-
Prospective Students
-
Current Students
-
Faculties
-
Maritime Sciences
-
Social Work and Health
- Insight the Faculty
- Contact
- Erstsemesterinformationen
- International
-
Forschung
- Institute
- Laboratory
-
Projects
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Study Programs Social Work and Health
-
Technology
- Current topics
- Contact
- Study
- Research
-
Projects
-
Laboratories
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automation Systems
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Lab for production planning
- Produktionstechnik
- Networked Systems
- Regelungstechnik
- Regenerative Energien
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- wind energy lab
- Zellkulturtechnik
- Research / Institutes
- Insight the Faculty
-
Study Programs
- Applied Life Sciences (Master)
- Biotechnology
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics
- Chemical Engineering/Environmental Technology
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Electrical Engineering
- Electrical Engineering (Dual Study)
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Renewable Energy and Energy Efficiency
- Industrial Informatics (Master)
- Computer Science
- Computer Science (Dual Study)
- Mechanical Engineering and Industrial Design
- Mechanical Engineering and Industrial Design (dual degree course)
- Mechanical Engineering (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Media Technology
- New study program page NaPriMa
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Computer Science and Economics
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Business Studies
- Module manuals, regulations & preliminary work
- News, dates & information about the current semester
- Projects & Research
-
Courses of studies
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Business Studies (B. A.)
- business psychology
- International Business Administration (B.A. )
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Advanced Management Stipendium
- Management Consulting (M.A.)
- Business Informatics (Online)
- Team
- Before your studies
- Graduates & Alumni
-
In studies
-
International Faculty Office for Business Studies
- International Partner Universities Erasmus+
- International partner universities
- Voraussetzungen und Vorbereitung
- [Translate to english:] Bewerbung für Auslandsaufenthalte an Partnerhochschulen in Europa
- Bewerbung außereuropäische Partnerhochschulen
- Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland
- Finanzielle Unterstützung
- Erfahrungsberichte
- Application Incomings
- English Programme
- FAQ
- Praxisphase
- Examination board
- Servicebüro
- Software-Tool für Studierende
-
International Faculty Office for Business Studies
- Information for schools
-
Maritime Sciences
- Studium
- Services
- International campus
-
Life on campus
-
Faculties
-
QuickLinks
-
University of Applied Sciences
-
Für Unternehmen
- The region in focus
-
Centre for further education
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Burnout-Prophylaxe
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
-
Organization
-
Departments A-Z
- Workplace Safety
-
University Library
-
CampusDidaktik
- Team CampusDidaktik
- Q&A
- Positionspapiere
- Tools für Lehre und Zusammenarbeit
- Moodle
- Impulse und Inspiration für die Lehre
- Kleingruppenarbeit begleiten
- Urheberrecht in der Lehre
- KI in der Hochschullehre
- Hybride Lehre
- Barrierefreiheit in der Lehre
- Planspielzentrum
- Digitale Prüfungen
- Didaktische Beratung
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Planning and Quality Assurance
- health & sports
-
Admission and Examination Office
-
International Office
- Your way abroad
-
International Students
- German Classes
- FAQ incoming students
- degree-seeking students
- Exchange Students / ERASMUS+
- Housing
- Buddy-Program for International Students
- International Sustainability Program
- Living Expenses
- Scholarships
- Visa
- Health Insurance and Co.
- Studying with Impairment (Inclusion and Accessibility)
- Internships & Jobmarket
- Event notes
- Internationalization at home university
- Partner Universities
- Staff Mobility
- Contact & Download Area
- Allgemeines über ERASMUS+ Programm
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
-
Sustainability
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- Staff Council
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Computer Center
- Language Centre
- Studium Generale
- MyCampus
- Wissens- und Technologietransfer
-
Student Counselling Service
- [Translate to english:] Operating group ver.di
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Administration
- Events
- Mission statement
- Organizational chart
- Figures, data and facts
-
Regulations, guidelines and announcements
- Regulations and rules
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Committees
- University representatives
- University elections
-
Departments A-Z
- Study locations
-
Für Unternehmen
-
Research
-
Focuses
- Research strategy
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
- Nachhaltigkeit in der Forschung
-
Projects
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- HyLab
- Hyper4Rail
- InnoWerft
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MeerCommunity
- MIINTER
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- Standardisierung, Weiterentwicklung und Kommunikation von
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Zukunftslabor Produktion
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Research institutes
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Advice
-
Focuses
Archiv 2019
News - Verschiedenes
- FrauenLeben in Ostfriesland 2020 – Veranstaltungskalender ist erschienen!Das Erfolgsmodell des Lebendigen Frauenkalenders wird auch in diesem Jahr fortgesetzt. Jeden Monat findet eine Veranstaltung über das Wirken einer bedeutsamen Frau auf der Ostfriesischen Halbinsel statt. Aufgrund des Erfolgs gibt es nun die dritte Auflage. Im April 2020 beteiligt sich die Hochschule Emden/Leer mit dem Beitrag „Wissenschaft als Beruf – Karrierewege von Frauen."
- Zum Girls' Day am 26.03.2020 bieten die Fachbereiche Technik sowie Seefahrt und Maritime Wissenschaften ein spannendes Angebot für interessierte Mädchen. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
- Der zweite Gleichstellungsplan der Hochschule 2019 - 2021 wurde verabschiedet und ist im Intranet veröffentlicht.
- Die Gleichstellungsstelle hat Hintergrundinformationen für die Hochschulwahlen 2019 am 26. November 2019 zusammengestellt. Die Analyse der Beteiligung an Gremien ist einer von vielen Aspekten der Gleichstellungsarbeit. Hochschulspezifische Auswertungen zur Hochschulwahl 2018 oder den Gleichstellungsplan mit der Zielvereinbarung zur Gremienbeteiligung (Ziel 6, S. 35) finden Sie hierzu im Intranet unserer Website nach Anmeldung mit Ihrer Hochschulkennung unter diesem Link
05.11.-10.12.2019: Veranstaltungen zum Themenbereich "Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt"
Dienstag, 05.11.2019, 10.00-12.00 Uhr, Raum T1123: „Hört das denn nie auf? –Von Opferrollen, Gegenwehrverhalten und Eigenmacht im Alltagsleben“
Gesprächsrunde für Frauen der Hochschule Emden/Leer mit Christina Meyer, Kriminalhauptkommissarin / Psychologische Beraterin
Dienstag, 12.11.2019, 19.00-20.30 Uhr, Raum T201: „Mitläufer oder Bystander – Was kann ich als Student bei sexueller Belästigung an der Hochschule tun?“
Informationsveranstaltung für männliche Studierende aller Fachbereiche im Rahmen der #genderwoche mit Prof. Dr. Michael Herschelmann, FB SAG / Vertrauensperson
Donnerstag, 21.11.2019, 17.30-19.00 Uhr, Raum G031/32: Workshop "Geschlechtliche Identitäten - trans*, inter*, non-binary"
Workshop für Studierende und Mitarbeiter*innen aller Fachbereiche zu den Themen Trans*, Inter* und Queer mit SchLAu Ostfriesland, Anmeldung bitte unter gleichstellung(at)hs-emden-leer.de.
Montag, 25.11.2019, 12.30-14.30 Uhr im Coram: Informationsbörse „Respektvoller Umgang“
Offenes Forum für alle Interessierten mit Informationen zu den Richtlinien der Hochschule, den Zuständigkeiten, Beratungsangeboten, Beschwerdeverfahren und Maßnahmen gegen sexualisierte Diskriminierung und Gewalt mit den Vertrauenspersonen der Beschwerdestelle und Gleichstellungsbeauftragten der Hochschule
Montag, 25.11. bis 10.12.2019, Campusweit: Fahnenaktion „frei leben ohne Gewalt“
Bundesweite Aktion von Terre Des Femmes. Mehr Informationen unter
https://www.frauenrechte.de/unsere-arbeit/aktionen/fahnenaktion. In diesem Zeitraum haben Sie die Gelegenheit über die Plattform https://www.lytt.co/de/ eine digitale Assistenz zu testen, die hilft, Verstöße anonym zu melden.
Hintergründe zum Aktionstag:
Vor fünf Jahren - 2014 - wurde vom Senat der Hochschule Emden/ Leer die „Richtlinie gegen sexualisierte Diskriminierung und Gewalt“ verabschiedet. Begleitet wurde dies mit einer Ausstellung und Vorträgen zu dem Thema. Inzwischen fanden sich Vertrauenspersonen und eine Beschwerdestelle wurde eingerichtet. Im Dezember 2018 übernahm der Senat die Empfehlungen der Hochschulrektorenkonferenz und schloss sich der Stellungnahme der Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an.
Wir ziehen Bilanz und verfolgen alte Ziele mit neuen Wegen. Hierfür nutzen wir die jährliche Aktion „frei leben ohne Gewalt“ von Terre des Femmes als Rahmen, um alle Hochschulmitglieder und - angehörigen zu informieren und gleichzeitig in die Planung neuer Maßnahmen einzubeziehen.
Besuchen Sie eine der Veranstaltungen und beteiligen Sie sich damit an der Entwicklung einer geschlechtergerechten Hochschulkultur.
09.10, 16.10., 23.10. und 30.10.2019: Veranstaltungsreihe "Pflege im Fokus"


Der Familienservice lädt zur Veranstaltungsreihe im Oktober ein
Auch in diesem Wintersemester führt der Familienservice eine Veranstaltungsreihe durch. Die Veranstaltungsreihe widmet sich der Thematik Pflege und greift somit eines unserer Ziele auf, denn neben Eltern sprechen wir auch Beschäftigte und Studierende mit pflegebedürftigen Angehörigen an. Zur Veranstaltung eingeladen sind alle Interessierten.
Uhrzeit: jeweils von 15:45-17:00
09.10.19 Parkinson - Chefarzt Prof. Dr. med Thomas Büttner und Birgit Klaasen (Klinikum Emden) - Paapsand
16.10.19 Demenz - Hildegard Krüger (Alzheimer Gesellschaft Emden-Ostfriesland e.V. Selbsthilfe Demenz) - Coram
23.10.19 Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung - Anja Buß und Bernhard Schröder (Betreuungsstelle Emden) - Paapsand
An den Vortragsblock schließen sich am 30.10.19 auf dem Campus Leer (Seefahrt und Maritime Wissenschaften) und Emden mögliche Einzelberatungsgespräche durch den Senioren- und Pflegestützpunkt an. Diese können genutzt werden, um bedarfsorientierte Informationen zu erhalten. Bitte reservieren Sie sich einen Termin unter: familienservice(at)hs-emden-leer.de
30.10.19 Einzelberatung - Senioren- und Pflegestützpunkt Emden sowie Leer
Für Mitglieder der Hochschule bieten wir darüber hinaus folgende Möglichkeiten an:
Kinderbetreuung und Shuttle-Service
Bei Fragen zu den Vorträgen oder benötigen weitere Informationen? Gerne können Sie sich an uns wenden unter:
Kyra Buschak
Tel.: 04921 807-1144
kyra.buschak(at)hs-emden-leer.de
familienservice(at)hs-emden-leer.de
08.-10.10.2019: Herbsthochschule
Für 20 Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse, der Oberstufe sowie Abiturientinnen und Abiturienten
Sei dabei und mach mit bei der Herbsthochschule 2019 des Fachbereichs Technik!
Die Weltwirtschaft basiert auf Konsum. Doch all diese Produkte, die sog. Konsumgüter, die wir täglich, ohne darüber nachzudenken in den Händen halten, werden ja irgendwo hergestellt. Und bevor das passieren kann, müssen die Produkte erdacht, geplant, entwickelt und gestaltet werden. Wie kann ich aus einer eigenen Idee ein kleines Produkt machen? Diesen und anderen spannenden Fragen werden in der Herbsthochschule von euch bearbeitet.
Die Teilnahme an der Herbsthochschule 2019 ist kostenlos. Anmeldeschluss ist der 27. September 2019. Referenten sind Jakob Grün und Lukas Joram zusammen mit Daniel Strohbach, Maschinenbau-Ingenieur und Produktdesigner. Er ist technischer Mitarbeiter an der Hochschule Emden/Leer und mit der Betreuung des FabLab betraut, einem Labor für studentische Projekte.
Eine Campus-Tour führt Dich zu solarbetriebenen Autos und Booten und wir entdecken gemeinsam den Akkuschrauberantrieb. Bei einer Labor-Tour gibt es zudem Einblicke in die Bereiche 3D-Druck, Lasertechnik und Robotik. Kreativität und der Spaß an der Sache stehen im Vordergrund. Zusätzlich erhältst Du einen Einblick in das studentische Leben und die Studienangebote der Hochschule. In einer gemischt geschlechtlichen Gruppe kannst Du an einem Gender-Quiz teilnehmen und Dich mit dieser Thematik beschäftigen.
Die Veranstaltung ist ein Angebot der Gleichstellungsstelle und des Fachbereichs Technik. Sie ist eine von vielen Maßnahmen der Hochschule Emden/Leer für Frauen im MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) Bereich.
Anmeldestart ist der 20. August 2019
Anmeldeschluss ist der 27. September 2019. Hier geht's zur Anmeldung
Ausschreibunf fem:talent 2019/2020
Die Ausschreibung für das fem:talent 2019/2020 ist veröffentlicht! Antragsfrist ist der 07. Oktober 2019 (24 Uhr).
Eltern-Cafe
Am 24.05.2019
Für Beschäftigte und Studierende mit Nachwuchs.
Beim Eltern-Café können Sie/kannst du andere Eltern an der Hochschule kennenlernen. Bei Kaffee und Tee gibt es die Möglichkeit sich gemütlich auszutauschen und zu vernetzten. Für die Kinder gibt es tolle Spielangebote, wie Phantasietiere knete oder Straßenmalkreide. Zum Abschluss gibt es Stockbrot am Lagerfeuer. Bei all unseren Aktionen achten wir auf den Aspekt der Nachhaltigkeit.
Das Eltern-Café richtet sich an Studierende und Beschäftigte der Hochschule Emden/Leer.
Wann: 24.05.2019 um 15:30 Uhr
Wo: G031/32
Wir freuen uns auf Ihren/deinen Besuch.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte telefonisch an Kyra Buschak (04921) 807-1144 oder per Mail an: kyra.buschak(at)hs-emden-leer.de
Feierabendmarkt
Am 15.05.2019
Spielecke mit nachhaltigen Spielsachen auf dem Feierabendmarkt!
Am 15.05.2019 findet ab 16:00 Uhr der Feierabendmarkt auf dem Campus Emden, vor der Mensa, statt. Der Familienservice beteiligt sich in diesem Semester mit einer Spielecke. Im Vordergrund stehen nachhaltige Spielsachen aus Holz für die Altersgruppe 1 bis 6 Jahre. Bei gutem Wetter laden wir gerne zu einer gemeinsamen Partie Wikingerschach ein.
Zudem gibt es Informationen über das Thema „Nachhaltigkeit und Kind“.
Wir freuen uns auf Ihren/Euren Besuch.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte telefonisch an Kyra Buschak (04921) 807-1144 oder per Mail an: kyra.buschak(at)hs-emden-leer.de
Zukunftstag 2019
Am 28.03.2019 an der Hochschule
Wichtige Infos zum Zukunftstag 2019 auf einen Blick!
Worum geht es beim Zukunftstag?
Mädchen und Jungen sollen beim Zukunftstag Berufe kennenlernen, in denen ihr Geschlecht unterrepräsentiert ist. Sie werden an diesem Tag auf Antrag der Eltern vom Schulunterricht freigestellt. Betriebe, Hochschulen und Einrichtungen bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Berufe zu erkunden, die sie selbst bisher vielleicht noch nicht in Betracht ziehen.
Wann findet der Zukunftstag statt?
Am 28.03.2019
Wer kann teilnehmen?
Kinder der Klassenstufen 5-10 (Altersgruppe ca. 11-16 Jahre)
Wann kann man sich für den Zukunftstag an der Hochschule anmelden?
Ab sofort sind die Anmeldung für Alle auf den Webseiten des Boys' und Girls' Days möglich. Auf den beiden Webseiten kann übrigens auch nach weiteren Angeboten mittels eines „Radars“ gesucht werden. Auch gibt es viele weitere Infos zu dem Tag.
Mehr Infos zum Girls´Day
Mehr Infos zum Boys´Day
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte telefonisch an Karin Homp (04921) 807-1988 oder per Mail an: karin.homp(at)hs-emden-leer.de.
FrauenLeben in Ostfriesland
Lebendiger Frauenkalender 2019 ist erschienen!
Das Erfolgsmodell des Lebendigen Frauenkalenders wird auch im nächsten Jahr fortgesetzt. Vor einem Jahr präsentierte der „Runde Tisch FrauenLeben in Ostfriesland“ die Erstausgabe mit 12 Veranstaltungen in der Region. Jeden Monat wurde das Wirken einer historisch bedeutsamen Frau auf der Ostfriesischen Halbinsel vorgestellt. Aufgrund des Erfolgs gibt es nun eine Neuauflage mit einem erweiterten Konzept. So soll es nicht nur um historische Persönlichkeiten gehen, sondern es werden auch Themen aufgegriffen, die einen Bezug zur Gegenwart herstellen und Perspektiven für die Zukunft aufzeigen. Im Dezember 2019 findet an der Hochschule Emden/Leer die Veranstaltung “Vom Wahlrecht zur Beteiligungskultur“ statt