DE | EN

Article

Großer Andrang beim Schnuppertag Technik an der Emder Hochschule

Über 620 Schülerinnen und Schüler informierten sich über MINT-Studiengänge

Bereits zum 17. Mal haben der Fachbereich Technik und die Zentrale Studienberatung der Hochschule Emden/Leer am Dienstag (26. Januar) zu einem Schnuppertag nach Emden eingeladen. Über 620 Schülerinnen und Schüler waren gespannt, welche Perspektiven hier in einem umfangreichen Programm zu entdecken waren. Mit diesem Ziel waren sie aus Emden, Ostfriesland aber auch aus dem gesamten Niedersachsen und sogar aus Nordrhein-Westfalen angereist.

Die Schülergruppen kamen den Studienmöglichkeiten am Fachbereich Technik auf die Spur und konnten prüfen, ob Emden auch eine Hochschul-Perspektive für sie bietet. Zu diesem Zweck konnte sich jeder sein individuelles Tagesprogramm zusammenstellen. Eine spannende Mischung von Arbeitsbereichen bot sich während der Führungen durch viele gerade modernisierte Labore. Schülerinnen und Schüler besuchten Workshops von Absolventen und Studierenden, um denkbare Berufsfelder  kennen zu lernen und Probevorlesungen zur fachlichen Orientierung.

Dr. Tobias Surmann von der Premium AEROTEC GmbH, Varel, konnte zur Begrüßung authentisch über die Berufsmöglichkeiten und -chancen berichten, die er selbst als Diplom-Informatiker und promovierter Maschinenbau-Ingenieur in einer zukunftsträchtigen Branche erlebt. Dabei ist das Optimieren von Prozessen und NC-Programmen auch ein Aufgabengebiet für viele der Emder Absolventen.

Surmann arbeitet jetzt in der NC-Programmierung. Hier erzeugen 25 Mitarbeiter Programme, die die Fräsmaschinen von Premium AEROTEC steuern. Sie „optimieren, wie Rasenmäher besser durch das hohe Gras fahren können.“ Auch über dieses Verfahren und den 3D-Druck, der in den aktuellen Nachrichten über die neue Produktionsweise von Flugzeugteilen beschrieben wird, konnten sich die jungen Gäste selbst ein Bild in den Emder Laboren verschaffen.

Die guten Berufsaussichten für Ingenieure unterstrich Jörg Thoma für den Arbeitgeberverband für Ostfriesland und Papenburg, der die Schnuppertage des Fachbereichs Technik seit vielen Jahren Hauptsponsor unterstützt. Er verdeutlichte den Schülern, dass „die Entwicklung der deutschen Wirtschaft maßgeblich von dem Berufsstand der Ingenieure abhänge.“

Mitglieder des Fachbereichs und die Serviceeinrichtungen der Hochschule lieferten im Markt der Möglichkeiten unterstützt von der Agentur für Arbeit, der MEYER Werft GmbH und der Volkswagen AG weitere Informationen.

Der gerade im Amt bestätigte Dekan des Fachbereichs Technik, Professor Dr. Rüdiger Götting, und Präsident Professor Dr. Gerhard Kreutz freuten sich mit dem Organisationsteam über die sehr gute Resonanz.

Bei Interesse oder zusätzlichem Informationsbedarf bietet die Zentrale Studienberatung (E-Mail: zsb(at)hs-emden-leer.de) der Hochschule Emden/Leer individuelle Beratungsgespräche an.

}