DE | EN

Kompass

Kompass - Der Studienwegweiser

"Kompass - Der Studienwegweiser" ist eine Bündelung von Unterstützungsangeboten, die im Rahmen des Projektes "Erfolgreich 4.0" in Kooperation mit der Zentralen Studienberatung entwickelt wurden. 
Diese Angebote wurden für Sie (die Studierenden) geschaffen, um ihnen bei möglichen Herausforderungen in ihrem Studienverlauf unter die Arme zu greifen.

Im folgenden Schaubild sind die Bausteine (Angebote) dargestellt, die "Kompass" für Sie bereit hält.
 

Kurzübersicht

Ob fachliche Probleme, Zweifel am gewählten Studienfach, Lernstress, unklare Finanzierung, Studieren mit Kind oder mit einer Behinderung – die meisten Studierenden erleben diese oder ähnliche Herausforderungen während des Studiums. Damit Sie Ihr Studium trotzdem erfolgreich absolvieren können, kümmern wir uns um passende Beratungsangebote. Dazu haben wir folgende Maßnahmen eingerichtet:

  • Frühwarnsystem – identifiziert rechtzeitig gefährdete Studienverläufe anhand ausgewählter Indikatoren, um Ihnen im Bedarfsfall mit passenden Tools helfen zu können.
  • Check-up Tool – hift bei der schnellen Einschätzung der eigenene Studiensituation
  • Diagnose Tool (PrevDrop) – gibt eine sehr detailierte Aufschlüsselung über die aktuelle Studiensituation (benötigt bis zu 45 min.)
  • Umstieg Nordwest – großes Beratungsnetzwerk von vielen Beratungsinstitutionen im Bildungsbereich (online unter www.umstiegnordwest.de zu finden)
  • Weiterentwicklung des Beratungs- und Unterstützungsangebots – gemeinsam mit Studierenden, Lehrenden und Serviceeinrichtungen entwickeln wir diese Maßnahmen kontinuierlich weiter

Damit möchten wir Ihnen helfen, Ihr Studium vom Beginn bis zum Abschluss erfolgreich zu durchlaufen. Wenn Sie Fragen oder Anregungen zum Studienerfolgsmanagement haben, können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden. 

Vergessene Semesterrückmeldung, An- und Abmeldung zu Klausuren, unstrukturierte Präsentationen, nicht bestandene Klausuren: Dies hat bei Studierenden häufig nicht nur mit fachlichen Problemen oder mangelnder Motivation zu tun. In vielen Fällen stecken dahinter auch persönliche Probleme. Wir – das Team hinter „Kompass“ – unterstützen Sie dabei Studierende, deren Studienerfolg gefährdet ist, gezielt zu beraten. Dazu haben wir folgende Maßnahmen eingerichtet:

  • Frühwarnsystem – identifiziert rechtzeitig gefährdete Studienverläufe anhand ausgewählter Indikatoren, um Ihnen im Bedarfsfall mit passenden Tools helfen zu können.
  • Check-up Tool – hift bei der schnellen Einschätzung der eigenene Studiensituation
  • Diagnose Tool (PrevDrop) – gibt eine sehr detailierte Aufschlüsselung über die aktuelle Studiensituation (benötigt bis zu 45 min.)
  • Umstieg Nordwest – großes Beratungsnetzwerk von vielen Beratungsinstitutionen im Bildungsbereich (online unter www.umstiegnordwest.de zu finden)
  • Weiterentwicklung des Beratungs- und Unterstützungsangebots – gemeinsam mit Studierenden, Lehrenden und Serviceeinrichtungen entwickeln wir diese Maßnahmen kontinuierlich weiter

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zum Studienerfolgsmanagement haben, können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden. 

Kompass Bausteine

Zweck des Frühwarnsystems ist die frühe Erkennung eines gefährdeten Studienverlaufs, damit rechtzeitig Maßnahmen in Form einer (ergebnisoffenen) Beratung eingeleitet werden können. Das Frühwarnsystem soll nachhaltig den Studienerfolg erhöhen und Studierende der Hochschule Emden/Leer unterstützen.

Ein Frühwarnsystem ist an der Hochschule Emden/Leer nötig, da ein nicht unerheblicher Teil der Studierenden (ca. 28 - 30 %) ihr Studium ohne Abschluss abbricht. Die Hochschule Emden/Leer möchte den Studienabbruch so weit es geht verhindern und schafft somit ein Qualitätssicherungssystem, welches die Studierbarkeit sichert und die kontinuierliche Verbesserung der Betreuung der Studierenden gewährleistet.

Hierfür nutzt die Hochschule Emden/Leer vorhandene Daten, des Prüfungswesens, um Studierende zu identifizieren, bei denen ein erfolgreicher Studienabschluss gefährdet ist.
Es wird der Studienverlauf dafür benötigt, um eine studienbegleitende (ergebnisoffenen) Beratung durchzuführen.

Das Self-Reflection Tool (SRT) ist ein Instrument zur Selbstreflexion, das Sie dabei anleitet, Ihre Studiensituation innerhalb eines anonymisierten Online-Tools strukturiert zu reflektieren. Am Ende der Dateneingabe erhält man ein detailiertes Feedback mit Ampelsystem, welches zu einem möglichen Beratungsgespräch mitgenommen werden kann.

Entwickelt wurde das Tool innerhalb eines Erasmus+ Programmes der Europäischen Kommission. Koordiniert hat dieses Projekt die Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA).

Das Check-up Tool, welches im Projekt "Erfolgreich 4.0" als kurzes Info-Tool entwickelt wurde, ist mittlerweile eine feste Instanz innerhalb des Angebotes der Zentralen Studienberatung. 

Das Tool wird vor jedem Hauptpfüfungszeitraum (Januar + Juni/Juli) allen Studierenden per E-Mail zugesandt. Da alle Studierenden gleichermaßen angeschrieben werden, soll eine mögliche, gefühlte Diskriminierung verhindert werden. Jeder Studierender erhält so die Möglichkeit, anhand von acht Fragen, seine aktuelle Passung und seine Studierendensituation zu hinterfragen.
Zusätzlich zu den acht Fragen ist es möglich, dass die Studierenden uns in einem freien Textfeld, ihre Wünsche und Anregungen mitteilen können. 

Das Bildungsnetzwerk „Umstieg Nordwest“ hat sich aus dem Vernetzungsbestreben des Projektes „Erfolgreich 4.0“ heraus gebildet. Im Vorgängerprojekt "Erfolgreich 2.0" erkannte man, dass es sinnvoll ist, alle Bildungsträger der Projektregion in einem Netzwerk zusammenzuführen. 

Dies wurde im Jahr 2018 umgesetzt und man wollte dies auch nach außen hin sichtbar machen, daher wurde hierfür eine eigene Internetpräsenz entwickelt (www.umstiegnordwest.de).

Da diese Seite SEO optimiert wurde, ist diese mittlerweile auch zum Thema Studienabbruch und Studienzweifel eine der ersten Informationsplattformen für Studierende, die aus der Region Ostfriesland, Friesland, Emsland und der Grafschaft Bentheim kommen.

 

Organisatorisches

Für das Frühwarnsystem werden keine neuen Daten erhoben, sondern ausschließlich vorhandene Daten der Studierenden- und Prüfungsverwaltung (HISinOne) der Hochschule Emden/Leer genutzt. Der Zugriff auf diese Daten ist nur innerhalb der Hochschule Emden/Leer möglich. 

Vorname
Nachname
Hochschul E-Mail
Geschlecht
Alter
Postleitzahl
Adresse
Fachbereich
Studiengang
Regelstudienzeit
Matrikelnummer
Immatrikulationsdatum
Prüfungsversion (Version der Fachprüfung)
ECTS-Punkte

Mittels folgender Kriterien werden gefährdete Studienverläufe sowie Studierbarkeit des Studiums frühzeitig identifiziert:
(Im ersten Durchlauf werden wir nur leistungsbezogene Kriterien überprüfen. (Oktober 2020) 

Leistungsbezogene Kriterien

  • Erreichte CP und Soll CP im X. Semester

Projektleitung
Ilona Hepnner
 

Projektteam
Ilona Heppner
Sebastian Borchers

Datenschutzbeauftragte
Datenschutzbeauftragter der HS Emden/Leer

Studienberatung
Birte Engelberts (Leitung der ZSB)
Ilona Heppner (Erfolgreich 4.0)
Sebastian Borchers (Erfolgreich 4.0)

Die Empfänger der Daten führen die gemäß § 6 und § 24 NHG geregelte studienbegleitende Beratung durch. Hierzu liefert das Frühwarnsystem anonymisierte notwendige Daten über den bisherigen Studienverlauf einzelner Studierender. Die Begrenzung der Empfänger auf die Studienberatung erfolgt bewusst, da diese Beratungseinheit bereits als unabhängige Institution fungiert.

}