DE | EN

News

Öffentliche Vortragsreihe zur Nachhaltigkeit

Vier Referenten widmen sich dem Thema an der Hochschule

 

Die öffentliche Vortragsreihe der Hochschule Emden/Leer zur Einführung in das Nachhaltigkeitszertifikat für Studierende startet in Kürze. Anhand von vier kostenlosen Vorträgen werden die Themen Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen.

Den Auftakt macht ein Vortrag von Prof. Dr. Michael Schlaak mit dem Titel „Nachhaltigkeit als Zukunftsperspektive“ am Donnerstag, 19. März. Schlaak hat lange Jahre im Bereich der naturwissenschaftlichen Technik an der Hochschule gelehrt und geforscht und zahlreiche Projekte auf den Weg gebracht. In seinem Beitrag wird er die Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Umwelt anhand von Beispielen verdeutlichen und zugleich eine zukunftsfähige Handlungsweise aufzeigen.

Am 26. März spricht Prof. Dr. Volker Quaschning von der Hochschule für Technik und Wirtschaft aus Berlin Mitinitiator der Initiative Scientists for Future, über die sichtbaren Auswirkungen der Erderhitzung. Er ruft in seinem Vortrag zu einer radikalen Veränderung der Energie- und Landwirtschaft auf – ohne Erdöl, Erdgas und Kohle sowie mit einem drastisch reduzierten Fleischkonsum. Quaschning ist Mitbegründer der Initiative Scientists for Future.

Über Grundzüge der Postwachstumsökonomik und die damit einhergehende Umstellung des persönlichen Lebensstils spricht wiederum Prof. Dr. Niko Paech von der Universität Siegen am Donnerstag, 2. April. Nach dem Motto „die Wachstumsparty ist vorbei“ sieht er den Rückbau geldbasierter Versorgungssysteme und kürzere Versorgungsketten als erforderlich an, um Klimawandel und Artensterben etwas entgegen zu setzen. Pache war bereits in den vergangenen Jahren Gast der gemeinsamen Fairtrade-Vortragsreihe der Hochschule mit der Stadt Emden.

Den Abschluss bildet ein Vortrag von Dr. John Emeka Akude von der RWTH Aachen. Dieser wird verdeutlichen, dass das Thema Bildung für eine nachhaltige Zukunft in Entwicklungsländern eine große Rolle spielt und die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen diese vor eine große Herausforderung stellt.

Alle Veranstaltungen starten um 17.30 Uhr in Hörsaal T 149 der Hochschule Emden/Leer. Der Familienservice der Hochschule ermöglicht interessierten Besuchern eine Kinderbetreuung durch qualifiziertes Personal. Eine Anmeldung dafür ist bis spätestens drei Werktage vor der Veranstaltung unter familienservice@hs-emden-leer.de erforderlich.

Studierende können sich unverbindlich im Moodlekurs des Zertifikatskurses (Stichwort Nachhaltigkeitszertifikat) einschreiben. Für diese endet die Reihe mit dem Einführungsworkshop am Sonnabend, 18. April, ab 10 Uhr in Raum T201. Verbindliche Anmeldung unter anna.gerritzen@hs-emden-leer.de.