DE | EN

News

13. Diplomierungsfeier des Fachbereichs Technik mit neuer Fachbereichsleitung

Professor Dr. Rüdiger Götting, Dekan des Fachbereichs Technik, hatte zu Beginn seiner neuen Tätigkeit 143 Absolventinnen und Absolventen des letzten halben Jahres (26. September 2009 - 26. März 2010) eine Einladung geschickt. Deshalb waren am Freitag fast 450 Gäste in die Johannes a Lasco-Bibliothek gekommen.

Mit Familienangehörigen und Freunden konnten 97 der ehemaligen Studierenden der Fachhochschule Emden/Leer diesen Emder Lebensabschnitt festlich ausklingen lassen. Ob aus Emden oder Griechenland, sie waren von nah und fern angereist, um gemeinsam mit Professoren und Mitarbeitern des Fachbereichs, geladenen Gästen aus der regionalen Wirtschaft und den Institutionen zu feiern. Professor Dr. Rüdiger Götting rief dazu auf, selbstbewusst Verantwortung zu übernehmen und den Beruf zum Hobby zu machen. Zusätzlich bat er die ehemaligen Studierenden darum, weiterhin den Kontakt zum Studienort zu halten und hierfür die Möglichkeiten des Förderkreises Hochschule in Ostfriesland e.V. zu nutzen.

Der Vizepräsident für Forschung und Technologietransfer, Professor Dr. Gerhard Kreutz, gratulierte den hoffnungsvollen Absolventinnen und Absolventen im Namen der Hochschulleitung. Er würdigte den überwältigenden Rahmen der Johannes a Lasco-Bibliothek und spannte den Bogen aus dem Reformationszeitalter bis zur modernen Hochschule als regionaler Impulsgeber für Lehre und Forschung.

Zwei der drei Besten des letzten Halbjahres konnten sich vor großem Publikum über ihre Auszeichnung mit einer Urkunde und einem von den Emder Nordseewerken gestifteten Buchpräsent freuen:

  • Master of Engineering Vivart Kapoor, Studiengang Technical Management, Note: 1,39, Thema der Master-Thesis: „Business System Analysis of Ballast Water Treatment System Market“, Erstprüfer: Prof. Dr. Siegmund Fröhlich;
  • Diplom-Ingenieurin Monika Scholz, Studiengang Biotechnologie/ Chemie-technik, Note 1,24 mit Auszeichnung, Titel der Diplom-Arbeit: „Toxizität der Kfz-bürtigen Metalle Platin, Palladium, Rhodium und Antimon“, Erstprüfer: Prof. Dr. Eike Siefert.

Die Halbjahresbeste aus der Abteilung Elektrotechnik und Informatik konnte nicht anwesend sein:

  • Bachelor of Science Stefanie Schlootz, Studiengang Online-Medieninformatik, Note: 1,44, Thema der Bachelor-Arbeit „Testen und Refactoring am Beispiel der Software Author Anything“, Erstprüfer: Prof. Dr. Jörg Thomaschewski.

Auch die neu gewählten Studiendekane konnten erstmals die angenehmste Amtshandlung übernehmen und ihren Ehemaligen die Bachelor-, Master- und Diplom-Urkunden überreichen. Professor Dr. Martin Schiemann-Lillie (Elektrotechnik und Informatik), Professor Dr. Torsten Steffen (Maschinenbau) und Professor Dr. Gottfried Walker (Naturwissenschaftliche Technik) fanden persönliche Worte und gaben ihnen allen Anlass, stolz auf das bereits Geschaffte und das Studium in Emden zu sein.

Die erste Bachelor-Absolventin des Studiengangs Biotechnologie/Bioinformatik, Kerstin Malzahn, wurde im Rahmen dieser Feier mit dem Preis der Max-Buchner-Forschungsstiftung 2009 ausgezeichnet. Professor Dr. Hans Brunnhöfer, Vorsitzender des DECHEMA-Unterichtsausschusses, lobte die ausgezeichnete Qualität der Abschlussarbeit über das Thema “Development of an Alcohol Gas Biosensor“, die bei der Sony Deutschland GmbH unter Betreuung von Prof. Dr. Reinhard Pfitzner angefertigt wurde.

Ein besonders feierliches Highlight steuerte das Ensemble Camerata Musicale mit der musikalischen Begleitung des Programms bei. In dieser Form konnte die Diplomierungsfeier nur mit der freundlichen Unterstützung der Absolventen, des Förderkreises „Hochschule in Ostfriesland e.V.“ und TKMS Blohm und Voss Nordseewerke und der Hilfe vieler Fachbereichsmitglieder ermöglicht werden.

Aus Verbundenheit mit dem Fachbereich nahmen die folgenden Gäste teil: Professor Dr. Reiner Lohmüller (stellvertretender Vorsitzender des Förderkreises der Hochschule für Ostfriesland e.V.), Bernd van Ellen (Fachbereichsleiter Wirtschaftsförderung u. Liegenschaften der Stadt Emden), Wilhelm-Alfred Brüning (Vizepräsident der IHK), Dr. Dirk Lüerßen (Geschäftsführer der IHK), Heinz-Wilhelm Ohm (Schulleiter des Johannes-Althusius-Gymnasiums), Jörg Eichhorn (Personalleiter BARD Engineering), Gert Heiermann (Personalleiter TKMS Blohm + Voss Nordseewerke) und Freerk Meyer (TKMS Blohm + Voss Nordseewerke), Heidemarie Gebauer (Agentur für Arbeit Emden), Johannes Staark (Gründungsrektor der Fachhochschule Ostfriesland).

Alle Diplom-, Bachelor- und Master-Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Technik des letzten halben Jahres (im Zeitraum vom 26. September 2009 – 26. März 2010) (ohne die Studiengänge Environmental Technology and Management und Engineering Physics)

Abteilung Elektrotechnik und Informatik

Anke Augustin, Chris Auslitz, Steven Bauer, Oliver Bauer, Christoph Beier, Frank Blumhoff, Jens Brand, Marco Brants, Tobias Bruns, Thorsten Buß, Kai Bussmann, Novella Calow, Aiko de Buhr, Debora Diekmann, Ingo Eilers, Iman El Sharey, Andrè Erbis, Björn Franck, Florian Fricke, Torsten Gerdes, Daniel Hanke, Gerd Heescher, Björn Helmer, René Hilpert, Oliver Himburg, Andree Hinrichs, Viktor Holm, Christof Holt, Stephan Janssen, Tobias Johannes, Lars Judas, Michael Junker, Ingo Kasten, Kai Kiene, Michael Knopf, Marc Korfage, Felix Krusche, Johannes Kuhr, Sascha Lach, Sebastian Lampe, René Ledoux, Christian Lunte, Hannes Münzner, Helmut Müter, Christian Peikert, Daniel Riechert, Daniel Rond, Philip Schameitat, Sven Schätzl, Martin Schippling, Stefanie Schlootz, Hermann Schröder, Stephan Tammen, David Teichert, Manuel Thalmann, Werner Tjarks, Fabian Tobies, Michael Wessels, Oliver Westermann, Dennis Wilken, Gerrit Witte

Abteilung Maschinenbau

Chiranjeevi Balla, Holger Beek, Steffen Brauns, Andrej Brik, Christian Eilers, Sena Rüya Elmas, Nils Fehrmann, Helge Flockenhagen, Christian Arturo Gallegos Alcantara, Thorsten Gondring, Christian Haas, Johann Hamburg, Yvonne Hamer, Tobias Hein, Alexander Janssen, Moritz Jurisch, Vivart Kapoor, Valentin Klotz, Timo Knipp, Lidya Lidya, Nico Lohmeyer, Athanasios Michailidis, Benjamin Milius, Thi Huong Nhung Nguy, Quyen Thuc Thi Nguyen, Ferhat Özer, Stephan Peters, Malte Poelmann, Alex Porjadinski, Dirk Ressel, Florian Domenico Ricci, Andreas Sattler, Jan-Boris Sattler, Torsten Schierz, Michael Schlie, Michael Schmitz, Tobe Schöneboom, Dominika Serafin, Jan-Christoph Seret, Juri Siegfried, Matthias Stammermann, Daniel Szczygiel, Atheer Qusay Taha, Sebastian Telgmann, Jan-Hendrik Thönißen, Sven Tunke, Christian Wolk

Abteilung Naturwissenschaftliche Technik

Jan Bassen, Katharina Becker, Jann Behrends, Jens Borrmann, Marieke Dieckmann, Stefan Döding, Lars Fiebig, Jenny Friedrichs, Christoph Geers, Stefanie Gehrmann, Thomas Grewe, Heiko Hager, Katherina Hemmen, Cathrin Janssen, Jörn Josewski, Michael Kloster, Kerstin Köhlke, Oliver Christoph Lennartz, Sarah Moser, Sandra Placzek, Julia Reinke, Sabrina Sander, Christoph Schmüser, Monika Scholz, Stefanie Schumacher, Andreas Stake, Anne Steinhof, Thomas Thielker, Pei Pei Wang, Yi Wang, Christian Wieczorek, Matthias Wiltfang, Henning Eike Zaun, Ying Zhang, Zhangfan Zhao

Martina Nötzel, Dekanatsassistentin Technik

Prof. Dr. Ingo Schebesta hat Fotos von der Veranstaltung aufbereitet und zur Verfügung gestellt.

13. Diplomierungsfeier des Fachbereichs Technik mit neuer Fachbereichsleitung

Professor Dr. Rüdiger Götting, Dekan des Fachbereichs Technik, hatte zu Beginn seiner neuen Tätigkeit 143 Absolventinnen und Absolventen des letzten halben Jahres (26. September 2009 - 26. März 2010) eine Einladung geschickt. Deshalb waren am Freitag fast 450 Gäste in die Johannes a Lasco-Bibliothek gekommen.

Mit Familienangehörigen und Freunden konnten 97 der ehemaligen Studierenden der Fachhochschule Emden/Leer diesen Emder Lebensabschnitt festlich ausklingen lassen. Ob aus Emden oder Griechenland, sie waren von nah und fern angereist, um gemeinsam mit Professoren und Mitarbeitern des Fachbereichs, geladenen Gästen aus der regionalen Wirtschaft und den Institutionen zu feiern. Professor Dr. Rüdiger Götting rief dazu auf, selbstbewusst Verantwortung zu übernehmen und den Beruf zum Hobby zu machen. Zusätzlich bat er die ehemaligen Studierenden darum, weiterhin den Kontakt zum Studienort zu halten und hierfür die Möglichkeiten des Förderkreises Hochschule in Ostfriesland e.V. zu nutzen.

Der Vizepräsident für Forschung und Technologietransfer, Professor Dr. Gerhard Kreutz, gratulierte den hoffnungsvollen Absolventinnen und Absolventen im Namen der Hochschulleitung. Er würdigte den überwältigenden Rahmen der Johannes a Lasco-Bibliothek und spannte den Bogen aus dem Reformationszeitalter bis zur modernen Hochschule als regionaler Impulsgeber für Lehre und Forschung.

Zwei der drei Besten des letzten Halbjahres konnten sich vor großem Publikum über ihre Auszeichnung mit einer Urkunde und einem von den Emder Nordseewerken gestifteten Buchpräsent freuen:

  • Master of Engineering Vivart Kapoor, Studiengang Technical Management, Note: 1,39, Thema der Master-Thesis: „Business System Analysis of Ballast Water Treatment System Market“, Erstprüfer: Prof. Dr. Siegmund Fröhlich;
  • Diplom-Ingenieurin Monika Scholz, Studiengang Biotechnologie/ Chemie-technik, Note 1,24 mit Auszeichnung, Titel der Diplom-Arbeit: „Toxizität der Kfz-bürtigen Metalle Platin, Palladium, Rhodium und Antimon“, Erstprüfer: Prof. Dr. Eike Siefert.

Die Halbjahresbeste aus der Abteilung Elektrotechnik und Informatik konnte nicht anwesend sein:

  • Bachelor of Science Stefanie Schlootz, Studiengang Online-Medieninformatik, Note: 1,44, Thema der Bachelor-Arbeit „Testen und Refactoring am Beispiel der Software Author Anything“, Erstprüfer: Prof. Dr. Jörg Thomaschewski.

Auch die neu gewählten Studiendekane konnten erstmals die angenehmste Amtshandlung übernehmen und ihren Ehemaligen die Bachelor-, Master- und Diplom-Urkunden überreichen. Professor Dr. Martin Schiemann-Lillie (Elektrotechnik und Informatik), Professor Dr. Torsten Steffen (Maschinenbau) und Professor Dr. Gottfried Walker (Naturwissenschaftliche Technik) fanden persönliche Worte und gaben ihnen allen Anlass, stolz auf das bereits Geschaffte und das Studium in Emden zu sein.

Die erste Bachelor-Absolventin des Studiengangs Biotechnologie/Bioinformatik, Kerstin Malzahn, wurde im Rahmen dieser Feier mit dem Preis der Max-Buchner-Forschungsstiftung 2009 ausgezeichnet. Professor Dr. Hans Brunnhöfer, Vorsitzender des DECHEMA-Unterichtsausschusses, lobte die ausgezeichnete Qualität der Abschlussarbeit über das Thema “Development of an Alcohol Gas Biosensor“, die bei der Sony Deutschland GmbH unter Betreuung von Prof. Dr. Reinhard Pfitzner angefertigt wurde.

Ein besonders feierliches Highlight steuerte das Ensemble Camerata Musicale mit der musikalischen Begleitung des Programms bei. In dieser Form konnte die Diplomierungsfeier nur mit der freundlichen Unterstützung der Absolventen, des Förderkreises „Hochschule in Ostfriesland e.V.“ und TKMS Blohm und Voss Nordseewerke und der Hilfe vieler Fachbereichsmitglieder ermöglicht werden.

Aus Verbundenheit mit dem Fachbereich nahmen die folgenden Gäste teil: Professor Dr. Reiner Lohmüller (stellvertretender Vorsitzender des Förderkreises der Hochschule für Ostfriesland e.V.), Bernd van Ellen (Fachbereichsleiter Wirtschaftsförderung u. Liegenschaften der Stadt Emden), Wilhelm-Alfred Brüning (Vizepräsident der IHK), Dr. Dirk Lüerßen (Geschäftsführer der IHK), Heinz-Wilhelm Ohm (Schulleiter des Johannes-Althusius-Gymnasiums), Jörg Eichhorn (Personalleiter BARD Engineering), Gert Heiermann (Personalleiter TKMS Blohm + Voss Nordseewerke) und Freerk Meyer (TKMS Blohm + Voss Nordseewerke), Heidemarie Gebauer (Agentur für Arbeit Emden), Johannes Staark (Gründungsrektor der Fachhochschule Ostfriesland).

Alle Diplom-, Bachelor- und Master-Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Technik des letzten halben Jahres (im Zeitraum vom 26. September 2009 – 26. März 2010) (ohne die Studiengänge Environmental Technology and Management und Engineering Physics)

Abteilung Elektrotechnik und Informatik

Anke Augustin, Chris Auslitz, Steven Bauer, Oliver Bauer, Christoph Beier, Frank Blumhoff, Jens Brand, Marco Brants, Tobias Bruns, Thorsten Buß, Kai Bussmann, Novella Calow, Aiko de Buhr, Debora Diekmann, Ingo Eilers, Iman El Sharey, Andrè Erbis, Björn Franck, Florian Fricke, Torsten Gerdes, Daniel Hanke, Gerd Heescher, Björn Helmer, René Hilpert, Oliver Himburg, Andree Hinrichs, Viktor Holm, Christof Holt, Stephan Janssen, Tobias Johannes, Lars Judas, Michael Junker, Ingo Kasten, Kai Kiene, Michael Knopf, Marc Korfage, Felix Krusche, Johannes Kuhr, Sascha Lach, Sebastian Lampe, René Ledoux, Christian Lunte, Hannes Münzner, Helmut Müter, Christian Peikert, Daniel Riechert, Daniel Rond, Philip Schameitat, Sven Schätzl, Martin Schippling, Stefanie Schlootz, Hermann Schröder, Stephan Tammen, David Teichert, Manuel Thalmann, Werner Tjarks, Fabian Tobies, Michael Wessels, Oliver Westermann, Dennis Wilken, Gerrit Witte

Abteilung Maschinenbau

Chiranjeevi Balla, Holger Beek, Steffen Brauns, Andrej Brik, Christian Eilers, Sena Rüya Elmas, Nils Fehrmann, Helge Flockenhagen, Christian Arturo Gallegos Alcantara, Thorsten Gondring, Christian Haas, Johann Hamburg, Yvonne Hamer, Tobias Hein, Alexander Janssen, Moritz Jurisch, Vivart Kapoor, Valentin Klotz, Timo Knipp, Lidya Lidya, Nico Lohmeyer, Athanasios Michailidis, Benjamin Milius, Thi Huong Nhung Nguy, Quyen Thuc Thi Nguyen, Ferhat Özer, Stephan Peters, Malte Poelmann, Alex Porjadinski, Dirk Ressel, Florian Domenico Ricci, Andreas Sattler, Jan-Boris Sattler, Torsten Schierz, Michael Schlie, Michael Schmitz, Tobe Schöneboom, Dominika Serafin, Jan-Christoph Seret, Juri Siegfried, Matthias Stammermann, Daniel Szczygiel, Atheer Qusay Taha, Sebastian Telgmann, Jan-Hendrik Thönißen, Sven Tunke, Christian Wolk

Abteilung Naturwissenschaftliche Technik

Jan Bassen, Katharina Becker, Jann Behrends, Jens Borrmann, Marieke Dieckmann, Stefan Döding, Lars Fiebig, Jenny Friedrichs, Christoph Geers, Stefanie Gehrmann, Thomas Grewe, Heiko Hager, Katherina Hemmen, Cathrin Janssen, Jörn Josewski, Michael Kloster, Kerstin Köhlke, Oliver Christoph Lennartz, Sarah Moser, Sandra Placzek, Julia Reinke, Sabrina Sander, Christoph Schmüser, Monika Scholz, Stefanie Schumacher, Andreas Stake, Anne Steinhof, Thomas Thielker, Pei Pei Wang, Yi Wang, Christian Wieczorek, Matthias Wiltfang, Henning Eike Zaun, Ying Zhang, Zhangfan Zhao

Martina Nötzel, Dekanatsassistentin Technik

Prof. Dr. Ingo Schebesta hat Fotos von der Veranstaltung aufbereitet und zur Verfügung gestellt.