News of the Faculty of Technology

Energie aus der Umgebung gewinnen

Kick-Off Veranstaltung zum Projekt „Energieautarke Sensorsysteme“

Zum Kick-Off Meeting des Forschungsprojektes „Energieautarke Sensorsysteme“ haben sich jetzt die Projektpartner an der Hochschule Emden/Leer getroffen. Ziel des Projektes ist die Entwicklung von Sensoren, die völlig ohne Batterien oder eine externe Stromversorgung auskommen.

Versorgt werden diese Systeme über sogenannte Energy-Harvester, die völlig autark Energie aus der Umgebung gewinnen. Dies ermöglicht neue Einsatzbereiche von Sensoren. „Vor allem vereinfacht sich in vielen Fällen ihr Einsatz, da beispielsweise ein Wechseln von Batterien entfällt und solche Sensoren damit über ihre gesamte Lebensdauer völlig wartungsfrei betrieben werden können“, erläutert Teilprojektleiter Prof. Dr. Gerd von Cölln. Diese und weitere Vorteile machten die Systeme für den Einsatz im Bereich des Internets-der-Dinge (IoT) oder in der digitalen Fabrik hochinteressant.

Das Projekt mit einer Laufzeit von zwei Jahren wird in enger Kooperation mit Partnern aus Deutschland und den Niederlanden durchgeführt. Dabei liegt der Aufgabenschwerpunkt der Hochschule Emden/Leer in der Erforschung der entsprechenden Technologien und in der Entwicklung prototypischer Sensorknoten. Dies erfolgt gemeinsam mit der Firma eQ-3 aus Leer, dem Technologie- und Innovationsführer im Bereich Smart-Home. Hand in Hand gehen diese Arbeiten mit den flankierenden Themenstellungen der Projektpartner aus Deutschland und den Niederlanden, zu denen die Hochschule Osnabrück am Standort Lingen und die Hanze University of Applied Sciences aus Groningen sowie weitere Partnerfirmen zählen. Diese beschäftigen sich unter anderem mit weitergehenden Einsatzszenarien der Technologien und entwickelten Prototypen.

Das Projekt ist Teil des deutsch-niederländischen Forschungsvorhabens ID3AS, das sich mit der Erforschung neuartiger Sensortechnologien und -anwendungen beschäftigt und ein Gesamtvolumen von mehr als neun Millionen Euro umfasst. Die wissenschaftliche Gesamtleitung auf deutscher Seite hat Herr Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Arens-Fischer vom Institut für Duale Studiengänge an der Hochschule Osnabrück, Standort Lingen. Teilprojektleiter an der Hochschule Emden/Leer ist Prof. Dr.-Ing. Gerd von Cölln.

Weitere Informationen unter ID3AS.org.