-
Prospective Students
-
Current Students
-
Faculties
-
Maritime Sciences
-
Social Work and Health
- Insight the Faculty
- Contact
- Erstsemesterinformationen
- International
-
Forschung
- Institute
- Laboratory
-
Projects
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Study Programs Social Work and Health
-
Technology
- Current topics
- Contact
- Study
- Research
-
Projects
-
Laboratories
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automation Systems
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Lab for production planning
- Produktionstechnik
- Networked Systems
- Regelungstechnik
- Regenerative Energien
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- wind energy lab
- Zellkulturtechnik
- Research / Institutes
- Insight the Faculty
-
Study Programs
- Applied Life Sciences (Master)
- Biotechnology
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics
- Chemical Engineering/Environmental Technology
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Electrical Engineering
- Electrical Engineering (Dual Study)
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Renewable Energy and Energy Efficiency
- Industrial Informatics (Master)
- Computer Science
- Computer Science (Dual Study)
- Mechanical Engineering and Industrial Design
- Mechanical Engineering and Industrial Design (dual degree course)
- Mechanical Engineering (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Media Technology
- New study program page NaPriMa
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Computer Science and Economics
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Business Studies
- Module manuals, regulations & preliminary work
- News, dates & information about the current semester
- Projects & Research
-
Courses of studies
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Business Studies (B. A.)
- business psychology
- International Business Administration (B.A. )
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Advanced Management Stipendium
- Management Consulting (M.A.)
- Business Informatics (Online)
- Team
- Before your studies
- Graduates & Alumni
-
In studies
-
International Faculty Office for Business Studies
- International Partner Universities Erasmus+
- International partner universities
- Voraussetzungen und Vorbereitung
- [Translate to english:] Bewerbung für Auslandsaufenthalte an Partnerhochschulen in Europa
- Bewerbung außereuropäische Partnerhochschulen
- Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland
- Finanzielle Unterstützung
- Erfahrungsberichte
- Application Incomings
- English Programme
- FAQ
- Praxisphase
- Examination board
- Servicebüro
- Software-Tool für Studierende
-
International Faculty Office for Business Studies
- Information for schools
-
Maritime Sciences
- Studium
- Services
- International campus
-
Life on campus
-
Faculties
-
QuickLinks
-
University of Applied Sciences
-
Für Unternehmen
- The region in focus
-
Centre for further education
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Burnout-Prophylaxe
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
-
Organization
-
Departments A-Z
- Workplace Safety
-
University Library
-
CampusDidaktik
- Team CampusDidaktik
- Q&A
- Positionspapiere
- Tools für Lehre und Zusammenarbeit
- Moodle
- Impulse und Inspiration für die Lehre
- Kleingruppenarbeit begleiten
- Urheberrecht in der Lehre
- KI in der Hochschullehre
- Hybride Lehre
- Barrierefreiheit in der Lehre
- Planspielzentrum
- Digitale Prüfungen
- Didaktische Beratung
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Planning and Quality Assurance
- health & sports
-
Admission and Examination Office
-
International Office
- Your way abroad
-
International Students
- German Classes
- FAQ incoming students
- degree-seeking students
- Exchange Students / ERASMUS+
- Housing
- Buddy-Program for International Students
- International Sustainability Program
- Living Expenses
- Scholarships
- Visa
- Health Insurance and Co.
- Studying with Impairment (Inclusion and Accessibility)
- Internships & Jobmarket
- Event notes
- Internationalization at home university
- Partner Universities
- Staff Mobility
- Contact & Download Area
- Allgemeines über ERASMUS+ Programm
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
-
Sustainability
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- Staff Council
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Computer Center
- Language Centre
- Studium Generale
- MyCampus
- Wissens- und Technologietransfer
-
Student Counselling Service
- [Translate to english:] Operating group ver.di
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Administration
- Events
- Mission statement
- Organizational chart
- Figures, data and facts
-
Regulations, guidelines and announcements
- Regulations and rules
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Committees
- University representatives
- University elections
-
Departments A-Z
- Study locations
-
Für Unternehmen
-
Research
-
Focuses
- Research strategy
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
- Nachhaltigkeit in der Forschung
-
Projects
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- HyLab
- Hyper4Rail
- InnoWerft
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MeerCommunity
- MIINTER
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- Standardisierung, Weiterentwicklung und Kommunikation von
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Zukunftslabor Produktion
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Research institutes
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Advice
-
Focuses
Archiv 2022
Viele Zeichen gegen Gewalt zum Internationalen Tag für die Beseitigung von Gewalt an Frauen
25.11.2022
Mit dem Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen wird jährlich am 25. November mit verschiedenen Aktionen ein deutliches Zeichen gesetzt. Auch die Hochschule Emden/Leer beteiligt sich seit vielen Jahren daran.
Bereits am Donnerstag machten Studierende aus dem Seminar „Femizide – Gewalt im Geschlechterverhältnis und Gegenstrategien“ von Dr. Mechthild Exo auf dem Campus Emden auf den bevorstehenden Aktionstag aufmerksam. Neben Bannern, Plakaten und Informationstafeln zum Thema Femizid und Gewalt gegen Frauen regten auch ein Pfad aus Kerzenlampen zu einer Bank und rosafarbene Kreuze, die an Opfer von Gewalt erinnern sollten, die Anwesenden auf dem Campus zum Nachdenken an.
Mit Verweis auf den auch als „Orange Day“ bekannten Tag sorgte ein Team aus dem Studiengang Medientechnik für eine farblich passende Illumination am Verwaltungsgebäude der Hochschule. Im Rahmen der „Orange The World“-Kampagne, einer Initiative der Vereinten Nationen, machten orangefarbene Lichtinstallationen auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam.
Wie in den Jahren zuvor werden zudem vor den Verwaltungsgebäuden der Hochschule an den Standorten Emden und Leer Fahnen mit dem Emblem des Aktionstags gehisst. Sie werden bis zum 10. Dezember - dem Tag der Menschenrechte - vor vielen öffentlichen Gebäuden wehen.
Weiterhin ist am heutigen Aktionstag ein gemeinsamer Gang mit dem Emder Oberbürgermeister Tim Kruithoff und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Emden, Gaby Philipps, vom Frickensteinplatz zum Rathaus geplant. Treffpunkt ist um 11:45 Uhr am Frickensteinplatz 2 (Innenhof, Verwaltungsgebäude I) in Emden. Alle Hochschulmitglieder sind eingeladen, gemeinsam ein Zeichen gegen Gewalt zu setzen. In Aurich ruft am heutigen Tag der Frauenverein Zelal dazu auf, sich um 15:30 Uhr am Rathaus zu treffen, um gegen Femizide zu demonstrieren.
Mit dem Tag gegen Gewalt an Frauen beginnen die Aktionstage „Respektvoller Umgang“ der Gleichstellungsstelle mit verschiedenen Veranstaltungen, sowohl online als auch in Präsenz. Auf ihrer Website informiert die Gleichstellungsstelle unter rund um das Thema respektvoller Umgang sowie insbesondere über die neue Richtlinie zum Schutz vor Diskriminierung, Belästigung und Gewalt, das Angebot einer Erstberatung durch die Vertrauenspersonen bei sexualisierter Diskriminierung und Gewalt sowie auf die Plattform Evermood.
Wer selbst von Gewalt betroffen ist, kann die Hilfsangebote des bundesweiten Hilfetelefons (erreichbar unter 0800 116 016) oder regionale Kontaktstellen nutzen.
19.11. Internationaler Männertag
18.11.2022
Diese Informationen wurden anlässlich des Internationalen Männertags an alle männlichen Mitarbeiter der Hochschule gesendet.
Anlässlich des Internationalen Männertags am 19. November möchten wir Sie als Mitglieder der Hochschule Emden/Leer über das Thema „toxische Männlichkeit“ informieren und zum Nachdenken anregen.
Die Formulierung „toxische Männlichkeit“ (engl. „toxic masculinity“) steht für schädliche (= toxische) gesellschaftliche Vorstellungen von Männlichkeit. Sicherlich ist nicht Männlichkeit per se schädlich. Sprechen wir über das Mann-sein lässt sich wohl vielmehr von Männlichkeiten (Plural) sprechen. Allerdings halten sich noch heute Stereotype hartnäckig, die beschreiben, wie Geschlechter sind bzw. sein sollten. Solche stereotypen Rollenbilder sind zentral in Bezug auf toxische Männlichkeit: Männer sollen dominant sein, dürfen keine Schwäche zeigen, weinen nicht und haben keine Angst; sie lösen ihre Probleme alleine, zur Not mit Gewalt. Diese und weitere Annahmen darüber, was einen „richtigen Mann“ ausmache, erzeugen Druck, vermeintlichen Anforderungen als Junge oder Mann gerecht werden zu müssen. Gleichzeitig sind toxische Männlichkeitsbilder gefährlich für Andere, indem sie ein aggressives und sexistisches Verhalten befördern. Deshalb ist es wichtig, die eigenen Rollenvorstellungen über Geschlecht kritisch zu hinterfragen.
Auf den folgenden Seiten finden Sie weitere Informationen zum Anhören, Anschauen, Durchlesen:
- ARD alpha: Stark, dominant, aggressiv – warum toxische Männlichkeit allen schadet, https://www.br.de/extra/respekt/toxische-maennlichkeit-rollenerwartungen100.html
- Kampagne von UN Women „HeForShe“ für geschlechtliche Gleichberechtigung https://unwomen.de/heforshe/ - im Rahmen der Kampagne entstand auch ein Journal zur Selbstreflexion
- Deutschlandfunk Nova: Dossier „Was ist Männlichkeit heute?“ https://www.deutschlandfunknova.de/rollenbilder-was-ist-maennlichkeit-heute
Weiterführende Literatur:
- Bola, JJ (2020): Sei kein Mann. Hanserblau.
- Connell, Raewyn (2015): Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. 4. Aufl. Wiesbaden: Springer VS, http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19973-3.
- van Tricht, Jens (2019): Warum Feminismus gut für Männer ist. Ch. Links Verlag.
Der Internationale Männertag ist hinsichtlich seiner Herkunft und Bedeutung nicht mit verlässlichen Quellen zu belegen. Dennoch gibt das Datum die Gelegenheit „das Augenmerk auf Männer- und Jungen-Gesundheit zu legen, das Verhältnis der Geschlechter zu verbessern, die Gleichberechtigung der Geschlechter zu fördern und männliche Vorbilder hervorzuheben.“ (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Internationaler_M%C3%A4nnertag).
Aktionstage "Respektvoller Umgang"
11.11.2022
In diesem Wintersemester finden wieder unsere Aktionstage "Respektvoller Umgang" statt. Alle Informationen finden Sie auf unserer Website unter Respektvoller Umgang - Aktionstage.
An der Hochschule Emden/Leer legen wir Wert auf einen respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander. Dazu gehört, dass Diskriminierung auf dem Campus keinen Platz haben soll. Wir setzen uns für ein diskriminierungssensibles Studien- und Arbeitsumfeld ein.
Die Aktionstage „Respektvoller Umgang“ geben Studierenden und Beschäftigten die Möglichkeit, sich näher mit sexualisierter Diskriminierung und Gewalt, Sexismus sowie geschlechtlicher Vielfalt an der Hochschule zu befassen. Auch in diesem Wintersemester hat die Gleichstellungsstelle ein Programm zusammengestellt. Zudem weisen wir auf unserer Website auf verschiedene Aktionen an der Hochschule hin und geben Tipps und Hinweise zum Thema respektvoller Umgang.
Der Familienservice lädt zum Herbstferienprogramm ein
12.10.2022
Der Familienservice der Hochschule Emden/Leer lädt schulpflichtige Kinder von Hochschulangehörigen im Alter bis zu zwölf Jahren zu einem bunten Herbstferienprogramm ein. In der Zeit vom 20. bis zum 28. Oktober können verschiedene Angebote auf dem Emder Campus oder im Gemeindehaus Constantia besucht werden. Das Programm reicht diesmal von einem Besuch im FabLab mit seinen vielen spannenden Technik-Projekten, Einblicken in die Arbeit der Polizei und des Rettungsdienstes oder auch eine Bastelaktion für die abschließende Halloween-Party.
Anmeldungen sollten bis drei Tage vor Veranstaltungsbeginn erfolgen und sind per Mail anfamilienservice(at)hs-emden-leer.de möglich. Das komplette Programm gibt es unter https://bit.ly/3yzsRCj.
Bewerbungsfrist verlängert! Noch bis zum 13. November für das fem:talent-Stipedium bewerben
06.10.2022

Bis zum 13. November (24 Uhr) haben Studentinnen an der Hochschule Emden/Leer die Chance, sich auf das fem:talent-Stipendium zu bewerben! Die Stipediatinnen erhalten sowohl finanzielle als auch ideelle Förderung. Antragsberechtigt sind Studentinnen der MINT-Bachelorstudiengänge (Fachbereich Technik, Fachbereich Seefahrt), Masterstudentinnen aller Fachbereiche und Promovendinnen, die zum Beginn des Bewilligungszeitraums an der Hochschule Emden/Leer immatrikuliert sind bzw. ein Promotionsvorhaben vorweisen können. Ziel des Programms ist es, die Repräsentanz von Frauen auf allen Qualifikationsstufen im Wissenschaftssystem nachhaltig zu verbessern und die Anzahl der Wissenschaftlerinnen in Spitzenfunktionen zu steigern.
Alle Informationen zur aktuellen Ausschreibung und den Link zur Bewerbung gibt es unter https://bit.ly/3C1vwFW.
Workshop für Mitarbeiterinnen der Hochschule: Als Frau in Männerrunden argumentieren und bestehen
04.10.2022
Am 22.11. und 24.11. jeweils von 9:30-13:30 Uhr findet am Campus in Emden der Workshop „Als Frau in Männerrunden argumentieren und bestehen" statt, der sich an alle Mitarbeiterinnen der Hochschule Emden/Leer richtet.
An den zwei Workshop-Vormittagen werden folgende Inhalte behandelt:
- Macht & Kraft der Körpersprache
- Kommunikatives Statusverhalten: Wie agiere ich im Hoch- und Tiefstatus?
- Machtspiele durchschauen und abwehren
- Rhetorisch durchsetzen vor Publikum
Neben theoretischem Input wird das Gehörte in praktischen Übungen, z.B. durch humorvolle Rollenspiele, Analysen von Fallbeispielen und „elevator pitches“ erprobt. Der Workshop wird von der Referentin Stephanie Trappdurchgeführt.
Anmeldungen können bis zum 10.11.2022 an hannah.kabaj(at)hs-emden-leer.de gesendet werden (max. Teilnahmezahl: 14 Frauen).
Stipendien - auch für mich? Infos und Austausch zum Thema Stipendien
23.09.2022

Am 6. Oktober von 19 bis 20:30 Uhr findet eine Veranstaltung der Zentralen Studienberatung in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsstelle, dem International Office, dem Präsidialbüro und "Arbeiterkind" statt zum Thema Stipendien.
"Du hast gute Chancen auf ein Stipendium – und ein Stipendium bringt dir eine ganze Menge. Wir erklären dir, warum sich eine Bewerbung so sehr für dich lohnen kann. Nach unserer Erfahrung ranken sich um keine andere Form der Studienfinanzierung so viele Vorurteile und Fehleinschätzungen. Wir möchten dich über Stipendien informieren und ermutigen, dich zu bewerben!"
Mehr Informationen im hochschulweiten Veranstaltungskalender
11. Durchgang des Niedersachsen Technikums gestartet
09.09.2022

Landesweit haben insgesamt 55 junge Frauen in der vergangenen Woche ihr „Niedersachsen Technikum“ bei einer feierlichen Start-Veranstaltung am Campus Maschinenbau der Leibniz Universität Hannover (LUH) begonnen. Das sechsmonatige Programm soll den Frauenanteil in den MINT-Fächern fördern. Auch an der Hochschule Emden/Leer sind vier Teilnehmerinnen gestartet.
In den kommenden Monaten absolvieren die „Technikantinnen“ ein Praktikum mit technischem Schwerpunkt bei einem Unternehmen. In diesem Durchgang sind die Technikantinnen bei der Meyer Werft in Papenburg, Enercon in Aurich, Orgadata in Leer und BizLink Special Cables in Friesoythe als Praktikantinnen tätig. Einen Tag in der Woche besuchen sie Vorlesungen und Seminare an der Hochschule Emden/Leer.
Meine Karrierelandschaft. Informationsveranstaltung für Frauen
28.06.2022
Im Rahmen des Projektes „Förderung & Gewinnung von wissenschaftlichem Spitzenpersonal“ findet vom 15.09-17.09. die Informationsveranstaltung „Meine Karrierelandschaft“ für Frauen auf der Insel Juist mit Dr.in Silja Schoett statt.
Alle Frauen, die Interesse an einer wissenschaftlichen Karriere haben oder bereits angefangen sind, sind herzlich willkommen.
Die Plätze sind begrenzt – wir freuen uns auf Anmeldungen.
Weitere Informationen, auch zur Anmeldung, sind hier zu finden.
Hochschule erneut als familienfreundlich ausgezeichnet
09.06.2022

Die Hochschule Emden/Leer ist zum zweiten Mal mit dem Zertifikat „berufundfamilie“ ausgezeichnet worden. Das drei Jahre gültige Zertifikat, das als Qualitätssiegel für eine betriebliche Vereinbarkeitspolitik gilt, wird vom Kuratorium der berufundfamilie Service GmbH erteilt. Es bescheinigt der Einrichtung, ihre Personalpolitik familien- und lebensphasenbewusst auszurichten.
Für den Erhalt des Zertifikats hat sich die Hochschule zu Beginn der Teilnahme einem Audit der Initiative berufundfamilie unterzogen. Dabei werden unter anderem Bereiche wie Arbeitszeit und –ort, Kommunikation und Service für Familien thematisiert und auf ihre Optimierung in Bezug auf familiengerechte Angebote geprüft. Die daraus resultierenden Maßnahmen wurden anschließend gemeinsam über den Familienservice der Gleichstellungsstelle konzipiert und umgesetzt.
Niedersachsen-Technikum: Bewerbungen noch möglich
08.06.2022

Die Hochschule Emden/Leer lädt alle jungen Frauen, die sich für ein technisches oder naturwissenschaftliches Studium oder eine Ausbildung in diesem Bereich interessieren, zur Teilnahme am nächsten „Niedersachsen Technikum“ ein. Ein halbes Jahr lang können sie dabei als „Technikantinnen“ Vorlesungen in der Hochschule besuchen und zudem ein Praktikum in einem der beteiligten Betriebe absolvieren.
„Ziel des Programms ist es, mehr junge Frauen für eine berufliche Laufbahn in der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft oder Technik – also den genannten MINT-Fächern – zu begeistern“, so Christel Boven-Stroman, die das Niedersachsen Technikum an der Hochschule in Emden koordiniert. Das besondere Studien- und Berufsorientierungsprogramm bietet Abiturientinnen die Möglichkeit, im Betrieb und kombiniert mit einem Schnupperstudium die verschiedenen technischen und naturwissenschaftlichen Arbeitsfelder kennenzulernen und die eigenen Interessen und Talente darin auszuprobieren.
Das Niedersachsen-Technikum geht über ein halbes Jahr und ist vergütet. Die Teilnehmerinnen erhalten am Ende ein Zertifikat. Für den nächsten Durchlauf im September können sich Interessierte unter www.hs-emden-leer.de/technikumund per Mail an informieren und bewerben.
Selbstlernkurs Genderkompetenz bei Moodle
11.05.2022

Besuchen Sie doch mal unseren neuen Selbstlernkurs Genderkompetenz bei Moodle!
Genderkompetenz befähigt Menschen dazu, geschlechtergerecht und gleichstellungsorientiert zu handeln. Sie ist eine Schlüsselqualifikation an der Hochschule – in Lehre und Forschung, für den Beruf und für einen respektvollen Umgang miteinander im Alltag. Um einen niedrigschwelligen Zugang zum Thema Gender(-kompetenz) zu ermöglichen, wurden in dem Moodle-Kurs neben kurzen Begriffserklärungen verschiedene weiterführende Links und Materialien gesammelt. Ziel dieser Sammlung ist es, Kursteilnehmer*innen für Geschlechterfragen zu sensibilisieren, Wissen zu vermitteln und Handlungsorientierungen zu geben.
Hier gelangen Sie zum Kurs, dem Studierende und Beschäftigte der Hochschule via Selbsteinschreibung beitreten können: https://moodle.hs-emden-leer.de/moodle/course/view.php?id=8717
Vereinbarkeitswoche vom 23. bis 25. Mai
04.05.2022
Viele Studierende und Beschäftigte sorgen für Kinder oder pflegebedürftige Angehörige. Dabei meistern sie umfassende Herausforderungen rund um die Vereinbarkeit von Familie und Studium oder Beruf. Der Familienservice der Gleichstellungsstelle an der Hochschule Emden/Leer möchte hier Unterstützung leisten und lädt zu einer Vereinbarkeitswoche ein. Die Veranstaltungen sind kostenfrei und finden teils digital, teils in Präsenz an der Hochschule in Emden statt.
In der Zeit von Montag, 23. bis Mittwoch, 25. Mai, wird es verschiedene Vorträge, Workshops und einen Filmabend zum Thema Work/Study-Life-Balance geben. Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie im Veranstaltungsprogramm (PDF).
Zukunftstag 2022 - Teilnehmende erkundeten die Hochschule in Emden und Leer live und virtuell
29.04.2022

Viele Mädchen und Jungen haben am Donnerstag die Hochschule als den Ort ausgewählt, an dem sie im Rahmen des diesjährigen Zukunftstags in die unterschiedlichsten Berufe hineinschnuppern durften. Dabei spielt traditionell auch das Thema Gender eine wichtige Rolle, denn die Teilnehmenden aus den fünften bis neunten Jahrgangsstufen wurden vor dem Hintergrund des mit dem Zukunftstag einhergehenden Boys‘ und Girls’ Day dazu angeregt, für ihre Geschlechter eher untypische Tätigkeiten auszukundschaften.
Zur Pressemitteilung mit einem Rückblick auf die einzelnen Angebote
Erfolgreiche Gründerinnen im Fokus
28.04.2022

Einen spannenden Einblick in unterschiedliche Welten weiblichen Unternehmertums haben vier Gesprächspartnerinnen bei einer hybriden Diskussionsveranstaltung der Hochschule Emden/Leer gewährt. Im Rahmen des Lebendigen Frauenkalenders 2022, den das Netzwerk „FrauenLeben in Ostfriesland“ initiiert hat, sprachen Franziska Facius vom MeerCommunity Startup-Center der Hochschule und Lisa Heinrichs von startup.niedersachsen am 21. April mit weiblichen Pionierinnen aus der Gründungsszene über ihre Karrierewege.
Familienservice lädt zum Eltern Café ein
26.04.2022

Der Familienservice der Hochschule Emden/Leer lädt für Freitag, 6. Mai, ab 15.30 Uhr zum „Eltern-Café & Friends“ein. Das Angebot richtet sich an Studierende und Beschäftigte der Hochschule mit Kindern, aber auch an hochschulexterne Familien. Der Nachmittag steht diesmal im Zeichen der Solidarität mit der Ukraine. An diesem Tag beteiligt sich das Eltern-Café an der Aktion „Kinder malen für die Ukraine und den Frieden“, die von der Fresena Galerie in Emden ins Leben gerufen wurde. „Durch das gemeinsame Malen wird zudem unseren Kindern die Möglichkeit gegeben, ihre Ängste und Sorgen zu verarbeiten“, so Kyra Buschak, die den Familienservice koordiniert. Die kreativen Arbeiten der Kinder werden im Anschluss in der Mensa des Studentenwerks ausgehängt und können gegen eine selbst gewählte Spendenhöhe erworben werden. Das Geld wird auf dem Spendenkonto der Galerie gesammelt und anschließend Hilfsinitiativen zugunsten der Ukraine zur Verfügung gestellt. Wer keine Zeit hat, vorbeizukommen, kann trotzdem gerne ein Bild malen und bei der Poststelle der Hochschule Emden/Leer (Haupteingang Verwaltungsgebäude beim Brunnen) abgeben.
Anmeldungen zum Eltern-Café werden unter Telefon 04921/807-1144 sowie per Mail an familienservice(at)hs-emden-leer.de entgegengenommen.
Neues Magazin "Campus intern Kids" erschienen
22.04.2022

Im April ist die erste Ausgabe des neuen Kindermagazins „Campus intern Kids“ erschienen. Das Magazin ist das Ergebnis einer Projektarbeit von fünf Studierenden der Sozialen Arbeit in Kooperation mit dem Familienservice der Gleichstellungsstelle. Wichtig war dem Redaktionsteam neben der kindgerechten und unterhaltsamen Aufbereitung, Interesse für die Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu wecken und die Sozialkompetenzen der jungen Leserschaft anzuregen. In den verschiedenen Kapiteln der Campus intern Kids gibt es Anregungen für die unterschiedlichsten Sinne und Altersstufen, vom Experiment und Ausmalbild über Fantasiegeschichten bis zu Bewegung und Wahrnehmung. Am Projekt beteiligt sind neben Kyra Buschak, Leiterin des Familienservice, die Projektstudierenden Meret Hehemann, Marielle Neurath, Silke Oestreich-Meissner, Marla Renken und Kay-Melanie Sleeboom.
Die nächste Ausgabe des Magazins, das beim Familienservice abonniert werden kann, ist bereits in Arbeit. Erhältlich ist die Campus intern Kids aktuell und in Zukunft beim Familienservice, in einer digitalen Version unter https://bit.ly/38YpGds oder auf dem Postweg im Abo (Anmeldung zum Abo an familienservice(at)hs-emden-leer.de).
GENDERmai 2022
06.04.2022

Genderaspekte tauchen an der Hochschule in vielen Kontexten auf. Denn überall, wo Menschen zusammenkommen, spielen unsere Vorstellungen von Geschlecht und geschlechtsspezifischen Verhaltensweisen eine Rolle. Für den GENDERmai 2022 haben wir Veranstaltungen an verschiedenen Fachbereichen der Hochschule Emden/Leer zusammengetragen, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Themenbereich Gender beschäftigen. Organisiert wird die Veranstaltungsreihe vom GENDERnet und der Gleichstellungsstelle. Mit einem Klick auf den Programm-Flyer finden Sie Hinweise zu den einzelnen Veranstaltungen und zur Teilnahme bzw. Anmeldung.
Erfolgreiche Gründerinnen im Fokus
30.03.2022
Als einer der zahlreichen Veranstaltungen des Lebendigen Frauenkalenders 2022 beteiligt sich das MeerCommunity Startup Center und startup.niedersachsen am Donnerstag, 21. April, ab 17.30 Uhr mit einer hybriden Podiumsdiskussion zu dem Thema „Gründung als Karriereperspektive für Frauen“. Die Leiterin des MeerCommunity Startup Center Franziska Facius und Lisa Heinrichs, Themenmanagerin für Female Entrepreneurship bei startup.niedersachsen, werden Gründerinnen mit ihren Erfahrungen und Geschichten in den Fokus stellen und eine moderierte Diskussion darüber führen, welche Kompetenzen und Weichenstellungen für eine erfolgreiche Gründung notwendig sind. Die Veranstaltung findet im Seminarraum 1.001/002 auf dem Campus Emden statt und lässt sich zudem als Livestream verfolgen. Als Gäste werden vier spannende Gründerinnen aus der Region mit unterschiedlichen Hintergründen ihre Erfahrungen teilen.
Mehr zum Programm finden Sie auf den Seiten des MeerCommunity Startup Centers.
Anmeldungen für die Präsenzveranstaltung mit Live Stream sind unter folgendem Link oder in der Gleichstellungsstelle der Hochschule unter 04921/807-1050 oder gleichstellung(at)hs-emden-leer.de möglich.
Zukunftstag an der Hochschule
25.03.2022

Am Donnerstag, 28. April, bieten die Fachbereiche der Hochschule Emden/Leer vielfältige Angebote zum Zukunftstag an. Für Schüler*innen der Klassen fünf bis neun werden spannende und abwechslungsreiche Einblicke in unterschiedliche Berufsbilder und Studiengänge geboten.
Informationen zu den Angeboten und zur Anmeldung finden Sie hier.
Eltern-Kind-Raum nun auch am Maritimen Campus
15.03.2022
Mit der Einrichtung eines Eltern-Kind-Raumes am Maritimen Campus in Leer sind diese nun an allen drei Hochschulstandorten nutzbar. Die Räume sind jeweils mit Wickeltisch und Ausruh-/Stillmöglichkeit ausgestattet. Für die Kinder gibt es zahlreiche Spiele und Bücher. „Damit möchten wir Hochschulangehörigen/-mitgliedern mit Kindern eine Rückzugsmöglichkeit bieten, in der die Kinder versorgt werden, aber auch spielen können“, so Kyra Buschak vom Familienservice der Gleichstellungsstelle.
Die Räume sind für alle Hochschulangehörigen und –mitglieder frei zugänglich. Weitere Informationen zur familienfreundlichen Infrastruktur der Hochschule Emden/Leer sind auf der Homepage vom Familienservice zu finden. Interessierte können sich gerne an Kyra Buschak (kyra.buschak(at)hs-emden-leer.de) wenden.
Buntes Ferienprogramm für Kinder
11.03.2022
Unter dem Motto „Frühlingserwachen“ gibt es in der zweiten Woche der Osterferien vom 11. bis 14. April organisiert durch den Familienservice ein buntes und kostenfreies Programm für Kinder von Beschäftigten und Studierenden der Hochschule Emden/Leer.
Nähere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung oder im hochschulweiten Veranstaltungskalender.
Zur besseren Planung wird darum gebeten, die Kinder spätestens drei Tage vor dem jeweiligen Veranstaltungstag oder der ganzen Woche anzumelden. Das Programm richtet sich vordergründig an schulpflichtige Kinder im Alter bis zu zwölf Jahren. Bei Betreuungsengpässen ist bei verfügbaren Plätzen aber auch die Anmeldung jüngerer oder älterer Kinder möglich. Anmeldung und Informationen unter Telefon 04921/807-1144 oder per Mail an .
Internationaler Frauentag am 8. März
08.03.2022
Liebe Hochschulmitglieder,
anlässlich des Internationalen Frauentages weisen wir heute auf die folgenden Informationen hin:
Der Deutsche Frauenrat ruft zur Solidarität mit den Menschen in der Ukraine auf: „Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März 2022 sprechen 41 Frauen- und weitere Nichtregierungsorganisationen in Deutschland allen Menschen in der Ukraine ihre volle Solidarität aus und fordern das sofortige Einstellen der Kriegshandlungen seitens der russischen Regierung. Da der Arbeitsschwerpunkt vieler der mitzeichnenden Organisationen auf dem Thema geschlechtsspezifische Gewalt gegen Frauen und Mädchen liegt, möchten wir unsere besondere Aufmerksamkeit auf die Situation von Frauen und Mädchen in der Ukraine richten. ….“
- Lesen Sie weiter unter Deutscher Frauenrat | Am Internationalen Frauentag: Solidarität mit den Menschen in der Ukraine
Bereits seit mehr als 100 Jahren wird am Internationalen Frauentag weltweit auf Frauenrechte, die Gleichstellung der Geschlechter und bestehende Diskriminierungen aufmerksam gemacht.
Bei der Bundestagsdebatte zum Frauentag machte Bundesfrauenministerin Anne Spiegel am 17. Februar deutlich, dass Gleichstellung und Gleichberechtigung schneller erreicht werden müssen. Das Potenzial dafür sei da: "Noch nie hatten wir eine besser ausgebildete Frauengeneration als heute: gebildet, qualifiziert und hochmotiviert. Wir sollten dafür sorgen, dass diese Frauengeneration sich genauso einbringen kann wie die Männer."
Die zentrale politische Forderung des ersten Internationalen Frauentages im Jahre 1911 war das Wahlrecht für Frauen. Diverse Fortschritte wurden seitdem auf dem Weg zur Gleichberechtigung von Männern und Frauen errungen. Dennoch ist bis zur vollständigen, tatsächlichen Gleichstellung von Frauen noch viel zu tun – auch mit Blick auf die paritätische Teilhabe von Frauen in Parteien und Parlamenten. Im Rahmen der Veranstaltung „Frauen in die Parlamente! Parité ist das Ziel“ von Landtagspräsidentin Dr. Gabriele Andretta anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März 2022 wird dieser Umstand im Fokus stehen.
Auch in Kultur und Medien sollen Frauen sichtbar und hörbar gemacht werden: Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März präsentierte das Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung die vielen Facetten der Kultur aus weiblicher Sicht. In einer Onlineveranstaltung am 7. März 2022 kamen Frauen aus Kultur und Medien zu Wort.
Ein weiterer Aufruf zum Internationalen Frauentag kommt vom Deutschen Gewerkschaftsbund: „Entscheidungsträger*innen in Politik und Wirtschaft tragen große Verantwortung dafür, dass Frauen in diesem Wandel nicht zu kurz kommen. Deshalb fordern wir sie auf, die Perspektiven und Bedürfnisse von Frauen bei allen Entscheidungen einzubeziehen – für alle Lebensbereiche und in allen Ressorts und Branchen. Wandel ist weiblich! Deswegen:
- Faire Chancen für Frauen in der digitalen Arbeitswelt!
- Gleichstellung als Querschnittsaufgabe in die Klimapolitik!
- Gesellschaftliche und finanzielle Aufwertung sozialer und personenbezogener Dienstleistungen!
- Und endlich: Gleicher Lohn für gleiche und gleichwertige Arbeit!“
- Aufruf zum Internationalen Frauentag 2022 | Frauen im Deutschen Gewerkschaftsbund (dgb.de)
Erst gestern, am 7. März 2022, fand der Equal Pay Day statt. Die Initiative zum „Equal Pay Day“ 2022 fordert gerechte Bezahlung in der digitalen Arbeitswelt. Unter dem Motto „Equal Pay 4.0 jetzt!“ werden folgende Forderungen aufgestellt:
- Frauen und Männer haben den gleichen Zugang zu Weiterbildungsangeboten.
- Mehr Frauen sind in attraktiven Jobs im zukunftsträchtigen IT-Sektor tätig.
- Algorithmen für Personalauswahl, Kreditfinanzierung oder Gehaltsfestlegung diskriminieren nicht.
- Frauen werden konsequent an der Entwicklung und Umsetzung mobiler Arbeitsprozesse beteiligt.-> hier geht´s zur Vorlage
- Zusätzliche Fähigkeiten und Qualifikationen für die digitale Arbeitswelt spiegeln sich auch in der Bezahlung wider.
- Weitere Informationen finden Sie unter Equal Pay Day.
Hochschule vergibt fem:talent-Stipendien
02.03.2022
20 Studentinnen sind im Wintersemester an der Hochschule Emden/Leer mit dem fem:talent-Stipendium ausgezeichnet worden. Damit erhält der weibliche wissenschaftliche Nachwuchs der Hochschule bereits zum sechsten Mal eine besondere Würdigung und finanzielle Förderung.
Zweck des Stipendiums ist es, begabte Studentinnen und Promovendinnen, die hervorragende Leistungen in Studium oder Beruf erwarten lassen oder bereits erbracht haben, zu fördern. In diesem Jahr werden vier Promovendinnen, neun Master- und sieben Bachelorstudentinnen ausgezeichnet. Neben einer finanziellen Förderung gestalten alle aktuellen und ehemaligen Stipendiatinnen im fem:talent pool gemeinsam mit Projektkoordinatorin Dr. Monika Batke ein Begleitprogramm zur Förderung von Schlüsselqualifikationen, Berufseinstieg und Vernetzung.
Abschluss des Niedersachsen Technikums 2021/22
28.02.2022

Seit zehn Jahren zeigt das Niedersachsen Technikum jungen Frauen, dass sie sich ein Studium, eine Ausbildung und somit natürlich auch eine berufliche Laufbahn im technischen oder naturwissenschaftlichen Bereich getrost zutrauen können – und dass das Ganze darüber hinaus auch noch Spaß machen kann. Auch die Hochschule Emden/Leer ist von Anfang an dabei. Bei der Abschlussveranstaltung am 28. Februar stellten die vier Teilnehmerinnen des Durchlaufs 2021/22 ihre Erfahrungen und Projekte vor. Wir wünschen Jasmin, Linda, Marit und Pauline alles Gute für die Zukunft!
„In Emden haben seit dem Jahr 2012 insgesamt 81 Abiturientinnen ihr Technikum in 27 Unternehmen absolviert. Fast alle haben im Anschluss ein Studium oder eine Ausbildung im MINT Bereich aufgenommen“, so Christel Boven-Stroman, die das Projekt koordiniert. Die so genannten „Technikantinnen“ absolvieren dabei über den Zeitraum von sechs Monaten ein Betriebspraktikum und besuchen außerdem Vorlesungen am Fachbereich Technik der Hochschule.
Ferienbetreuung an der Hochschule
28.02.2022
Der Familienservice der Gleichstellungsstelle an der Hochschule Emden/Leer bietet in Kooperation mit der agilio gGmbH eine kostenlose Kinderbetreuung für die erste Woche der Osterferien an (4. - 8. April). Angemeldet werden können schulpflichtige Kinder bis zu zwölf Jahren.
Anmeldungen sind ab sofort per Mail an möglich. Bei Fragen und für weitere Informationen steht Kyra Buschak (, 04921/807-1144) als Ansprechpartnerin zur Verfügung.
Neu: Verteiler "Weibliches Spitzenpersonal"
10.02.2022
Wenn Sie Interesse an regelmäßigen Informationen über Veranstaltungen, Karriere-Events, Auszeichnungen und Stipendien haben, melden Sie sich gern für unseren Verteiler "Weibliches Spitzenpersonal" an. Schreiben Sie dazu einfach eine Mail an spitzenpersonal(at)hs-emden-leer.de.