News of the Faculty of Technology

Innovative Forschungsarbeit prämiert

Hochschulabsolvent erhält DörrenbergStudienAWARD

Sven Müller, Absolvent der Hochschule Emden/Leer und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, ist für seine Bachelorarbeit mit dem 1. Platz des diesjährigen Dörrenberg StudienAWARD 2019 ausgezeichnet worden. Der mit insgesamt 10 000 Euro dotierte Preis wurde an vier Gewinner in der Dörrenberg Villa in Engelskirchen verliehen.

Die Auszeichnung wurde zum elften Mal für herausragende Bachelor- und Projektarbeiten an Studierende mit technischer Fachrichtung sowie werkstofftechnischem Bezug vergeben. Vier von der Jury ausgewählte, international angereiste Teilnehmer durften ihre Bachelorarbeiten am 7. März in technischen Fachvorträgen vor einer Jury im Firmensitz der Dörrenberg Edelstahl GmbH sspräsentieren. Dabei erreichte Müller nicht nur die Endrunde, sondern schaffte es auf den 1. Platz.

Sven Müller hat in Emden und Oldenburg Engineering Physics studiert und seine Bachelorarbeit am Bremer Institut für angewandte Strahltechnik angefertigt. Sie trägt den Titel „Einfluss der Methankonzentration auf die Abscheidetemperatur polykristalliner Diamantschichten“. In der Praxis werden beispielsweise Werkzeugoberflächen mit extrem harten Diamantschichten versehen oder leitfähige Diamantschichten in der Elektrochemie eingesetzt. Sie verringern Reibungsverluste in Dichtungen und sorgen für längere Standzeiten und eine größere Lebensdauer der behandelten Flächen.  

„Ich hatte schon immer Interesse am Ingenieurwesen und an Technik. Der Berufswunsch Ingenieur war bereits in der Kindheit klar“, so der gebürtige Baden-Württemberger, der in Greetsiel aufgewachsen ist und heute in Oldenburg lebt. Bei der Suche nach einem passenden Studienfach stieß er auf Engineering Physics mit dem Schwerpunkt Laser und Optik, einen Kooperationsstudiengang der Hochschule Emden/Leer und der Universität Oldenburg. „In diesem Studienfach habe ich die Chance der rasant wachsenden Branchen und Themengebiete gesehen, die darin abgedeckt werden“, erklärt Müller. Damit stand seine Wahl fest.

Die eingereichte Arbeit wurde von Prof. Dr. Walter Neu von der Hochschule Emden/Leer sowie M.Sc. Markus Prieske vom Bremer Institut für angewandte Strahltechnik (BIAS) betreut. „Herr Müller hat nicht nur eine exzellente Bachelorarbeit mit hoher verfahrenstechnischer Relevanz durchgeführt, sondern auch mit einer überzeugenden Präsentation seine Ergebnisse den Gutachtern darstellen können“, so Neu. Das Gesamtpreisgeld von 10 000 EURO wurde auf die vier Gewinner Jana Joeressen (TU Graz), Hanne Schäfers (RWTH Aachen), Louis Becker (Ruhr-Universität Bochum) und Steffen Fröhle (OTH Regensburg) verteilt.

Die Dörrenberg Edelstahl GmbH hat sich mit einer über 150-jährigen Firmengeschichte als Spezialist für Edelstahl, Formguss, Feinguss und Oberflächentechnik einen Namen gemacht und schreibt zusammen mit dem Lehrstuhl Werkstofftechnik der Ruhr-Universität Bochum und dem Leibniz - Institut für Werkstofforientierte Technik Bremen bundesweit jährlich den StudienAWARD aus.