) des IEEE an die Hochschule geholt.

Als Mitglied des Council ist der Emder Professor, der seit neun Jahren im Masterstudiengang Industrial Informatics (MII) lehrt, konkret mit Forschung und Lehre zu so genannten cyber-physischen Systemen befasst. Dahinter verbirgt sich die Verbindung und Integration physicher Komponenten mit moderner digitalisierter Daten- und Informationstechnik. In den kommenden fünf Jahren wird er mit seiner Expertengruppe zum einen internationale Veranstaltungen in diesem Bereich organisieren, Publikationen erstellen und anstoßen, zum anderen aber auch Konzepte und Empfehlungen für die Gestaltung von Lehrplänen an Hochschulen und Universitäten sowie Forschungs- und Innovationsagenden für die Industrie verabschieden.

An der Hochschule in Emden hat dieses Engagement jüngst dazu geführt, dass der Masterstudiengang Industrial Informatics im Winter 2017 internationalisiert wurde, also auf Deutsch und Englisch studiert werden kann. Damit nehme man als Hochschule deutschlandweit eine herausragende Rolle in, wie Colombo betont. „Die Nachfrage von Bewerbern aus alle Welt ist sehr groß, und wir brauchen diese hochqualifizierten Köpfe“, so der Professor.

Das Thema Digitalisierung sei in der Industrie noch nicht im großen Stil angekommen. Um als Hochschule dem wachsenden Bedarf an Experten auf diesem Gebiet nachzukommen,  würden innerhalb des Studiengangs Methoden und Techniken vermittelt, mit denen künftig Standards für industrielle cyber-physische Systeme und Industrie 4.0-Lösungen geschaffen werden können.

Im April wird Colombo sein fünfjähriges Programm gemeinsam mit seinen Partnern aus verschiedenen Ländern wie z.B. USA, England, Kanada und der Türkei, dem IEEE Systems Council Komitee in Orlando, Florida präsentieren.