News Fachbereich Wirtschaft

Schokofahrt erstmals mit Leichtbau-Lastenrad

Emder Team startete für die Hochschule nach Amsterdam

Auf „süße Mission“ hat sich am Gründonnerstag eine kleine Gruppe mit Unterstützung der Hochschule Emden/Leer begeben: Hochschulmitarbeiterin Dr. Monika Batke, ihr Sohn und seine beiden Freunde haben sich für die Initiative „Schokofahrt“ mit dem Rad nach Amsterdam aufgemacht, um dort fair produzierte Schokolade abzuholen und nach Ostfriesland zu bringen. Batke war dafür erstmals mit einem innovativen Gefährt unterwegs – dem Leichtbau-Lastenrad aus dem Fachbereich Technik der Hochschule.

Die rund 500 Kilometer lange Strecke legte das Gespann mit zwei Zwischenstopps auf der Hin- und Rücktour zurück. Alle Team-Mitglieder sind im Alltag viel mit dem Rad unterwegs und haben reichlich Erfahrungen im Bereich der Langstrecken-Radtouren, so dass die für das Vorhaben erforderliche Fitness vorhanden war. „Die Jungs hatten Spaß an der Herausforderung, die Stimmung war sehr gut, wir haben viel gelacht“, so Monika Batke, die an der Hochschule in der Gleichstellungsstelle und als Dozentin tätig ist. Neben durchwachsenen Wetterbedingungen gab es nur wenige Hürden auf der Strecke zu bewältigen – darunter zeitweise Windstärke vier und eine Fünf-Kilometer-Fahrt durch Mückenschwärme in der Ijsselmeerbucht. 

Das Lastenrad, mit dem Batke unterwegs war, ist vor rund zwei Jahren aus einem Projekt im Leichtbaulabor der Hochschule unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Olaf Helms entstanden. Konstruiert und gebaut hat es der wissenschaftliche Mitarbeiter Dirk-Jan Bülthuis. Durch den Einsatz von Aluminiumprofilen ist es mit gerade einmal 25 Kilogramm besonders leicht, hinzu kommt eine nutzerfreundliche Lenkung durch einen Drahtseilzug. Dies ermöglicht einen größeren Spielraum bei der ergonomischen Positionierung des Lenkers. 

Für die Schokofahrt wurde das Rad in einigen Punkten noch einmal überarbeitet, um es noch alltagstauglicher zu machen. Neu hinzugekommen sind unter anderem eine vergrößerte Transportbox mit deutlich mehr Ladevolumen und eine leistungsstarke Beleuchtung. „Die zuvor bereits für sehr gut befundenen Merkmale sind natürlich geblieben – und haben sich auch auf der langen Strecke bestens bewährt“, so Bülthuis, der während der Fahrt mit dem Team im Austausch stand. „Für uns war die Schokofahrt ein super Praxistest.“ 

Die gut 40 Kilogramm Schokolade werden in der Mensa der Hochschule vom Studierendenwerk, dem Unverpacktladen „Jute Seele“ von agilio und von den Fairtrade-Kreisen der Gemeinden Martin-Luther und Christkönig in Emden verkauft.   

An der Schokofahrt beteiligen sich in jedem Jahr hunderte Radfahrende aus ganz Deutschland. Mit der Aktion möchten die Initiatoren auf fairen Handel, nachhaltigen Konsum und klimaschonende Mobilität aufmerksam machen. Die Kakaobohnen für die Schokolade werden emissionsfrei mit dem Segelschiff „Tres Hombres“ von der Dominikanischen Republik nach Amsterdam gebracht. Dort werden die Schokoladentafeln unter nachhaltigen Bedingungen von den Chocolatemakers produziert. Die Hochschule Emden/Leer ist seit fast zehn Jahren als Fairtrade-University zertifiziert.

Infos zur Schokofahrt