News of the Faculty of Technology

Herausforderungen und Chancen von "Power-to-X"

Hochschule bei internationalem Workshop in Aix-en-Provence

Zum Thema "Power-to-X: Review & Analysis of demonstration projects" gab es am 20. November einen internationalen Workshop unter Beteiligung von über 80 Experten im französischen Aix-en-Provence. Dieser wurde von der International Energy Agency (IEA) Hydrogen und Capenergies ausgerichtet. Dort stellte Adenike Bettinger, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Technik der Hochschule Emden/Leer, in einem Vortrag die technischen Herausforderungen im Bereich Power-to-X anhand der EU-Projekte Power-to-Flex und HPEM2GAS vor.

Power-to-X beschreibt Technologien zur Speicherung oder generellen Umwandlung  von regenerativ erzeugtem Überschussstrom in eine andere Energieform (z. B. Wasserstoff oder Methanol). Beide Projekte werden von Technik-Dekan Prof. Dr. Sven Steinigeweg in der Abteilung Naturwissenschaftliche Technik innerhalb des Emder Institut für Umwelttechnik (EUTEC) geleitet. Durch den Workshop konnte ein guter Überblick auf mittlerweile rund 200 Projekte im Bereich Power-to-X in 32 Ländern vermittelt werden. Anhand von Vorträgen und interaktiven Diskussionsrunden wurden die technischen Herausforderungen ebenso beleuchtet wie die rechtlichen Hindernisse und Vorgaben, sowie die mögliche Wege bis zu Marktreife einiger Technologien.

Weitere Informationen zu den Projekten finden gibt es unter www.powertoflex.eu und unter hpem2gas.eu.