Teacher of the Year
Ausschreibung zum Verfahren „Teacher of the Year“ der Hochschule Emden/Leer
Die Hochschule Emden/Leer verleiht die Auszeichnung „Teacher of the Year“. In diesem Jahr sollen damit besonderes Engagement, didaktische Kreativität und besondere Leistungen in der Lehre gewürdigt werden.
1. Zielsetzung:
Ziel der Auszeichnung ist es:
- die besondere Bedeutung der Lehre an unserer Hochschule hervorzuheben,
- erprobte herausragende Praxis in der Lehre an der Hochschule sichtbar zu machen,
- Wertschätzung gegenüber engagierten und guten Lehrenden auszudrücken,
- Lehrende zu motivieren, ihre digitalen Lehrkonzepte kontinuierlich weiterzuentwickeln und
- Studierende anzuregen, für sich zu reflektieren, was gute Lehre für sie ausmacht.
2. Vergabeverfahren
Das Verfahren ist mehrschrittig angelegt.
- Vorschlag (alle Mitglieder der Hochschule)
- Entscheidung über Preisträger/in (Jury)
- Feierliche Überreichung und Würdigung
2.1 Vorschlag
Vorgeschlagen werden können alle Personen, die an der Hochschule Emden/Leer in der Lehre tätig sind und in den letzten beiden Jahren den Lehrpreis nicht erhalten haben. Vorschlageberechtigt sind alle Angehörigen und Mitglieder der Hochschule, also insbesondere auch die Studierenden. Bitte beachten Sie, dass anonym eingereichte Vorschläge nicht zulässig sind. Bei der weiteren Bearbeitung der Vorschläge wird jedoch die Anonymität hergestellt. Die Vorschläge können unter https://www.hs-emden-leer.de/hochschule/organisation/einrichtungen/campusdidaktik/teacher-of-the-year/ausschreibung-toty abgegeben werden. Bitte geben Sie dort an:
- Name und Fachbereich der/s Vorgeschlagenen und eine Auflistung allgemeiner Kriterien, die überwiegend erfüllt sein sollten,
- Freitextfeld, in dem die Gründe für den Vorschlag aufzuführen sind,
- Hinweise zur Verbesserung des Verfahrens und
- Angaben zu Ihrer Person.
Die Begründung für den Vorschlag sollte möglichst ausführlich, nachvollziehbar und anschaulich verfasst sein. Bitte bedenken Sie, dass pauschale Aussagen („Ist eine tolle Lehrende! Macht interessanten Unterricht!“) dem Auswahlgremium kaum Anhaltspunkte für eine Auswahl geben. Beschreiben Sie deshalb bitte auch, was die Lehrenden genau tun, was Sie überzeugt hat. Bitte konzentrieren Sie sich zudem auf die 2-3 wichtigsten Gründe, die Sie zum Vorschlag der/des Lehrenden bewogen haben. Beachten Sie dabei bitte, dass bei Nennung zu vieler Gründe diese leicht verwässern.
2.2 Entscheidung über Preisträger/in
Die Vorschläge werden nachfolgend von CampusDidaktik gesammelt, anonymisiert und aufbereitet. Anschließend wird ein Auswahlgremium, das wie folgt zusammengesetzt ist, über den/die Preisträger/in entscheiden:
- 7 Studentische Vertreter/innen (1 je Abteilung / Fachbereich plus 1 AStA)
- 4 Fachbereichsvertreter/innen (1 je Fachbereich; davon 2 Professor/innen)
- 2 Mitglieder des Präsidiums
- 1 Gleichstellungsstelle
- 1 CampusDidaktik (beratend)
Die Auswahl erfolgt anhand der Angaben über nachfolgende Kriterien. Wichtig dabei ist, dass nicht in nicht allen Kriterien außergewöhnliche Leistungen erbracht worden sein müssen:
- Kompetenz und Kreativität in der Lehre
- Motivation und Begeisterung für das Fach
- Intensität der Betreuung und respektvoller Umgang
- Sonstiges (z.B. Interdisziplinarität, Engagement in der Studiengangentwicklung, Fähigkeit zur Selbstkritik und -reflexion u.a.)
3. Feierliche Überreichung und Würdigung
Das Datum der Preisverleihung steht aktuell noch nicht fest, wird aber frühzeitig bekannt gegeben.
Hochschule Emden/Leer
Vizepräsident für Studium und Lehre
Prof. Dr. Marco Rimkus