-
Prospective Students
-
Current Students
-
Faculties
-
Maritime Sciences
-
Social Work and Health
- Insight the Faculty
- Contact
- Erstsemesterinformationen
- International
-
Forschung
- Institute
- Laboratory
-
Projects
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Study Programs Social Work and Health
-
Technology
- Current topics
- Contact
- Study
- Research
-
Projects
-
Laboratories
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automation Systems
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Lab for production planning
- Produktionstechnik
- Networked Systems
- Regelungstechnik
- Regenerative Energien
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- wind energy lab
- Zellkulturtechnik
- Research / Institutes
- Insight the Faculty
-
Study Programs
- Applied Life Sciences (Master)
- Biotechnology
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics
- Chemical Engineering/Environmental Technology
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Electrical Engineering
- Electrical Engineering (Dual Study)
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Renewable Energy and Energy Efficiency
- Industrial Informatics (Master)
- Computer Science
- Computer Science (Dual Study)
- Mechanical Engineering and Industrial Design
- Mechanical Engineering and Industrial Design (dual degree course)
- Mechanical Engineering (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Media Technology
- New study program page NaPriMa
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Computer Science and Economics
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Business Studies
- Module manuals, regulations & preliminary work
- News, dates & information about the current semester
- Projects & Research
-
Courses of studies
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Business Studies (B. A.)
- business psychology
- International Business Administration (B.A. )
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Advanced Management Stipendium
- Management Consulting (M.A.)
- Business Informatics (Online)
- Team
- Before your studies
- Graduates & Alumni
-
In studies
-
International Faculty Office for Business Studies
- International Partner Universities Erasmus+
- International partner universities
- Voraussetzungen und Vorbereitung
- [Translate to english:] Bewerbung für Auslandsaufenthalte an Partnerhochschulen in Europa
- Bewerbung außereuropäische Partnerhochschulen
- Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland
- Finanzielle Unterstützung
- Erfahrungsberichte
- Application Incomings
- English Programme
- FAQ
- Praxisphase
- Examination board
- Servicebüro
- Software-Tool für Studierende
-
International Faculty Office for Business Studies
- Information for schools
-
Maritime Sciences
- Studium
- Services
- International campus
-
Life on campus
-
Faculties
-
QuickLinks
-
University of Applied Sciences
-
Für Unternehmen
- The region in focus
-
Centre for further education
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Burnout-Prophylaxe
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
-
Organization
-
Departments A-Z
- Workplace Safety
-
University Library
-
CampusDidaktik
- Team CampusDidaktik
- Q&A
- Positionspapiere
- Tools für Lehre und Zusammenarbeit
- Moodle
- Impulse und Inspiration für die Lehre
- Kleingruppenarbeit begleiten
- Urheberrecht in der Lehre
- KI in der Hochschullehre
- Hybride Lehre
- Barrierefreiheit in der Lehre
- Planspielzentrum
- Digitale Prüfungen
- Didaktische Beratung
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Planning and Quality Assurance
- health & sports
-
Admission and Examination Office
-
International Office
- Your way abroad
-
International Students
- German Classes
- FAQ incoming students
- degree-seeking students
- Exchange Students / ERASMUS+
- Housing
- Buddy-Program for International Students
- International Sustainability Program
- Living Expenses
- Scholarships
- Visa
- Health Insurance and Co.
- Studying with Impairment (Inclusion and Accessibility)
- Internships & Jobmarket
- Event notes
- Internationalization at home university
- Partner Universities
- Staff Mobility
- Contact & Download Area
- Allgemeines über ERASMUS+ Programm
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
-
Sustainability
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- Staff Council
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Computer Center
- Language Centre
- Studium Generale
- MyCampus
- Wissens- und Technologietransfer
-
Student Counselling Service
- [Translate to english:] Operating group ver.di
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Administration
- Events
- Mission statement
- Organizational chart
- Figures, data and facts
-
Regulations, guidelines and announcements
- Regulations and rules
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Committees
- University representatives
- University elections
-
Departments A-Z
- Study locations
-
Für Unternehmen
-
Research
-
Focuses
- Research strategy
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
- Nachhaltigkeit in der Forschung
-
Projects
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- HyLab
- Hyper4Rail
- InnoWerft
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MeerCommunity
- MIINTER
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- Standardisierung, Weiterentwicklung und Kommunikation von
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Zukunftslabor Produktion
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Research institutes
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Advice
-
Focuses
Weiterbildungsprogramm der CampusDidaktik
Für Fragen zu unseren Weiterbildungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung
per E-Mail: kurse.campusdidaktik(at)hs-emden-leer.de
per Telefon: +49 (0) 4921 807-1894 oder -1893
Weiterbildungen im 1. Halbjahr 2025
TITEL und TERMIN
KI Sprechstunde: Kollegialer Austausch zum Thema generative KI (3. Februar 2025, 3. März 2025, 07. April 2025, 13:30 bis 14:15 Uhr)
REFERENT_IN
Jade Hochschule
ORT/RAUM
Online (https://jade-hs.zoom-x.de/j/92907368468?pwd=UllyTy9nazVFQ3krNnhNSUhTZWsvZz09)
MAX. ANZAHL VON TEILNEHMENDEN
unbegrenzt
ARBEITSEINHEITEN [AE]
2
BESCHREIBUNG
Ein offenes Austauschangebot für Lehrende und Interessierte rund um das Thema generative KI in der Hochschullehre
ANMELDUNG
Nicht erforderlich
ANMELDEFRIST
Nicht erforderlich
TITEL und TERMIN
Treffpunkt Digital Lehren (jeden zweiten Montag in der Vorlesungszeit 13:30-14:15 Uhr - ab 20.01.2025)
REFERENT_IN
Jade Hochschule
ORT/RAUM
Online (https://jade-hs.zoom-x.de/j/92907368468?pwd=UllyTy9nazVFQ3krNnhNSUhTZWsvZz09)
MAX. ANZAHL VON TEILNEHMENDEN
unbegrenzt
ARBEITSEINHEITEN [AE]
2
BESCHREIBUNG
Ein offenes Austauschangebot für Lehrende und Interessierte rund um die Themen digitales Lernen und Lehren.
ANMELDUNG
Nicht erforderlich
ANMELDEFRIST
Nicht erforderlich
TITEL und TERMIN
Beratungsgespräche mit Studierenden führen (10. April 2025 und 24. April 2025, 14 bis 17 Uhr)
REFERENT_IN
Als freiberufliche Trainerin gibt Dr. Sandra Limberg ihre Begeisterung für Hochschullehre weiter. Sie promovierte 2024 an der Universität Münster zum Thema „Teamwork, Feedback and Learning in Digital Environments: Empirical Contributions to the Changing Nature of Work“ und war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation, Personal und Innovation. Am Zentrum für Hochschullehre der Universität Münster hat sie das NRW-Zertifikat „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ erworben. Mehr Infos unter: www.lehrkompetenz.de
ORT/RAUM
Online (Der Link wird Ihnen rechtzeitig zugesandt.)
MAX. ANZAHL VON TEILNEHMENDEN
12
ARBEITSEINHEITEN [AE]
8
BESCHREIBUNG
Beratung und Betreuung gehören zum akademischen Alltag. Studierende möchten ihre kleinen und großen Anliegen klären, sei es per E-Mail, in einer Sprechstunde oder „zwischen Tür und Angel“. Nicht jedes Anliegen ist schnell zu bearbeiten und nicht alle Rückfragen erfordern ein terminiertes Gespräch. Herausfordernd sind die Vielfalt der Anliegen und die Tatsache, dass diese oftmals spontan vorgetragen werden. Wenn die Zeit drängt, werden auch kleine Anliegen schnell fordernd – sei es, weil man den Studierenden auch in kurzer Zeit gerecht werden möchte oder weil das Anliegen an anderer Stelle besser aufgehoben wäre.
In diesem Seminar werfen wir einen Blick auf Gesprächssituationen mit Studierenden. Zunächst thematisieren wir Sprechstunden, skizzieren Gesprächsverläufe, gehen auf kommunikative Muster ein und beschäftigen uns mit Tipps zur Gesprächsführung (bspw. aktives Zuhören, Fragen und Gesprächsförderer). Wir adressieren auch ungeplante Beratungen, die ad hoc stattfinden. In der Beratung geht es um Haltung, Gesprächsführung und Lösungsfindung. Diese drei Aspekte werden wir reflektieren und diskutieren. Zudem können eigene Fallbeispiele besprochen werden.
Ziele: Die Teilnehmenden können …
• Kommunikations- und Beratungsbedarfe von Studierenden einordnen.
• Gespräche mit Studierenden lösungsorientiert gestalten.
• ihre Rolle bei der Beratung und Betreuung von Studierenden reflektieren.
Hinweis: Planen Sie bitte 45 bis 60 Minuten für eine Selbstlernphase zwischen den beiden Terminen ein.
ANMELDUNG
Per Mail an: stephanie.baszczok@jade-hs.de (Sie erhalten, ggf. etwas zeitversetzt, eine Anmeldebestätigung.)
• Geben Sie dazu in Ihrer Mail bitte den betreffenden Titel der Veranstaltung an sowie das Datum.
• Sofern Sie eine Teilnahmebescheinigung wünschen, geben Sie dies bitte an.
• HINWEIS ZUM DATENSCHUTZ: Mit einer Anmeldung stimmen Sie zu, dass Ihre persönlichen Daten durch die Jade Hochschule und die Hochschule Emden/Leer gespeichert sowie verarbeitet werden und Sie relevante Benachrichtigungen von der Jade Hochschule, der Hochschule Emden/Leer oder einem/r beauftragten Referent/in erhalten.
ANMELDEFRIST
Sie können sich bis 14 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung anmelden. Wenn 14 Tage vor der Veranstaltung zu wenige Anmeldungen vorliegen, kann die Veranstaltung abgesagt werden. In diesem Fall informieren wir Sie umgehend. Wenn Sie nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte unbedingt ab. Vielen Dank.
Lehren mit Genderkompetenz: Reflektiert und effektiv Studierende erreichen (19.05.2025, 14:00-15:00)
TITEL und TERMIN
Lehren mit Genderkompetenz: Reflektiert und effektiv Studierende erreichen (19.05.2025, 14:00-15:00 Uhr)
REFERENT/IN
Jutta Dehoff-Zuch
ORT/RAUM
Online (Der Link wird Ihnen rechtzeitig zugesandt.)
MAX. ANZAHL VON TEILNEHMENDEN
offen
ARBEITSEINHEITEN [AE] (für Anrechnung im Zertifikatsprogramm für Neuberufene)
2
BESCHREIBUNG
Der einstündige Workshop richtet sich an alle, die Interesse daran haben, gendersensible Aspekte in ihre Lehre zu integrieren. Genderkompetenz befähigt Menschen dazu, geschlechtergerecht und gleichstellungsorientiert zu handeln. In der Lehre ist diese Kompetenz im Umgang mit den Studierenden sowie bei der inhaltlichen Ausgestaltung von Lehrveranstaltungen von Bedeutung. Wie kann ich eine Lernatmosphäre schaffen, die alle dazu anregt, sich aktiv zu beteiligen? Wie können Gender-Themen explizit Inhalt meiner Lehrveranstaltung werden? Zur Beantwortung dieser Fragen werden Ansätze und Werkzeuge vorgestellt und es wird ein Raum zum Erfahrungsaustausch geboten.
ANMELDUNG
Per Mail an: kurse.campusdidaktik(at)hs-emden-leer.de (Sie erhalten, ggf. etwas zeitversetzt, eine Anmeldebestätigung.)
- Geben Sie dazu in Ihrer Mail bitte den betreffenden Titel der Veranstaltung an sowie das Datum.
- Sofern Sie eine Teilnahmebescheinigung wünschen, geben Sie dies bitte an.
- HINWEIS ZUM DATENSCHUTZ: Mit einer Anmeldung stimmen Sie zu, dass Ihre persönlichen Daten durch die Hochschule Emden/Leer gespeichert sowie verarbeitet werden und Sie relevante Benachrichtigungen von der Hochschule Emden/Leer oder einem/r beauftragten Referent/in erhalten.
ANMELDEFRIST
Sie können sich bis 14 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung anmelden. Wenn 14 Tage vor der Veranstaltung zu wenige Anmeldungen vorliegen, kann die Veranstaltung abgesagt werden. In diesem Fall informieren wir Sie umgehend. Wenn Sie nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte unbedingt ab. Vielen Dank.
HABEN SIE FRAGEN ZU DIESER VERANSTALTUNG?
Diese Veranstaltung wird von der Hochschule Emden/Leer organisiert. Für Fragen stehen wir Ihnen per E-Mail unter kurse.campusdidaktik(at)hs-emden-leer.de oder per Telefon unter +49 (0) 4921 807-1894 oder -1893 gerne zur Verfügung.
TITEL und TERMIN
Gesund bleiben als Hochschulehrende/r (23.05.2025, 09:30-13:00)
REFERENT/IN
Stephan Bartels (TK), Wilfrid Sondag (Gesundheitscoach Jade Hochschule), Benjamin Breuer (Hochschulsport health & sports, Hochschule Emden/Leer)
ORT/RAUM
In Präsenz - Wird noch bekannt gegeben.
MAX. ANZAHL VON TEILNEHMENDEN
offen
ARBEITSEINHEITEN [AE] (für Anrechnung im Zertifikatsprogramm für Neuberufene)
3
BESCHREIBUNG
Mit der Berufstätigkeit im Allgemeinen wie auch mit der Tätigkeit in der Hochschullehre gehen spezifische Herausforderungen und ggf. auch Belastungen einher. Welche sind das? Und welche Bewältigungsstrategien gibt es dafür?
Im Fokus dieses Workshops stehen die persönlichen Themen und die subjektive Sicht unserer Hochschullehrenden. Wir schauen auf mögliche Stressoren sowie Ressourcen und Potenziale.
Nutzen Sie diesen Workshop, sich Ihrer individuellen Gesundheit bewusst zu werden und lernen Sie Möglichkeiten kennen, Ihre Gesundheit zu erhalten.
ANMELDUNG
Per Mail an: kurse.campusdidaktik@hs-emden-leer.de (Sie erhalten, ggf. etwas zeitversetzt, eine Anmeldebestätigung.)
• Geben Sie dazu in Ihrer Mail bitte den betreffenden Titel der Veranstaltung an sowie das Datum.
• Sofern Sie eine Teilnahmebescheinigung wünschen, geben Sie dies bitte an.
• HINWEIS ZUM DATENSCHUTZ: Mit einer Anmeldung stimmen Sie zu, dass Ihre persönlichen Daten durch die Hochschule Emden/Leer gespeichert sowie verarbeitet werden und Sie relevante Benachrichtigungen von der Hochschule Emden/Leer oder einem/r beauftragten Referent/in erhalten.
ANMELDEFRIST
Sie können sich bis 14 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung anmelden. Wenn 14 Tage vor der Veranstaltung zu wenige Anmeldungen vorliegen, kann die Veranstaltung abgesagt werden. In diesem Fall informieren wir Sie umgehend. Wenn Sie nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte unbedingt ab. Vielen Dank.
HABEN SIE FRAGEN ZU DIESER VERANSTALTUNG?
Diese Veranstaltung wird von der Hochschule Emden/Leer organisiert. Für Fragen stehen wir Ihnen per E-Mail unter kurse.campusdidaktik@hs-emden-leer.de oder per Telefon unter +49 (0) 4921 807-1894 oder -1893 gerne zur Verfügung.
TITEL und TERMIN
KI-Tools in der Hochschullehre verstehen und einsetzen
20.05. + 27.05.2025, jeweils 09:00-13:00 Uhr
REFERENT/IN
Dr. Sebastian Walzik hat Wirtschaftspädagogik in Nürnberg, Galway (Irland) und St. Gallen (Schweiz) studiert. Seine Doktorarbeit schrieb er am Institut für Wirtschaftspädagogik der Universität St. Gallen über die Förderung sozialer Kompetenzen. Er hat eine kommunikationspsychologische Ausbildung bei Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun, eine Ausbildung zur Systemischen Strukturaufstellung nach Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd (SySt®) und eine Hypnotherapeutische Grundausbildung nach Milton Erickson. Hochschuldidaktische Seminare gibt er an verschiedenen Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, unter anderem am Berliner Zentrum für Hochschullehre, am Hochschuldidaktischen Zentrum der Universität St. Gallen und an der Universität Wien. Kontakt und aktuelle Informationen unter: sebastian@walzik.de, Fon: +49-30-44 30 80 42, http://www.walzik.de
ORT/RAUM
Online (Der Link wird Ihnen rechtzeitig zugesandt.)
MAX. ANZAHL VON TEILNEHMENDEN
offen
ARBEITSEINHEITEN [AE] (für Anrechnung im Zertifikatsprogramm für Neuberufene)
12
BESCHREIBUNG
Im Zuge der Dynamik der heutigen KI-Angebote gilt es an Hochschulen etwa drei Aspekte im Blick zu haben: Wie entwickeln sich Technik und KI? Welche Bedeutung hat KI bereits in meinem Fachgebiet und wird sie zukünftig voraussichtlich haben? Welche Möglichkeiten bietet KI für die didaktische Förderung meiner Studierenden in Hinblick auf den Umgang mit KI? Diese drei Felder sind hoch interdependent und können sich je nach Fachgebiet und individueller Situation sehr stark unterscheiden. Entsprechend geht es darum, für die eigene Lehrveranstaltung etwa folgende Leitfragen zu durchdenken: Welche Bedeutung hat KI für mein Fachgebiet und welche Entwicklungen sind hier absehbar? Auf welche Handlungsanforderungen sollte ich im Rahmen meiner Lehre meine Studierenden also vorbereiten? Welche Möglichkeiten habe ich schließlich im Kontext meiner Lehrveranstaltung, dies sinnvoll zu tun?
Solche und ähnliche Fragen stehen im Zentrum dieses Seminars. Wir beschäftigen uns damit, wie man die Möglichkeiten der KI sinnvoll in die Lehre integrieren und entsprechende Lehrveranstaltungen gestalten kann. Wer hier konsequent in Handlungen denkt, bereitet damit auch bereits angemessene Prüfungsformate vor (Stichwort „Constructive Alignment“).
Bringen Sie gerne Materialien Ihrer Lehrveranstaltung mit.
Inhalte: s. o.
Lernziele: s. o.
Methoden: Inputs, Diskussionen, moderierter Erfahrungsaustausch, Übungen
ANMELDUNG
Per Mail an: kurse.campusdidaktik(at)hs-emden-leer.de (Sie erhalten, ggf. etwas zeitversetzt, eine Anmeldebestätigung.)
- Geben Sie dazu in Ihrer Mail bitte den betreffenden Titel der Veranstaltung an sowie das Datum.
- Sofern Sie eine Teilnahmebescheinigung wünschen, geben Sie dies bitte an.
- HINWEIS ZUM DATENSCHUTZ: Mit einer Anmeldung stimmen Sie zu, dass Ihre persönlichen Daten durch die Hochschule Emden/Leer gespeichert sowie verarbeitet werden und Sie relevante Benachrichtigungen von der Hochschule Emden/Leer oder einem/r beauftragten Referent/in erhalten.
ANMELDEFRIST
Sie können sich bis 14 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung anmelden. Wenn 14 Tage vor der Veranstaltung zu wenige Anmeldungen vorliegen, kann die Veranstaltung abgesagt werden. In diesem Fall informieren wir Sie umgehend. Wenn Sie nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte unbedingt ab. Vielen Dank.
HABEN SIE FRAGEN ZU DIESER VERANSTALTUNG?
Diese Veranstaltung wird von der Hochschule Emden/Leer organisiert. Für Fragen stehen wir Ihnen per E-Mail unter kurse.campusdidaktik(at)hs-emden-leer.de oder per Telefon unter +49 (0) 4921 807-1894 oder -1893 gerne zur Verfügung.
TITEL und TERMIN
Entrepreneurship Education (digitaler Selbstlernkurs)
REFERENT_IN
Leon Schmidt (ZUKUNFT.unternehmen gGmbH) in Zusammenarbeit mit dem Projekt EXIST Potentiale (Jade Startup Box)
ORT/RAUM
Link: offene.jade-hs.de/moodle/course/view.php
Einschreibeschlüssel: jadestartupbox
BESCHREIBUNG
In diesem Kurs erhalten Lehrende Materialien, Videos und Werkzeuge, um das unternehmerische Potential ihrer Studierenden zu fördern. Studierende sollen befähigt werden, ihre eigene als unsere Zukunft zu gestalten. Die Module sind auf eine Länge von ca. 90 Min. konzipiert. Es existiert keine Reihenfolge, somit kann jedes Modul für sich oder in beliebigen Kombinationen genutzt werden. Die Materialien sind so gestaltet, dass Themen aus den unterschiedlichen Fachdisziplinien der Fachbereiche und Studiengänge integriert werden können.
Es gibt folgende Module:
• Unternehmerisches Denken und Handeln
• Gründungspersönlichkeit
• Ideenexpedition
Folgende Materialien stehen zu Verfügung:
• Präsentationsfolien
• Teaching Guide und Teaching Video
• Arbeitsblätter und Materialien zur Durchführung des Moduls
Organisatorische Hinweise
... dass die Angebote an unterschiedlichen Hochschulstandorten der Jade Hochschule und der Hochschule Emden/Leer oder online stattfinden. Die jeweiligen Veranstaltungen werden auch durch die einzelnen Hochschulen verantwortet. Sollten Sie Fragen zu den Veranstaltungen haben, finden Sie weitere Hinweise dazu im jeweiligen Veranstaltungstext.
Die Angebote umfassen ein- bis zweistündige sowie halbtägige und ganztägige Workshops, die in Präsenz oder online stattfinden. Die Workshops werden durchgeführt von externen Expert:innen für hochschuldidaktische Themen sowie von Mitarbeitenden der jeweiligen Hochschulen.
Die Angebote finden in zwei Zeiträumen statt:
1. Halbjahr:
Vorlesungsfreie Zeit (ca. Ende Januar bis Ende Februar) + Vorlesungzeit (ca. März bis Juni)
2. Halbjahr:
Vorlesungsfreie Zeit (ca. Mitte August bis Mitte September) + Vorlesungszeit (ca. Mitte September bis Dezember)
Das Weiterbildungsprogramm ist nur geöffnet für Lehrende (Professor:innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben, Lehrbeauftragte und Mitarbeiter:innen, die in der Lehre tätig sind) der Hochschule Emden/Leer und der Jade Hochschule.
Hinweise zur Anreise finden Sie hier:
Anreiseinformationen: Studienorte Emden und Leer (inkl. Raumnavigator)
Anreiseinformationen: Studienorte Wilhelmshaven, Oldenburg und Elsfleth
Sofern für die Teilnahme an einer Weiterbildung Fahrtkosten anfallen, veranlassen Sie eine Erstattung bitte über Ihren jeweiligen Fachbereich und dessen bzw. Ihre Kostenstelle.
Schulungen der Hochschulbibliothek
Programm "WindH" (Weiterbildungen in der Hochschullehre) des Kompetenzzentrums Hochschuldidaktik für Niedersachsen (kh:n)
