-
Prospective Students
-
Current Students
-
Faculties
-
Maritime Sciences
-
Social Work and Health
- Insight the Faculty
- Contact
- Erstsemesterinformationen
- International
-
Forschung
- Institute
- Laboratory
-
Projects
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Study Programs Social Work and Health
-
Technology
- Current topics
- Contact
- Study
- Research
-
Projects
-
Laboratories
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automation Systems
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Lab for production planning
- Produktionstechnik
- Networked Systems
- Regelungstechnik
- Regenerative Energien
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- wind energy lab
- Zellkulturtechnik
- Research / Institutes
- Insight the Faculty
-
Study Programs
- Applied Life Sciences (Master)
- Biotechnology
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics
- Chemical Engineering/Environmental Technology
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Electrical Engineering
- Electrical Engineering (Dual Study)
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Renewable Energy and Energy Efficiency
- Industrial Informatics (Master)
- Computer Science
- Computer Science (Dual Study)
- Mechanical Engineering and Industrial Design
- Mechanical Engineering and Industrial Design (dual degree course)
- Mechanical Engineering (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Media Technology
- New study program page NaPriMa
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Computer Science and Economics
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Business Studies
- Module manuals, regulations & preliminary work
- News, dates & information about the current semester
- Projects & Research
-
Courses of studies
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Business Studies (B. A.)
- business psychology
- International Business Administration (B.A. )
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Advanced Management Stipendium
- Management Consulting (M.A.)
- Business Informatics (Online)
- Team
- Before your studies
- Graduates & Alumni
-
In studies
-
International Faculty Office for Business Studies
- International Partner Universities Erasmus+
- International partner universities
- Voraussetzungen und Vorbereitung
- [Translate to english:] Bewerbung für Auslandsaufenthalte an Partnerhochschulen in Europa
- Bewerbung außereuropäische Partnerhochschulen
- Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland
- Finanzielle Unterstützung
- Erfahrungsberichte
- Application Incomings
- English Programme
- FAQ
- Praxisphase
- Examination board
- Servicebüro
- Software-Tool für Studierende
-
International Faculty Office for Business Studies
- Information for schools
-
Maritime Sciences
- Studium
- Services
- International campus
-
Life on campus
-
Faculties
-
QuickLinks
-
University of Applied Sciences
-
Für Unternehmen
- The region in focus
-
Centre for further education
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Burnout-Prophylaxe
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
-
Organization
-
Departments A-Z
- Workplace Safety
-
University Library
-
CampusDidaktik
- Team CampusDidaktik
- Q&A
- Positionspapiere
- Tools für Lehre und Zusammenarbeit
- Moodle
- Impulse und Inspiration für die Lehre
- Kleingruppenarbeit begleiten
- Urheberrecht in der Lehre
- KI in der Hochschullehre
- Hybride Lehre
- Barrierefreiheit in der Lehre
- Planspielzentrum
- Digitale Prüfungen
- Didaktische Beratung
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Planning and Quality Assurance
- health & sports
-
Admission and Examination Office
-
International Office
- Your way abroad
-
International Students
- German Classes
- FAQ incoming students
- degree-seeking students
- Exchange Students / ERASMUS+
- Housing
- Buddy-Program for International Students
- International Sustainability Program
- Living Expenses
- Scholarships
- Visa
- Health Insurance and Co.
- Studying with Impairment (Inclusion and Accessibility)
- Internships & Jobmarket
- Event notes
- Internationalization at home university
- Partner Universities
- Staff Mobility
- Contact & Download Area
- Allgemeines über ERASMUS+ Programm
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
-
Sustainability
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- Staff Council
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Computer Center
- Language Centre
- Studium Generale
- MyCampus
- Wissens- und Technologietransfer
-
Student Counselling Service
- [Translate to english:] Operating group ver.di
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Administration
- Events
- Mission statement
- Organizational chart
- Figures, data and facts
-
Regulations, guidelines and announcements
- Regulations and rules
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Committees
- University representatives
- University elections
-
Departments A-Z
- Study locations
-
Für Unternehmen
-
Research
-
Focuses
- Research strategy
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
- Nachhaltigkeit in der Forschung
-
Projects
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- HyLab
- Hyper4Rail
- InnoWerft
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MeerCommunity
- MIINTER
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- Standardisierung, Weiterentwicklung und Kommunikation von
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Zukunftslabor Produktion
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Research institutes
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Advice
-
Focuses
Archiv 2024
Viel Programm gegen Gewalt an Frauen
21.11.2024

Die Hochschule Emden/Leer bietet auch in diesem Jahr die Aktionstage „Respektvoller Umgang“ an. In der Zeit vom 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, bis zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember beschäftigen sich Studierende und Beschäftigte der Hochschule anhand verschiedener Aktionen mit sexualisierter Diskriminierung und Gewalt, Sexismus sowie geschlechtlicher Vielfalt.
„An der Hochschule Emden/Leer legen wir Wert auf einen respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander. Dazu gehört, dass Diskriminierung auf dem Campus keinen Platz haben soll“, so Jutta Dehoff-Zuch, Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule. Die Gleichstellungsstelle hat anlässlich der Aktionstage ein umfangreiches Programm zusammengestellt. Dieses beinhaltet unter anderem Online-Vorträge, etwa zum Thema „Geschlechtliche Vielfalt“ oder „Digitale Gewalt“. Zu finden ist dies unter https://s.gwdg.de/aqsiVy.
Wie bereits in den vergangenen Jahren beteiligt sich die Hochschule Emden/Leer auch an dem Orange Day 2024 und der damit verbundenen Kampagne zur Prävention von Gewalt. Dieses Jahr wird das Lüttje Studi Huus auf dem Campus Emden orange ausgeleuchtet.
Zudem machten Studierende des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit auf dem Campus mit Aktionen auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam und die Stadt Emden setzt wie jedes Jahr zum sogenannten „Orange Day“ ein Zeichen - alle detallierten Informationen sind in der Pressemitteilung zu finden: https://s.gwdg.de/X9x5vR.
Bei Fragen können sich Interessierte per Mail an gleichstellung(at)hs-emden-leer.de wenden.
Internationaler Männertag 2024
19.11.2024
Diese Informationen wurden anlässlich des Internationalen Männertags an alle Mitarbeiter*innen der Hochschule gesendet.
Anlässlich des Internationalen Männertages am 19. November wollen wir dieses Jahr gerne Hinweise zum Thema „Junge Männer“ geben.
Die kürzlich veröffentlichte Shell-Jugendstudie gibt zu diesem Thema neue Erkenntnisse. Die Shell Studie erschien in diesem Jahr zum 19. Mal. Mit dem Untertitel „Pragmatisch zwischen Verdrossenheit und gelebter Vielfalt“ zeichnet die Studie ein differenziertes Bild von den Lebenswelten von 12- bis 25-Jährigen. Erstmals wurden auch Fragen zu sexuellen Identitäten und zur Frage des Genderns aufgenommen.
Einige Ergebnisse der Shell-Jugendstudie 2024 bzgl. „Junger Männer“ sind zum Beispiel:
- Jeweils sehr deutlich über 90 % der Jungen und Mädchen nennen als wichtigste Lebensziele „Gute Freunde haben, die einen anerkennen und akzeptieren“, „Einen Partner haben, dem man vertrauen kann“ oder „Ein gutes Familienleben führen“. Daran hat sich in den letzten 30 Jahren nichts geändert.
- Junge Männer und Frauen zeigen ein grundsätzlich hohes Staatsvertrauen. 75 % sind mit der Demokratie eher oder sogar sehr zufrieden.
- Junge Männer wünschen sich zunehmend, in Teilzeit arbeiten zu können, wenn sie Kinder haben: Eine 30-Stunden-Woche eines Vaters finden viele attraktiver als eine Vollzeitstelle – darin sind sich junge Männer (42 Prozent) und Frauen (41 Prozent) einig.
- Junge Männer verfolgen eine weniger progressive – sprich sich weiterentwickelnde – und postmaterialistische Wertehaltung als junge Frauen, etwa bei Themen wie Feminismus oder Gendern.
- Seit 2019 ist vor allem der Anteil männlicher Jugendlicher, die sich politisch als eher rechts bezeichnen, angestiegen, jeder vierte ordnet sich als eher rechts oder rechts ein, 2019 weniger als jeder fünfte.
Quelle: Einzelergebnisse der Shell Jugendstudie 2024
In der Studie wurden auch weitere Themen aufgeführt wie beispielsweise die sexuelle Orientierung, oder auch die Ausübung religiöser Praktiken: Shell Jugendstudie 2024.
Über die Gleichstellungsarbeit an der Hochschule Emden/Leer finden Sie zahlreiche Infos unter www.hs-emden-leer.de/sl/gleichstellung.
Aktionstage "Respektvoller Umgang" 2024
15.10.2024

Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen am 25. November -bekannt auch unter Orange Day – finden im Herbst 2024 erneut die Aktionstage „Respektvoller Umgang“ statt. Sie geben Studierenden und Beschäftigten die Möglichkeit, sich näher mit den Themen sexualisierte Diskriminierung und Gewalt, Sexismus sowie geschlechtliche Vielfalt an der Hochschule zu befassen. Auch in diesem Wintersemester hat die Gleichstellungsstelle ein vielseitiges Programm zusammengestellt.
Alle Informationen zum Programm und zur Anmeldung zu einzelnen Veranstaltungen sind auf unserer Website zu finden.
An der Hochschule Emden/Leer legen wir Wert auf einen respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander. Dazu gehört, dass Diskriminierung auf dem Campus keinen Platz haben soll. Wir setzen uns für ein diskriminierungssensibles Studien- und Arbeitsumfeld ein. Auf der Website der Gleichstellungsstelle informieren wir im Verlauf der Aktionstage über verschiedene Initiativen an der Hochschule und geben Tipps und Hinweise zum Thema respektvoller Umgang.
Strategiedialog: Wir waren dabei – mit „Dosenwerfen für mehr Gleichstellung“
11.09.2024

Das Team der Gleichstellungsstelle war im September bei zwei Veranstaltungen vertreten und bot viele Informationen zu den Themen und Projekten der Gleichstellungsarbeit an der Hochschule Emden/Leer an. Beim Strategiedialog im Coram am 11.09. konnten Mitarbeitende und Lehrende der Hochschule sich im Rahmen von Workshops mit den Aufgaben des Familienservices und den Projekten zur zielgruppenorientierten Nachwuchsförderung auseinandersetzten. Am Info-Stand bot die Gleichstellungsstelle das beliebte „Dosenwerfen für mehr Gleichstellung“ an – mit diesem Angebot war das Gleichstellungs-Team auch bei der Begrüßung der Erstsemesterstudierenden am 16.09. auf dem Mensavorplatz dabei.
Was ist „Dosenwerfen für mehr Gleichstellung“?
Interessierte können sich bei diesem Spiel nicht nur in ihrer Geschicklichkeit prüfen, sondern vor allem ihr Wissen zu Begrifflichkeiten aus der Gleichstellungsarbeit testen. Beim Gleichstellungs-Dosenwerfen sind die Dosen mit verschiedenen Gender-Begriffen wie z.B. „Gender Pay Gap“, „Gläserne Decke“ oder „Leaky Pipeline“ versehen und werden bei Bedarf im Gespräch oder auch in der Broschüre (Gender Glossar) „Hä, was ist denn…“ erklärt. Unter der Fragestellung „Welche Ungleichheiten würden Sie gerne abschaffen?“ können die Werfenden Diskriminierung symbolisch „endlich mal vom Tisch fegen“.
Gender Glossar „Hä, was ist denn…“ (Intranet)
Genderkompetenz als Schlüsselqualifikation für Studium und Beruf
Workshop am 09.10.2024
Genderkompetenz befähigt dazu, geschlechtergerecht und gleichstellungsorientiert zu handeln. Sie ist eine Schlüsselqualifikation an der Hochschule – in Lehre und Forschung, für den Beruf und für einen respektvollen Umgang miteinander im Alltag.
Am 09. Oktober von 15:45 bis 17:15 Uhr laden wir zu einem Workshop "Genderkompetenz" ein und bieten alle Interessierten die Möglichkeit, sich näher mit dem Thema Genderkompetenz und dem Konzept „Gender“ zu befassen. Gemeinsam werfen wir dazu einen Blick in einen neuen Selbstlernkurs in Moodle, der einen anschaulichen Zugang bietet.
Anmeldung an:
Die Teilnahme ist anrechenbar im Rahmen des Nachhaltigkeitszertifikats.
Ferienbetreuung - Herbst 2024
07.10.-18.10.2024
Auch in diesem Herbst laden wir Kinder im schulpflichtigen Alter bis 12 Jahren zu unserer spannenden Ferienbetreuung ein! Die Anmeldephase endet am 18.09.24. Die Vergabe der Plätze geschieht anschließend nach einem Punktesystem, bei welchem z.B. Alleinerziehende oder Studierende sowie Beschäftigte der Hochschule Emden/Leer ohne andere Betreuungsoption besonders berücksichtigt werden. Eventuelle Restplätze werden bis zum Start der Ferienbetreuung weiter vergeben. Bei Zustandekommen einer Betreuung, muss für die Teilnahme des Kindes verbindlich eine Betreuungsvereinbarung unterzeichnet werden.
Von der Promotion zur Professur - Veranstaltung an der Hochschule lud zur Diskussion ein
03.06.2024

„Wie intelligent muss man eigentlich für eine Promotion sein?“ Diese Frage aus dem Publikum ließ nicht nur Kristina Nagel und Maite-Aileen Brandt, Doktorandinnen im Podiumsgespräch „Promotion persönlich“ beim diesjährigen Forschungsforum an der Hochschule Emden/Leer schmunzeln. Sie waren sich sofort einig, dass eine Promotion eine herausfordernde Zeit ist, aber recht wenig mit Intelligenz zu tun hat.
Vielmehr waren sie sich einig, dass Durchhaltevermögen, Frustrationstoleranz und die Fähigkeit zum Netzwerken und Arbeiten im Team wesentlich zum Gelingen einer Promotion beitragen. Sie berichteten im Gespräch mit Dr. Monika Batke über ihre Begeisterung für Forschung, die sie auf den Weg zur Promotion geführt hat. Gerade mit dieser Begeisterung können auch stressige oder anstrengende Zeiten gemeistert werden. Weitere Themen und Fragen der rund 30 Gäste der Veranstaltung betrafen die Finanzierung und Organisation einer Promotion, aber auch die Reaktionen des persönlichen Umfeldes und die persönliche Entwicklung, die mit einer solch intensiven Zeit einhergeht. Organisiert und durchgeführt wurde die Veranstaltung von den an der Gleichstellungsstelle angesiedelten Projekten „Förderung & Gewinnung von wissenschaftlichem Spitzenpersonal“ und „fem:talent-Stipendium“.
Aufgrund der starken Nachfrage laden die Projekte gemeinsam mit dem Projekt AnkerPROF und dem Wissens- und Technologietransfer der Hochschule Emden/Leer am Dienstag, 18. Juni, in der Zeit von 17 bis 19 Uhr zu einem Online-Erzählcafé für alle Promotionsinteressierten ein. Dabei besteht die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen, Fragen zu stellen und passende Beratungsangebote zu finden.
Niedersachsen-Technikum sucht neue Bewerberinnen - MINT-Berufsfindungsprogramm startet im September in die nächste Runde
28.05.2024

Die Hochschule Emden/Leer lädt alle jungen Frauen, die sich für ein technisches oder naturwissenschaftliches Studium oder eine Ausbildung in diesem Bereich interessieren, zur Teilnahme am nächsten „Niedersachsen Technikum“ ein. Ein halbes Jahr lang können sie dabei als „Technikantinnen“ Vorlesungen in der Hochschule besuchen und zudem ein Praktikum in einem der beteiligten technischen Unternehmen absolvieren.
„Ziel des Programms ist es, mehr junge Frauen für eine berufliche Laufbahn in der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft oder Technik – also den genannten MINT-Fächern – zu begeistern“, so Christel Boven-Stroman, die das Niedersachsen Technikum an der Hochschule in Emden koordiniert. Das besondere Studien- und Berufsorientierungsprogramm bietet Abiturientinnen die Möglichkeit, im Betrieb und kombiniert mit einem Schnupperstudium die verschiedenen technischen und naturwissenschaftlichen Arbeitsfelder kennenzulernen und die eigenen Interessen und Talente darin auszuprobieren.
Das Niedersachsen-Technikum geht über ein halbes Jahr und ist vergütet. Die Teilnehmerinnen erhalten am Ende ein Zertifikat. Für den nächsten Durchlauf im September können sich Interessierte unter www.hs-emden-leer.de/technikum und per Mail an informieren und bewerben.
Vereinbarkeitswoche an der Hochschule - Familienservice der Gleichstellungsstelle lädt ein
07.05.2024
Der Familienservice der Gleichstellungsstelle lädt in der Zeit vom 13. bis zum 17. Mai zu einer Vereinbarkeitswoche rund um die Herausforderungen der Lebenswelt zwischen Studium oder Beruf und Familie ein. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Die Veranstaltungen finden teils in Präsenz, teils online statt und erstrecken sich über ein breites Themenfeld: Von „Smartphone-Überlebenstipps für Eltern“ über das „Kleine Einmaleins der Pension“ bis hin zum Kursangebot „Erste Hilfe am Kind“ und eine Veranstaltung zum Thema Vollmacht und Patient*innenverfügung. Kooperationspartner sind die Stadt Emden, u.di e.V. und der RKSH.
Eine Übersicht zu den kostenfreien Angeboten gibt es unter https://s.gwdg.de/8I5shl. Die Anmeldungen erfolgen jeweils per Mail an . Im Anschluss an die Anmeldung erhalten die Teilnehmenden den Hinweis zum Veranstaltungsort.
Rund 140 Schülerinnen und Schüler beim Zukunftstag
26.04.2024

Rund 140 Jungen und Mädchen haben am Donnerstag einen spannenden Zukunftstag an der Hochschule Emden/Leer erlebt. Die Gleichstellungsbeauftragten der Fachbereiche und der Familienservice in Kooperation mit der Hochschulbibliothek hatten ein buntes Programm mit den unterschiedlichsten Berufsfeldern für die Teilnehmenden auf die Beine gestellt.
Der Zukunftstag soll Schüler*innen ab der fünften Klasse dabei unterstützen, ihre Stärken und Talente frei von Geschlechterklischees kennenzulernen und ihnen die vielfältigen Möglichkeiten bezüglich ihrer Studien- und Berufswahl aufzeigen. Genderqueere Kids sind bei den Angeboten willkommen. Informationen zum Zukunftstag finden sich auf den Seiten des GirlsDays (https://www.girls-day.de/ ) und des Boys`Days https://www.boys-day.de/ ).
Hochschule erneut erfolgreich im Professorinnenprogramm
11.04.2024

Mit ihrem Konzept und den daraus resultierenden Erfolgen, das Thema Gleichberechtigung fest in allen Bereichen des Hauses zu verankern, hat die Gleichstellungsstelle der Hochschule Emden/Leer jetzt erneut punkten können: Das Team hat infolge einer entsprechenden Antragstellung eine Förderzusage in der Auswahlrunde für das so genannte Professorinnenprogramm 2030 des Bundes und der Länder und dazu eine besondere Auszeichnung erhalten.
Das von der Hochschule eingereichte Gleichstellungskonzept wurde von einem unabhängigen Begutachtungsgremium geprüft und positiv bewertet. Darüber hinaus erhält die Hochschule das Prädikat „Gleichstellungsstarke Hochschule“. „Diese Auszeichnung erfüllt uns mit Stolz und würdigt das Engagement der letzten Jahre“, erklärt die zentrale Gleichstellungsbeauftragte Jutta Dehoff-Zuch.
Bei erfolgreicher Berufung von Professorinnen werden Mittel für zusätzliche gleichstellungsfördernde Maßnahmen bereitgestellt. Durch das Prädikat „Gleichstellungsstarke Hochschule“ erhält die Hochschule Emden/Leer erstmals eine zusätzliche Stelle für eine Wissenschaftlerin auf dem Weg zur Professur.
Gemeinsame Erklärung zum Gender Pay Gap
06.03.2024
Zum Equal Pay Day am 06.03.2024 veröffentlichen das Ministerium für Wissenschaft und Kultur, die LandesHochschulKonferenz (LHK) und die Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen in Niedersachsen (lakog niedersachsen) parallel die im letzten Jahr unterzeichnete „Gemeinsame Erklärung zum Gender Pay Gap in der Besoldung von Professorinnen und Professoren“. Das Ministerium für Wissenschaft und Kultur veröffentlichte zugehörig den Beitrag “Gender Pay Gap – Landesregierung und Hochschulen setzen sich für geschlechtergerechte Vergütung ein”.
Der Equal Pay Day markiert die geschlechtsspezifische Lohnlücke, die laut Statistischen Bundesamt 18 Prozent in Deutschland beträgt (Stand 18. Januar 2023). Der Tag macht symbolisch darauf aufmerksam, dass Frauen im Durchschnitt bis zu diesem Tag des Jahres arbeiten müssen, um das Gleiche zu verdienen, was Männer bereits bis zum Ende des vorherigen Jahres verdient haben.
Das Ministerium für Wissenschaft und Kultur, die LandesHochschulKonferenz (LHK) und die Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen in Niedersachsen (lakog niedersachsen) verdeutlichen in der Erklärung ihre gemeinsamen Anstrengungen, der geschlechtsspezifischen Lohnlücke zwischen Frauen und Männern entgegenzuwirken.
Abschluss des Niedersachsen-Technikums
05.03.2024

Bei der feierlichen Abschlussveranstaltung des Niedersachsen-Technikums nahmen am 29. Februar 2024 acht Frauen, die in den vergangenen Monaten das Niedersachsen-Technikum in der Region Ostfriesland absolviert haben, ihre Zertifikate entgegen. Im Rahmen der Veranstaltung auf dem Campus in Emden stellten sie ihre Erfahrungsberichte aus Hochschulalltag und Praxis vor. Für den Praxisanteil haben diesmal sieben regionale Unternehmen ein sechsmonatiges Praktikum ermöglicht. Seit dem Start 2012 haben insgesamt 93 Technikantinnen am Niedersachsen-Technikum an der Hochschule Emden/Leer teilgenommen.
Kinderhochschule und Ferienbetreuung
26.02.2024
In den bevorstehenden Osterferien können Nachwuchsforscherinnen und -forscher wieder in die Welt der Wissenschaft eintauchen. Der Familienservice der Gleichstellungsstelle lädt in der Zeit vom 18. bis zum 27. März zur Kinderhochschule auf den Emder Campus ein. Zudem gibt es ein Betreuungsangebot für schulpflichtige Kinder bis zwölf Jahren. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Einer Übersicht zu allen Angeboten der Kinderhochschule und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter https://t1p.de/7upbt.
Bei der Ferienbetreuung handelt sich um eine Ganztagsbetreuung, die für die gesamte Woche oder einzelne Tage gebucht werden kann. Das Angebot ist kostenfrei, lediglich für das Essen werden Kosten (4 Euro pro Tag/Kind) erhoben. Die Betreuung findet täglich von 7.45 bis 15 Uhr in Räumlichkeiten am Campus Emden statt. Nähere Informationen und Anmeldung unter https://t1p.de/xx9gy.
Bei Fragen zur Ferienbetreuung und Kinderhochschule ist der Familienservice per E-Mail () sowie telefonisch unter 04921 807-1144 erreichbar.
Vergabe der fem:talent-Stipendien
21.02.2024

Am 19. Februar 2024 erhielten 20 junge Frauen das fem:talent-Stipendium. Ziel der Förderung ist es, Studentinnen und Promovendinnen, die hervorragende Leistungen in Studium oder Beruf erwarten lassen oder erbracht haben, zu unterstützen. Die Urkunden wurden in einer Feierstunde im Coram auf dem Campus Emden von Hochschulpräsident Prof. Dr. Gerhard Kreutz verliehen. „Wir freuen uns außerordentlich, dieses Jahr zum 8. Mal das fem:talent Stipendium an so viele engagierte und leistungsstarke Stipendiatinnen vergeben zu können“ betonte Kreutz, der auch Vorsitzender der Auswahlkommission ist. Projektkoordinatorin Dr. Monika Batke führte durch das Programm des Abends und gab einen kurzen Überblick über die 8-jährige Laufzeit des Programmes, in der bereits 149 Stipendien vergeben wurden.
An der hybriden Veranstaltung nahmen auch Stipendiatinnen teil, die sich aktuell im Ausland befinden. Einen bemerkenswerten Online-Impulsvortrag hielt Julia Hasker vom Forschungszentrum für Nachbergbau an der TH Georg Agricola, Bochum. Sie zeigte anhand von Zahlen die nach wie vor deutliche Unterrepräsentanz von Frauen in der Wissenschaft und ergänzte dies mit ihren eigenen Erfahrungen als Frau, Hürden im Wissenschaftsbetrieb zu nehmen.
Safer Internet Day am 6. Februar: Digitale Selbstbestimmung
09.02.2024

Am 6. Febuar beteiligte sich die Gleichstellungsstelle mit einem Online-Workshop für Frauen am Safer Internet Day, dem internationalen Aktionstag für mehr Internetsicherheit. Unter dem Titel "Digitale Selbstbestimmung" zeigte Referentin Luise Görlach im Workshop den teilnehmenden Studentinnen und Mitarbeiterinnen alltagsnahe Tipps zu Verhaltensweisen und Anbietern digitaler Dienste, mit denen nicht nur Daten, sondern auch Zeit und Kosten gespart werden können. Neben praktischen und kostenlosen Tools für digitales Arbeiten, gab es eine Vielzahl von Anregungen, um das eigene digitale Leben vor neugierigen Blicken und potenziellen Angriffen von außen zu schützen - und das schon mit wenigen Klicks! Neben dem Workshop gab es die Möglichkeit zu einem kostenfreien und vertraulichem Beratungsgespräch mit der Referentin, in dem konkrete Privatheitsbedenken oder Bedrohungsszenarien lösungsorientiert besprochen werden konnten.
Folgende Tipps fanden wir besonders hilfreich, mühelos oder überraschend:
- Statt Telefonnummern und Mailadressen überall preiszugeben, eine falsche Telefonnummer angeben (Frank geht ran) oder Wegwerf-Mail nutzen (Müllmail.com)
- Medien-kindersicher.de: nicht nur für Eltern ein tolles Tool, um Tracking auf Mobilgeräten einzudämmen und die Privatsphäre zu verbessern.
- Alternative Apps und Dienste verwenden, z.B. Signal statt WhatsApp oder DuckDuckGo statt Google
Organisiert wurde der Workshop durch Dr. Jenny Bauer, Koordinatorin des Projekts "Digitalisierung unter Gender- und Gleichstellungsaspekten". Das Projekt wird durch Mittel zur Frauenförderung aus dem vom BMBF geförderten Professorinnenprogramm finanziert. Das Angebot richtete sich daher ausschließlich an Frauen.
Der Safer Internet Day wurde 1999 von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen und steht unter dem Motto „Together for a better Internet“. Ziel ist es, das öffentliche Bewusstsein für Sicherheitsaspekte im Internet zu schärfen und insbesondere Kindern und Jugendlichen einen kompetenten Umgang mit digitalen Medien zu vermitteln. Mehr Informationen unter: https://www.saferinternetday.org/de/ | https://www.klicksafe.de/sid24/informationen-zum-safer-internet-day
Internationaler Frauentag am 8. März
02.02.2024

Am 8. März ist der Internationale Frauentag. An der Hochschule Emden/Leer sind auch in diesem Jahr wieder Aktionen geplant:
- Vom 4. März bis 10. März bietet die Gleichstellungsstelle allen Interessierten die Möglichkeit, den Film „WOMAN – 2000 Frauen, 50 Länder, eine Stimme“ (Trailer) zu schauen. Ein kostenloser Link für das Streaming zu Hause kann bei der Gleichstellungsstelle unter gleichstellung(at)hs-emden-leer.de angefragt werden.
- Am 11. März laden wir ONLINE zum Lunch Talk von 12 bis 13 Uhr ein, wo wir über den Film „WOMAN“ diskutieren wollen. Mit Anmeldung unter gleichstellung(at)hs-emden-leer.de erhalten Sie den Link zu der Diskussionsrunde.
Informationen zum Internationalen Frauentag:
- Alle Angebote in der Stadt Emden finden Sie hier.
- Motto der UN 2024: “In Frauen investieren – den Fortschritt beschleunigen“ International Women's Day | United Nations
- Informationen der Bundeszentrale für politische Bildung 2023: Weltfrauentag am 8. März | Hintergrund aktuell | bpb.de
Lesetage in den Zeugnisferien
11.01.2024

Für die bevorstehenden Zeugnisferien am 1. und 2. Februar (9-13 Uhr) bietet der Familienservice in Kooperation mit der Hochschulbibliothek eine Ferienbetreuung für schulpflichtige Kinder im Alter bis zu zwölf Jahren an.
Während der Lesetage tauchen die Teilnehmenden am Campus Emden (Constantiaplatz 4, 26723 Emden) in die Welt der Bücher und Geschichten ein, dürfen eigene Geschichten verfassen oder malen, das eigene Lieblingsbuch besprechen oder ein Bilderbuchkino erleben.
Das Betreuungsangebot ist kostenfrei. Lediglich für die Frühstückspause in der Cafeteria mit Brötchen und Getränken wird eine Gebühr von vier Euro erhoben. Anmeldungen für einen oder beide Lesetage werden per Mail an familienservice(at)hs-emden-leer.de entgegengenommen.
Frauenleben in Ostfriesland - Lebendiger Frauenkalender 2024 erschienen
15.12.2023

Zum siebten Mal präsentiert der Runde Tisch „FrauenLeben in Ostfriesland“ den neuen „Lebendigen FrauenKalender“(PDF). In zwölf Veranstaltungen an unterschiedlichen Orten auf der Ostfriesischen Halbinsel von Emden bis Wilhelmshaven wird das Wirken einer bedeutsamen Frau oder ein aktuelles Frauenthema vorgestellt. Dabei werden sowohl historische Persönlichkeiten in den Mittelpunkt gerückt als auch Themen aufgegriffen, die einen Bezug zur Gegenwart herstellen und Perspektiven für die Zukunft aufzeigen.
An der Hochschule Emden/Leer finden im kommenden Jahr zwei Vorträge statt. Am 25. März (19-20:30 Uhr) referieren zwei Mitarbeiterinnen der Hochschule, Dr. Monika Batke und Ursel Thomßen (Dipl.-Reg.-Wiss.), über Strukturwandel in Ostfriesland und die Arbeits- und Lebenssituation von Frauen als ein Schlüssel der regionalen Entwicklung (zur Veranstaltung). Die Veranstaltung findet hybrid statt: Eine Teilnahme ist in Präsenz an der Hochschule oder online möglich. Der zweite Vortrag "Digitale Gewalt und ihre Folgen" mit Katja Kıyan von der Organisation HateAid findet am 4. Dezember (19-20:30 Uhr) online statt (zur Veranstaltung). Eine Anmeldung für die Veranstaltungen ist per Mail an gleichstellung(at)hs-emden-leer.de möglich oder telefonisch an Jutta Dehoff-Zuch (zentrale Gleichstellungsbeauftragte) unter der Nummer 04921 807 1050.