DE | EN

Leer Campus

Come closer! Our Leer Campus introduces itself.

State-of-the-art equipment, an informal atmosphere, strong practical relevance and maritime flair: would you like to study Maritime Sciences or Business Studies? You will find the ideal conditions for your dream study programme at the Leer Campus.

Address
University of Applied Sciences Emden/Leer
Bergmannstraße 36
26789 Leer

+49 (0)491 92817-0
info(at)hs-emden-leer.de

Address
University of Applied Sciences Emden/Leer
Kirchstraße 54
26789 Leer

+49 491 92817-5210
info(at)hs-emden-leer.de

Your studies in Leer

With around 35,000 inhabitants, the town of Leer is the third largest town in East Frisia. Influenced by trade and shipping, it is still Germany's second largest shipping company location. The importance of the trading town is still evident in the picturesque old town where our campus is located. 

Eleven professors teach and conduct research on our Maritime Campus, supported by around 20 subject teachers, teaching staff and science and administration staff. And the Business Campus has been offering a dual study programme in Business Administration since 2018. In short: The perfect choice for anyone who not only wants to breathe in the smell of the big wide world but also attaches great importance to practical studies in addition to theory.

Business Campus

Closer to entrepreneurial formulas for success.

The Business Campus Leer is part of the Faculty of Business Studies. Located in the old town of Leer, we’re not just in the thick of the action but also very close to the formulas for success for your career – in national and international business as well as in research.

Faculty of Maritime Sciences

closer to the big wide world.

By studying in the Faculty of Maritime Sciences you are very close to the innovations of tomorrow and to exciting professional challenges for which national and international specialists are much in demand.

Events

Closer to our events

You can find out about the various events at your university of applied sciences here.

News ticker

Geschicklichkeit mit dem „heißen Draht“ getestet

Ferienpassaktion am Fachbereich Technik

An einem Ende des großen Arbeitstisches qualmt es an der Lötkolbenspitze, am anderen Ende piept ein Minilautsprecher beim Test an einer 9V-Blockbatterie. Beim Ferienpass-Angebot „Der heiße Draht“ im Schülerforschungslabor an der Hochschule Emden/Leer herrscht rege Betriebsamkeit. 

Sechs Jungen und Mädchen im Alter zwischen neun und 14 Jahren erleben an diesem Nachmittag Wissenschaft zum Anfassen – von der Holzarbeit an einer kleinen Ständerbohrmaschine über das Verlöten verschiedener elektrischer Kabel und Baukomponenten bis zur Fertigstellung des kleinen Geschicklichkeitsspieles „Der heiße Draht“. Dabei wird von allen Teilnehmenden eine Menge Fingerspitzengefühl gefordert. Spaß haben sie ebenfalls von der ersten Minute an, ganz gleich, ob schon handwerkliche Erfahrung vorhanden ist oder nicht. 

Für die Betreuung und die Sicherheit sorgt Hochschulmitarbeiter Stefan Wild. Herausfordernd wird es, wenn die Geschicklichkeitsspiele fertig sind und natürlich ausgiebig getestet werden müssen. Beim Spielfehler, dem Berühren des Drahtes mit dem zu führenden Metallring, ertönt ein lautes durchdringendes Piepen, das bei sechs Teilnehmenden schon mal auf die Ohren gehen kann.

Der Ferienpass-Kurs wird seit einigen Jahren regelmäßig zu Beginn und am Ende der Schulferien angeboten, ist stets gefragt und meist schnell ausgebucht.  Am Ende gehen alle Kinder mit ihrem fertigen Geschicklichkeitsspiel zufrieden nach Hause und zeigen es stolz ihren Eltern.