DE | EN

Emden Campus

Come closer! Our Emden Campus introduces itself.

Short distances, a personal learning atmosphere, courses at the highest university level and with the greatest practical relevance: all this awaits you on our campus in Emden – in a seaport city that has a lot to offer you too.

Address
University of Applied Sciences Emden/Leer
Constantiaplatz 4
26723 Emden

+49 4921 807-0
info(at)hs-emden-leer.de

Your studies in Emden

A small but excellent campus university with around 3,900 students awaits you in Emden – the perfect size for your lecturers to get to know you personally and support you. At the same time, you can pursue your thirst for knowledge undisturbed on your own and explore the special fields that interest you most, for example in our modern library, which has everything – including plenty of space and peace and quiet. So you can concentrate fully on your studies and really enjoy your time with us. 

The seaport city of Emden also offers the ideal conditions for this: you live cheaply, have peace and quiet to learn and can try out many sports in your spare time. Opportunities for sailing, windsurfing and rowing, for example, are just as abundant here as the sand by the sea. And museums, theatres and cinemas are just a stone's throw away.

Emden Campus:
science over an area of 90,000 m2

Founded in 1973 with the Faculties of Social Work and Business Studies, the Emden campus today combines the following areas: Social Work and Health, Technology and Business Studies – with over on 20 Bachelor and 10 Master study programs. The campus currently covers a total area of 90,000 square metres. 

And we are still growing: for example, we are starting the 2019 summer semester with a completely new building: the modular house that offers even more space for events and offices. For you this means even more opportunities for project-based learning in small groups.


Lüttje Studi Huus

Our Lüttje Studi Huus – come in! 

The heart of our campus culture is the Lüttje Studi Huus, which was built on the initiative of students. It is always open to you and your fellow students and offers space for relaxation and creativity. Here you can get to know interesting people, have fascinating conversations – and maybe even make friends for life.

Muesli Bar & Food Sharing

Space to indulge and feel good!

Emden Campus

 Come closer and check out your Emden Campus!

Would you like to get a better idea of the Emden campus?
You can take a virtual tour here.

Events

Closer to our events

You can find out about the various events at your university of applied sciences here.

News ticker

Neuer Anschub für emissionsarmen Frachtsegler

IMO Generalsekretär Arsenio Dominguez und Vertreter der Maritimen Politik und Wirtschaft der Marshall Islands besichtigen den innovativen Frachtsegler „Juren AE“ in Majuro. ©GIZ LCST / Chewy Lin

Projekt unter Beteiligung der Hochschule wird fortgesetzt

Ein internationales Projekt zur Förderung der nachhaltigen Schifffahrt unter Beteiligung der Hochschule Emden/Leer wird fortgesetzt: Der emissionsarme Segelfrachter „Juren AE“, der als Versorgungsschiff zwischen den Marshallinseln im zentralen Pazifik im Einsatz ist, soll weiterentwickelt werden „Das Projekt wird verlängert, um weiter an der Technologie und Validierung des Konzeptes arbeiten zu können“, so Prof. Kapt. Michael Vahs vom Fachbereich Seefahrt und Maritime Wissenschaften der Hochschule. 

„Wir werden die innovativen Elemente des Schiffes, insbesondere das Segelrigg sowie das batterie-elektrische System messtechnisch analysieren und verfeinern, um eine optimale Effizienz und betriebliche Robustheit zu erzielen. Dazu werden unsere Wissenschaftler im Pazifik an Bord gehen und die Reederei unterstützen“, so Vahs. Das Schiff wurde im Maritimen Technikum der Hochschule in Leer entwickelt, unter Aufsicht der Hochschule in Korea gebaut und im vergangenen Jahr für die erste Fahrt freigegeben. Durch sein neuartiges Konzept, das ein von der Brücke fernbedientes Drei-Mast-Indosail-Rigg, ein Photovoltaik-Batteriesystem, einen redundanten Propellerantrieb mit Rekuperationsfähigkeit sowie ein Ladungsumschlagssystem umfasst, ist das Schiff ideal für die Gegebenheiten auf Atollen und Inseln geeignet, wo die Treibstoffkosten hoch, die Hafeninfrastruktur begrenzt und zuverlässige Transportleistungen unerlässlich sind. „Leistungsmodelle zeigen ein Einsparpotenzial von Emissionen von bis zu 80 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Schiffen ähnlicher Größe“, so Vahs, der seitens der Hochschule mit dem Projekt betraut ist.

Besondere Aufmerksamkeit erfuhr es in der vergangenen Woche (15.08.2025). Der Generalsekretär der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO), Arsenio Domínguez, hatte im Zuge seiner offiziellen Mission im Pazifik eine Fahrt auf der Juren AE unternommen. Die Republik der Marshallinseln (RMI) hatte Domínguez in Majuro empfangen. In enger Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Verkehr, Kommunikation und Informationstechnologien und der Marshall Islands Shipping Corporation (MISC) sowie mit technischer Unterstützung durch das von der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) beauftragte Projekt „Low Carbon Sea Transport“ unterstrich der Besuch die besondere Rolle der Marshallinseln als globaler Vorreiter im Klimaschutz und regionaler Pionier im Bereich des nachhaltigen Seeverkehrs. 

„Dieses Projekt zeigt, dass wir auf dem Weg zur Dekarbonisierung sind, dass die Technologie vorhanden ist und skaliert werden kann“, wird Domínguez in einer Mitteilung der GIZ zitiert. Als Prototyp für die zukünftige Insel-zu-Insel-Schifffahrt fungiert die Juren AE auch als Ausbildungsplattform und verdeutlicht die ehrgeizigen Klimaziele der Marshallinseln. Bei einem Treffen mit Hilda C. Heine, Präsidentin der Marshallinseln, betonten sie und Domínguez laut GIZ die Dringlichkeit, die globale Schifffahrt mit den Zielen des Pariser Abkommens in Einklang zu bringen. Wie es weiter in der Mitteilung heißt, bekräftigte Heine die Entschlossenheit ihrer Republik, die Emissionen der inländischen Schifffahrt bis 2030 um 40 Prozent zu senken und bis 2050 eine vollständige Dekarbonisierung zu erreichen. 

Das Projekt „Low Carbon Sea Transport“ (LCST) wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) in Auftrag gegeben und von der GIZ in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Verkehr, Kommunikation und Informationstechnologien der Marshallinseln, dem Finanzministerium, der Marshall Islands Shipping Corporation sowie regionalen und internationalen Partnern, zu denen auch die Hochschule Emden/Leer gehört, umgesetzt.

Mehr zum Projekt unter https://www.giz.de/de/weltweit/124295.html.