DE | EN

Article

Selbstbestimmung hat hohen Stellenwert

Qualitätsstandards für Menschen mit Behinderungen aktualisiert

Die Stadt Emden hat gemeinsam mit Leistungsanbietern ihre Qualitätsanforderungen für soziale Institutionen in der ambulanten Begleitung und Assistenz für Menschen mit Behinderungen überarbeitet. Im Dezember sind die neuen „Qualitäts- und Fachstandards“ in Kraft getreten. Zu den Beteiligten der Arbeitsgruppe gehört neben den unterschiedlichen sozialen Diensten auch die Hochschule Emden/Leer, die den Prozess inhaltlich begleitet und moderiert hat.

Der Anforderungskatalog wurde im Jahr 2011 von der Stadt und den Kooperationspartnern erstmals erarbeitet und als gemeinsame Arbeitsgrundlage verabschiedet. Nun wurden im letzten Jahr die Inhalte den aktuellen Bedürfnissen angepasst. „Ein großes Thema dabei ist unter anderem die UN-Behindertenrechtskonvention“, sagt Prof. Dr. Knut Tielking von der Hochschule Emden/Leer. Diese sei handlungsleitend für viele Arbeitsfelder und stelle die selbstbestimmte Lebensführung in den Mittelpunkt.

Um die einheitlichen Standards in der ambulanten Begleitung und Assistenz von Menschen mit Behinderungen weiter zu entwickeln, sollen unter anderem die Fachkräfte regelmäßig an speziellen Fortbildungen teilnehmen. Auch müssen diese eine bestimmte Ausbildung oder ein passendes Studium absolviert haben. Die Hälfte der Mitarbeiter muss außerdem eine dreijährige Berufserfahrung nachweisen können. Für die Arbeit mit den Klienten wurde festgelegt, für jeden Einzelnen einen individuellen Hilfsplan zu erstellen. Leitendes Ziel sei „so viel Selbstbestimmung wie möglich und so viel Hilfe wie nötig“, so Tielking, der als Professor für Soziale Arbeit an der Hochschule lehrt und forscht. Weiterhin müssen die verschiedenen Einrichtungen ihre Arbeit dokumentieren.

Dass sich alle Partner auf die einzelnen Punkte einigen und derartige Standards verabschiedet werden konnten, sei nicht in jeder Kommune selbstverständlich, sagte Tielking. Mit den überarbeiteten Standards sollen sowohl bestehende als auch neue soziale Dienste bewertet werden und die Qualität der Leistungen in der ambulanten Betreuung von Menschen mit Behinderungen in Emden sichergestellt werden.

}