DE | EN

Article

International University Week 2015

20 Studierende und 3 Dozierende des Fachbereiches Soziale Arbeit und Gesundheit nahmen begeistert in Deutschland, Norwegen und Dänemark an der „International University Week 2015“ teil.

Der Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Hochschule Emden/Leer unterhält seit mehreren Jahren stabile Beziehungen und Kooperationen zu den Hochschulen im europäischen Ausland und zählt zu den Gründern des „SocNet 98 – European Network of Universities/Schools of Social Work“.

Dieses Netzwerk ermöglicht ein Angebot verschiedener internationaler Austauschprogramme mit Studien- und Praxisaufenthalten in zahlreichen europäischen Ländern; der Ausbau des Netzwerkes mit weiteren Partnerhochschulen des Auslandes wird aktiv vorangetrieben. Fachbereiche der Sozialen Arbeit an Fachhochschulen und Universitäten in den Niederlanden, in Dänemark, Finnland, Frankreich, Tschechien, Spanien, Norwegen, Schweden, Österreich, Spanien, Belgien, Bulgarien, England, Irland und Litauen sind aktive Netzwerkpartner.

Veranstaltet wird u.a. jährlich eine einwöchige an 3-4 Hochschulstandorten stattfindende „International University Week“. Eine Veranstaltung, die den internationalen fachlichen Diskurs über aktuelle Themen der Sozialen Arbeit verfolgt, interkulturelle Begegnungen von Studierenden und Dozierenden ermöglicht und zudem ein spannendes soziokulturelles Programm für die TeilnehmerInnen bereit hält.

In diesem Jahr fand die International University Week vom 20.04.-24.04.2015 in Odense/Dänemark („Trends in Social work in the year 2015“)  Porsgrunn/Norwegen (Diversity in Social work – Social Entrepreneurship and innovation – will it affect Social work in Europe ?“) , Jena/Deutschland („Diversity and Innovation in European Social Work and Welfare State“)  und Bremen/Deutschland („Methods and Methodologies of Social Work – Reflecting Professional Interventions“)  statt.

20 Studierende bereiteten sich in dem von Prof. Dr. Astrid Hübner geleiteten Projekt vor, reisten an 3 Standorte und nahmen an diesem internationalen Austauschprogramm  aktiv teil.

Dozierende der Hochschulen des Netzwerkes SocNet 98 leisteten Programmbeiträge mit fachlich aktuellen Workshops, in denen  die Studierenden sich gemeinsam mit den Dozierenden interaktiv u.a. sozialen Problemlagen und deren Lösungsmöglichkeiten bzw. Handlungsmethoden professioneller Sozialer Arbeit im europäischen Kontext widmeten.

Neben der Begleitung der  Emder Studierenden waren MSM Dipl. SA/SP Carsten Bunk am Telemark University College Porsgrunn („Innovation in Youth Service“), M.A. Morten Gloy an der Ernst Abbe University of Applied Sciences/Jena („The beauty and the beast: Social Work between self-optimization and autonomy), und Prof. Dr. Astrid Hübner am University College Lillebaelt Odense/Dänemark (“Working with volunteers: challenges and prospects) mit Workshopangeboten  vertreten.

Die Auseinandersetzung mit den konkreten institutionellen Rahmenbedingungen und organisatorischen und inhaltlichen Ausgestaltungen der Sozialen Arbeit in den jeweiligen gastgebenden Hochschulen geschah in der internationalen Studierenden- und Dozierendengruppe zudem  im Rahmen von Exkursionen in Praxiseinrichtungen der Sozialen Arbeit.

Sowohl für die Studierenden als auch für die Dozierenden war die Teilnahme an der IW ein großer Erfolg. Besonders den vielfältigen Zugewinn an Erfahrungen und Kompetenzen und der Ausbau von internationalen Netzwerken stellten die Teilnehmer*innen heraus.

Nicht zuletzt formulierten einige der Studierenden, das die Teilnahme an diesem Projekt  für sie initiierend für weitere Studienaufenthalte im Ausland im Rahmen von Praxis – oder Studiensemestern wirken werde.  

Nächstes Jahr wird die Hochschule Emden/Leer vom 11.04. -15.04.2016 Kolleginnen und Studierende der europäischen Partnerhochschulen zur „International University Week 2016“ im Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit begrüßen dürfen. Ein spannendes Programm zum Thema „Social Work in an European Context“ ist geplant, dass neben dem fachlichen Diskurs auch Ausflüge in Praxiseinrichtungen und soziokulturelle Highlights der Region berücksichtigt.

Weitere Informationen erhalten Sie bei Prof. Dr. Astrid Hübner: astrid.huebner(at)hs-emden-leer.de

}